Astrophysik



Die letzten Meldungen mit dem Thema „Astrophysik“

24.05.2023
| Festkörperphysik | Astrophysik |

Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
03.05.2023
| Galaxien | Astrophysik |

Dunkle Energie: Auf der Spur einer mysteriösen Kraft im All
Eine erste Untersuchung der Dunklen Energie mit eROSITA liefert Hinweise, dass diese gleichmäßig in Raum und Zeit verteilt ist.
26.04.2023
| Schwarze Löcher | Astrophysik |

Wie das Schwarze Loch in der Galaxie M87 einen Jet startet
Ein internationales Forscherteam hat zum ersten Mal eine Verbindung zwischen der ringförmigen Struktur, die den Materieeinfall in das zentrale Schwarze Loch offenbart, und dem starken relativistischen Jet in der Radiogalaxie M87 gezeigt.
29.03.2023
| Galaxien | Teleskope | Astrophysik |

Die Geburt eines sehr weit entfernten Galaxienhaufens aus dem frühen Universum
Astronomen haben mithilfe des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, ein großes Reservoir an heißem Gas in dem sich noch bildenden Galaxienhaufen um die Spiderweb-Galaxie entdeckt.
08.03.2023
| Sonnensysteme | Astrophysik |

Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
20.02.2023
| Sterne | Astrophysik |

Die perfekte Explosion im Weltraum – Das Rätsel der sphärischen Kilonova
Wenn Neutronensterne kollidieren, entsteht eine Explosion, die – anders als bis vor kurzem angenommen – die Form einer nahezu perfekten Kugel hat.
26.01.2023
| Relativitätstheorie | Quantenphysik | Astrophysik |

Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie
Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten?
24.01.2023
| Teleskope | Astrophysik | Astrobiologie |

James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens
Interstellare Molekülwolken gelten als Wiegen von Planetensystemen: Ein internationales Forschungsteam entdeckt mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops das tiefst gelegene und kälteste Eis, das je in einer solchen Molekülwolke nachgewiesen wurde.
25.11.2022
| Exoplaneten | Astrophysik |

Rätselraten um einen jungen Exo-Gasriesen
Eine Foschergruppe hat einen Super-Jupiter um den sonnenähnlichen Stern HD 114082 entdeckt, der mit einem Alter von 15 Millionen Jahren der jüngste Exoplanet seiner Art ist.
25.11.2022
| Sonnensysteme | Astrophysik |

Im dynamischen Netz der Sonnenkorona
In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
11.11.2022
| Teilchenphysik | Astrophysik |

Mit Neutronen-Spin-Uhren auf der Spur von Dunkler Materie
Mit Hilfe eines Präzisionsexperiments konnte ein internationales Forschungsteam den Spielraum für die Existenz von dunkler Materie deutlich einschränken.
13.09.2022
| Astrophysik | Elektrodynamik |

Simulation hilft bei der Suche nach dem Ursprung kosmischer Strahlung
Ein internationales Forschungsteam hat ein Computerprogramm entwickelt, mit dem sich der Transport kosmischer Strahlung durch das All simulieren lässt.
05.09.2022
| Sterne | Supernovae | Astrophysik |

Roter Riese Beteigeuze war vor 2.000 Jahren noch gelb
Mit fortschreitender Kernfusion im Innern eines Sterns ändern sich auch seine Helligkeit, Größe und Farbe.
11.08.2022
| Sterne | Schwarze Löcher | Astrophysik |

Schnappschuss eines Winds, der einen gebündelten Gas-Jet speist
Ein Team von Astronomen aus Italien und Deutschland hat zum ersten Mal Gasströme, die von einer Akkretionsscheibe ausgehen, direkt hin zu einem Jet nachgezeichnet, der Material in den freien Weltraum schleudert.
05.08.2022
| Astrophysik |

Keine Spur von Halos aus Dunkler Materie
Laut Standardmodell der Kosmologie ist jede Galaxie von einer Art Heiligenschein aus Dunkler Materie umgeben.
14.07.2022
| Astrophysik | Teilchenphysik |

Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums
Neutrinos, die unseren Planeten aus den Tiefen des Universums erreichen, stammen von Blazaren.
10.03.2022
| Astrophysik | Teilchenphysik |

Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit
Mit Spezialteleskopen haben Forschende so detailliert in einen kosmischen Teilchenbeschleuniger geblickt wie nie zuvor.
23.02.2022
| Galaxien | Astrophysik |

