Transition Region And Coronal Explorer

Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
  • Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
  • Leben auf fernen Monden
  • Die Topologie rotierender Moleküle
  • Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
  • Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
  • Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
  • Brillenrezept für Christiaan Huygens nach 300 Jahren
  • Quantenchemie: Moleküle beim Tunneln erwischt
  • Mit quantitativer Spektroskopie zu neuen Welten
  • Galaxie OJ 287 auf der Waage und das Projekt MOMO
  • Die Zahl der bekannten Planeten in der Sonnenumgebung
  • Die perfekte Explosion im Weltraum – Das Rätsel der sphärischen Kilonova
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • TRACE (Explorer 73)
    TRACE (Explorer 73)
    Typ: Weltraumteleskop
    Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
    COSPAR-Bezeichnung: 1998-020A
    Missionsdaten
    Start: 2. April 1998, 02:42 UTC
    Startplatz: Point Arguello Western Air Drop Zone
    Trägerrakete: Pegasus XL F21
    Status: im Orbit, außer Betrieb
    Bahndaten
    Umlaufzeit: 97,1 min
    Bahnneigung: 97,8°
    Apogäum: 652 km
    Perigäum: 602 km

    TRACE (Transition Region And Coronal Explorer, englisch für „Übergangsregions-und-Korona-Erforscher“) ist ein Weltraumteleskop, das speziell für die Erforschung der Korona der Sonne konzipiert wurde. TRACE ist ein Satellit des Small-Explorer-Programms der NASA und trägt als solcher auch den Namen SMEX 4 oder Explorer 73.

    Aufnahme eines Sonnenflecks durch den TRACE Satelliten

    Das einzige wissenschaftliche Instrument an Bord des Satelliten ist ein 30-cm-Cassegrain-UV-Teleskop. Seine Aufgabe war das Verfolgen der Entwicklung magnetischer Feldstrukturen vom Sonneninneren bis in die Korona, die Untersuchung der Aufheizungsmechanismen der äußeren Sonnenatmosphäre sowie die Bestimmung der Auslöser von Sonneneruptionen und Massenauswürfen.

    Der Satellit wurde am 2. April 1998 (Ortszeit: 1. April) mit einer flugzeuggestützten Pegasus-Rakete gestartet. Das Trägerflugzeug des Typs L-1011 startete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien und warf die Rakete in der Point Arguello Western Air Drop Zone über dem Pazifik ab. TRACE wurde von der Pegasus-Rakete in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn gestartet. Diese verhindert, dass der Satellit den Erdschatten durchläuft, wodurch kontinuierliche Messungen der Sonne ermöglicht werden. Er diente in erster Linie der Ergänzung des Forschungssatelliten SOHO, da er jeweils einen Teil der Sonnenoberfläche mit wesentlich höherer Auflösung darstellen konnte als SOHO. Am 22. Juni 2010 wurde die Mission von TRACE beendet.[1]

    Einzelnachweise

    1. Thomas Weyrauch: TRACE: Mission nach 12 Jahren beendet. raumfahrer.net, 6. Juli 2010, abgerufen am 17. März 2017.

    Weblinks

    Die News der letzten Tage