Kosmische Radioblitze an einem überraschenden Ort im Weltraum entdeckt
Astronomen wurden überrascht von einer Quelle mysteriöser Radiostrahlungsausbrüche am Himmel, so genannter schneller Radiobursts, im bisher geringsten Abstand von der Erde.
02.02.2022
| Astrophysik | Thermodynamik |

Die frühe Abkühlung unseres Universums
Astrophysiker haben eine neue Methode zur Messung der Temperatur der kosmischen Hintergrundstrahlung nur 880 Millionen Jahre nach dem Urknall entwickelt.
24.01.2022
| Satelliten | Raumfahrt | Astrophysik |

James Webb Weltraumteleskop am Ziel
Die Wissenschaft kann möglicherweise bald erforschen, wie das Universum seinen Anfang nahm, denn das neue Weltraumteleskop James Webb hat seine Endposition erreicht.


29.03.2023
Galaxien | Teleskope | Astrophysik
Die Geburt eines sehr weit entfernten Galaxienhaufens aus dem frühen Universum
Astronomen haben mithilfe des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, ein großes Reservoir an heißem Gas in dem sich noch bildenden Galaxienhaufen um die Spiderweb-Galaxie entdeckt.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
20.02.2023
Sterne | Astrophysik
Die perfekte Explosion im Weltraum – Das Rätsel der sphärischen Kilonova
Wenn Neutronensterne kollidieren, entsteht eine Explosion, die – anders als bis vor kurzem angenommen – die Form einer nahezu perfekten Kugel hat.
26.01.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik | Astrophysik
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie
Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten?
24.01.2023
Teleskope | Astrophysik | Astrobiologie
James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens
Interstellare Molekülwolken gelten als Wiegen von Planetensystemen: Ein internationales Forschungsteam entdeckt mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops das tiefst gelegene und kälteste Eis, das je in einer solchen Molekülwolke nachgewiesen wurde.



10.03.2022

Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit

23.02.2022

Kosmische Radioblitze an einem überraschenden Ort im Weltraum entdeckt

02.02.2022

Die frühe Abkühlung unseres Universums

27.10.2021

Auf dem Weg zum Nachweis des Gravitationswellen-Hintergrunds

22.09.2021

Wie man einen Quasar wiegt

30.08.2021

Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie

03.06.2021

Solar Orbiter: Neues vom ungewöhnlichen Magnetfeld der Venus

03.06.2021

Gammablitz aus der kosmischen Nachbarschaft

06.05.2021

Teleskop zur Erforschung von Objekten höchster Dichte im Universum

25.04.2021

Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert

24.03.2021

Die frühesten Strukturen des Universums

15.03.2021

Was Gravitationswellen über Dunkle Materie verraten

09.03.2021

Was die reflektierte Strahlung von Exoplaneten verraten könnte

12.03.2021

Theoretische Lösung für Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit

11.03.2021

Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen

11.02.2021

Eine neue Art Planeten zu bilden

29.01.2021

Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie

25.01.2021

Neue Möglichkeiten bei Suche nach kalter dunkler Materie

20.01.2021

Der Tanz massereicher Sternenpaare

07.01.2021

Konstanz von Naturkonstanten in Raum und Zeit untermauert

30.11.2020

Laborexperimente könnten Rätsel um Mars-Mond Phobos lösen

25.11.2020

Gesund bis zum Mars

19.11.2020

Entfernungen von Sternen

04.11.2020

Dunkle Materie aus den Tiefen des Universums

15.10.2020

Magnetfeld auf dem Mond ist Überbleibsel eines uralten Kerndynamos

30.09.2020

Sternenexplosion nahe der Erde - Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän

22.09.2020

Gefangenes Wasser auf Sternenstaub

14.09.2020

Herschel, Uranus und seine Monde

11.08.2020

Klein und agil im All

10.08.2020

Hinter einem Schleier aus Nichts

27.07.2020

RAVE: Mehr als ein Jahrzehnt lang Untersuchung der Bewegung von Sternen in der Milchstraße

21.07.2020

Neue kosmische Magnetfeldstrukturen in Galaxie NGC 4217 entdeckt

20.07.2020

Gamma-Teleskope messen Durchmesser ferner Sterne

13.07.2020

Riesig, rot und voller Flecken

10.07.2020

Kosmische Katastrophe bestätigt Einsteins Relativitätstheorie

08.07.2020

Schockwellen von Sternenexplosionen schlagen bevorzugte Richtung ein

24.06.2020

Schärfere Einblicke in das Innere von Planeten und Sternen

17.06.2020

Teilchenbeschleunigung in Centaurus A lokalisiert

05.06.2020

Auf dem Weg vom Staub zum Leben

01.06.2020

Heiße Sterne werden von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht

28.05.2020

Wieso Radium-Monofluorid den Blick ins Universum fundamental verändern kann

28.04.2020

Schwarze Löcher haben keine Haare

28.04.2020

Das Gewicht des Universums

16.04.2020

ESO-Teleskop beobachtet Sternentanz um supermassereiches schwarzes Loch und bestätigt Einstein

08.04.2020

Zweifel an grundsätzlichen Annahmen zum Universum

08.04.2020

Langlebigere Satelliten, weniger Weltraumschrott

15.01.2020

Sternenkollision im All

08.01.2020

Neue unabhängige Messung der Expansion des Universums bestärkt Forderung nach neuer Physik

07.11.2019

Galaktische Quellen und Karussells - Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand

31.10.2019

Uralte Gaswolke zeigt, dass die ersten Sterne direkt nach dem Urknall entstanden sein müssen

12.09.2019

Galaktische Förderbänder füttern Sternentstehung

22.08.2019

Experiment HADES simuliert die Kollision und das Verschmelzen von Sternen: 800 Milliarden Grad in der kosmischen Küche

07.08.2019

Anatomie einer kosmischen Möwe

27.06.2019

Im Herzen alt: eine Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen

21.05.2019

Stellarer Paartanz mit dramatischem Ende

20.05.2019

Planetologen erklären, wie die Entstehung des Mondes Wasser auf die Erde brachte

17.04.2019

Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions

15.04.2019

Asteroiden verraten Größe ferner Sterne

08.04.2019

Driftende interstellare Welten wie „Oumuamua“ könnten Keimzellen für neue Planeten sein

12.03.2019

Wie schwere Elemente im Universum entstehen

06.03.2019

Milchstraße und darüber hinaus: Himmelsdurchmusterung der nächsten Generation

26.02.2019

Wenn Superwinde Partner von Roten Riesen verraten

24.01.2019

Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen

24.01.2019

Umweltschutz im Weltall

22.11.2018

TU Berlin: Keramiken aus dem „Sand“ des roten Planeten

21.11.2018

Wie aus Staub Planeten entstehen

07.11.2018

Magnetfeld heizt Weißen Zwergen ein

31.10.2018

Detailreichste Beobachtungen von Material im Orbit nahe einem Schwarzen Loch

25.10.2018

Blick in die Sonne aus den Tiefen des Gran-Sasso-Massivs: Borexino berichtet über solare Neutrinos

24.10.2018

Erdmagnetfeld in etwa 90 Kilometer Höhe mithilfe von künstlichen Sternen vermessen

24.10.2018

Historische Sterndaten digital verfügbar

23.10.2018

Planeten und Asteroiden wiegen

22.10.2018

Den Urknall im Labor nachahmen

18.10.2018

Erstes Bose-Einstein-Kondensat im Weltraum erzeugt

09.10.2018

Der Zusammensetzung von Planeten auf der Spur

08.10.2018

Stringtheorie: Ist Dunkle Energie überhaupt erlaubt

04.10.2018

Wenn Centauren die Erde bedrohen

14.09.2018

Widerlegt eine Zwerg-Galaxie die MOND-Theorie

29.08.2018

Erstmals radioaktives Molekül im All lokalisiert

20.08.2018

Quantenverschränkung erstmals mit Licht von Quasaren bestätigt

15.08.2018

Eisen und Titan in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

07.08.2018

Millionenfache Verstärkung elektromagnetischer Wellen nahe Jupiter-Mond Ganymed

06.08.2018

Abstürzende Monde: Was bei der Kollision der frühen Erde mit ihren Begleitern passierte

30.07.2018

26AlF – die erste Entdeckung eines radioaktiven Moleküls im Weltraum

26.07.2018

Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie wird erstmalig an einem Schwarzen Loch belegt

25.07.2018

Wie man Sterne mit Gravitationslinsen wiegt

25.07.2018

Mehr als der erste Blick verrät: Neuer Katalog von Röntgenquellen aus überlagerten Beobachtungen

25.07.2018

Material aus dem PSI hilft, Ungereimtheiten in der Urknalltheorie zu überprüfen

12.07.2018

Erste Beweise für Quelle extragalaktischer Teilchen

12.07.2018

Durchbruch bei der Fahndung nach Teilchenbeschleunigern im Weltall

12.07.2018

MAGIC-Teleskope finden Entstehungsort von seltenem kosmischen Neutrino

28.06.2018

Komplexe organische Moleküle auf dem Saturnmond Enceladus

28.06.2018

Fingerabdruck für Spurensuche im All

26.06.2018

Frankfurter Physiker präzisieren Größe von Neutronensternen space

25.06.2018

Wo sich Medizintechnik und Astrophysik treffen

25.06.2018

Galaktischer Test soll Existenz Dunkler Materie klären

22.06.2018

VLT macht den präzisesten Test von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie außerhalb der Milchstraße

14.06.2018

Ein neues Experiment zum Verständnis der Dunklen Materie

13.06.2018

TU Berlin: Fingerabdruck des Lebens auf dem Mars

12.06.2018

Die wahre Macht des Sonnenwinds

28.05.2018

Empfindlichkeits-Rekord bei der Suche nach Dunkler Materie

24.05.2018

APEX wirft einen Blick ins Herz der Finsternis

23.05.2018

Matrix-Theorie als Ursprung von Raumzeit und Kosmologie

14.05.2018

Frequenzstabile Lasersysteme für den Weltraum

07.05.2018

UDE: Physik-Experiment bei Suborbitalflug dabei

03.05.2018

Zwergdünen schreiben Klimageschichte

10.04.2018

ILA 2018: Sicher, schnell und kostengünstig ins All

04.04.2018

Toter Stern, von Licht umgeben

05.04.2018

Kosmische Magnetfelder mit ungeahnter Ordnung

03.04.2018

Tief ins Innere von Perseus A

21.03.2018

Auf der Suche nach dem Ursprung von Planetenatmosphären

21.03.2018

Forscher des Fraunhofer FHR begleiten Wiedereintritt der chinesischen Raumstation Tiangong-1

13.03.2018

Wie der Magnetismus ins Universum kommt

28.02.2018

E[email protected] entdeckt ersten nur im Gammalicht sichtbaren Pulsar

27.02.2018

Archaea wären auf Saturnmond lebensfähig

15.11.2017

Noch keine Spur von Dunkler Materie

16.10.2017

ESO-Teleskope beobachten erstes Licht einer Gravitationswellen-Quelle

28.08.2017

Magnetfelder in einer Entfernung von fünf Milliarden Lichtjahren entdeckt

28.08.2017

Turbulente Bewegungen in der Atmosphäre eines fernen Sterns

22.08.2017

Im Neptun regnet es Diamanten: Forscherteam enthüllt Innenleben kosmischer Eisgiganten

17.08.2017

Erster Nachweis relativistischer Effekte bei Sternen um galaktisches Zentrum

17.08.2017

Neue Theorie zur Entstehung Dunkler Materie vorgestellt

17.08.2017

Mögliche Erklärung für die Dominanz der Materie über Antimaterie im Universum

03.08.2017

Havarierte Satelliten: Eigenbewegung zuverlässig bestimmen und prognostizieren

30.06.2017

Sind Zeitreisen physikalisch möglich

30.06.2017

“Auriga”-Projekt enthüllt die Geschichte von Galaxien

30.06.2017

Einsteins Äquivalenzprinzip besteht einen echten Quantentest

30.06.2017

Röntgenblitze erzeugen „molekulares Schwarzes Loch“

30.06.2017

Atom- und Molekülspektren im extremen Magnetfeld von Weißen Zwergen werden berechenbar

23.09.2016

Geschichte der Sternentstehung auf kosmischen Skalen

05.09.2016

Erste Gravitationswellen bilden sich nach 10 Millionen Jahren

01.05.2016

Erste extragalaktische Quelle für hochenergetische Neutrinos

16.12.2015

Der Effelsberg-Bonn HI Survey

09.11.2015

Wie bekommen massereiche Sterne ihre Masse

09.11.2015

VISTA entdeckt neue Komponente der Milchstraße

27.04.2015

Ist unser Universum ein Hologramm

24.04.2015

Starke Magnetfelder bei Schwarzem Loch nachgewiesen

24.04.2015

Erstes Spektrum eines Exoplaneten im sichtbaren Licht

24.04.2015

Die Vermessung der Milchstraße

24.04.2015

ALMA bringt starkes Magnetfeld in der Nähe eines supermassereichen Schwarzen Lochs

24.04.2015

Erste Anzeichen von selbstwechselwirkender Dunkler Materie

07.02.2015

Zeit im Universum messen

21.01.2015

Eine Nachricht aus dem Himmel

04.09.2013

Bizzare Anordnung planetarischer Nebel

02.09.2013

Asteroiden aus der Bahn werfen