Raumfahrt

Raumfahrt (oder Raumflug) nennt man Unternehmungen, die Raumfahrzeuge in den Weltraum bringen, entweder mit oder ohne Menschen an Bord. Der größte Teil der Raumfahrt ist unbemannt, als Raumfahrzeuge sind hauptsächlich Satelliten in Gebrauch, die sich in einer Umlaufbahn um die Erde befinden. Zur Raumfahrt gehören aber auch Raumsonden für Flüge außerhalb der näheren Erdumlaufbahn. Ein solcher Raumflug wird entweder ferngesteuert durchgeführt oder er ist komplett autonom. Die anspruchsvollere, bemannte Raumfahrt begann schon kurz nach den ersten gelungenen Starts von Satelliten und hat schließlich zum Mond geführt. Die dauerhafte Präsenz von Menschen im Weltraum wurde durch den Bau von Raumstationen möglich. Zu den bemannten Raumfahrtprogrammen gehören Sojus, Shenzhou, die Apollo-Missionen mit der ersten Mondlandung und die früheren Space-Shuttle Missionen, die mehr oder weniger regelmäßig Menschen zur Internationalen Raumstation ISS brachten. Die chinesische Raumstation Tiangong befindet sich noch im Bau.

Die Raumfahrt bringt Kommunikationssatelliten, Aufklärungssatelliten und Erdbeobachtungssatelliten in die Erdumlaufbahn und es wird Forschung betrieben. Zur Raumfahrt gehören Weltraumobservatorien wie das Hubble-Weltraumteleskop, das James-Webb-Weltraumteleskop und Raumsonden, die zu weit entfernten Planeten oder Monden unseres Sonnensystems (und darüber hinaus) reisen. Auch Weltraumtourismus gehört in die Kategorie Raumfahrt.

Für die Raumfahrt gibt es verschiedene Arten von Startsystemen, herkömmlicherweise Raketen, die den notwendigen Schub liefern, um die Schwerkraft der Erde zu überwinden und ein Raumfahrzeug von der Erdoberfläche abzuheben. Einmal im Weltraum, wird die Bewegung eines Raumfahrzeugs – sowohl ohne Antrieb als auch mit Antrieb – durch das Teilgebiet der Astrodynamik abgedeckt.



Einige Raumfahrzeuge bleiben praktisch für immer im Weltraum, was zum Problem von Weltraumschrott geführt hat, der eine große Gefahr für die gesamte Raumfahrt darstellt. Viele ausgediente Raumfahrzeuge werden durch einen kontrollierten Wiedereintritt in die Atmosphäre entsorgt. Dabei verglüht der Weltraumschrott, oder, wenn dies nicht möglich ist, werden die Teile kontrolliert zum Absturz auf die Erd- oder Wasseroberfläche gebracht. Geschieht letzteres, enden sie häufig auf dem sogenannten Raumschifffriedhof, einer Region im Südpazifik, wo wieder eingetretene Raumschiffe auf den Ozean auftreffen und dort versinken.

Die letzten Meldungen mit dem Thema „Raumfahrt“

08.03.2023
| Monde | Raumfahrt |

Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.
14.11.2022
| Raumfahrt | Atomphysik | Astrobiologie |

Achtung Astronauten! Künstlicher Winterschlaf schützt vor kosmischer Strahlung
Noch ist es ein Blick in die Zukunft: Raumfahrer könnten in einen künstlichen Winterschlaf versetzt werden und in diesem Zustand besser vor kosmischer Strahlung geschützt sein.
18.10.2022
| Raumfahrt | Festkörperphysik |

Funktionieren Kleber im Weltraum?
Allgemeiner gefragt: Ändern sich die Eigenschaften von Materialien, wenn sie sich in Schwerelosigkeit aus flüssigen Vorstufen bilden?
11.08.2022
| Planeten | Astrobiologie | Raumfahrt |

Marsstaub als Lebensgrundlage?
Ein internationales Forschungsteam hat eine Cyanobakterien-Unterart identifiziert, die für den Einsatz in einem biologischen Lebenserhaltungssystem am besten geeignet zu sein scheint.
11.07.2022
| Satelliten | Raumfahrt |

Erste Bilder vom James-Webb-Weltraumteleskop
.
24.01.2022
| Satelliten | Raumfahrt | Astrophysik |

James Webb Weltraumteleskop am Ziel
Die Wissenschaft kann möglicherweise bald erforschen, wie das Universum seinen Anfang nahm, denn das neue Weltraumteleskop James Webb hat seine Endposition erreicht.
20.12.2021
| Raumfahrt | Physikdidaktik |

Science-Fiction nachgerechnet: Der Ramjet-Antrieb
In Science-Fiction-Geschichten über Kontakt mit außerirdischen Zivilisationen gibt es ein Problem: Mit welcher Art von Antrieb soll es möglich sein, die gewaltigen Distanzen zwischen den Sternen zu überbrücken?
25.04.2021
| Raumfahrt | Astrophysik | Teilchenphysik |

Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert
Atominterferometer erlauben hochpräzise Messungen, indem sie den Wellencharakter von Atomen nutzen.
23.02.2021
| Satelliten | Raumfahrt |

Unglaubliche Bilder vom Rover Perseverance auf dem Mars
.
16.02.2021
| Planeten | Astrobiologie | Raumfahrt |

Ein autarkes Überleben auf dem Mars durch Bakterien
Führende Raumfahrtbehörden streben zukünftig astronautische Missionen zum Mars an, die für einen längeren Aufenthalt konzipiert sind.
16.02.2021
| Raumfahrt |

Der Traum vom All: ESA sucht Astronauten
Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt sucht die Europäische Weltraumagentur ESA wieder neue Astronauten.
03.02.2021
| Raumfahrt |

SpaceX-Marsrakete explodiert bei Landung
.
28.01.2021
| Satelliten | Raumfahrt |

KI für die Raumfahrt
Ob der eigenwillige HAL 9000 bei Odyssee im Weltraum, der dezent agierende „Computer“ der Enterprise oder die nüchtern-sarkastischen TARS und CASE in Interstellar – in der Science-Fiction wird die Exploration des Weltraums seit jeher von Künstlicher Intelligenz begleitet.
07.01.2021
| Raumfahrt | Festkörperphysik | Quantenoptik |

MOONRISE: Schritt für Schritt zur Siedlung aus Mondstaub
Als Bausteine sind sie noch nicht nutzbar – aber die mit dem Laser aufgeschmolzenen Bahnen sind ein erster Schritt zu 3D-gedruckten Gebäuden, Landeplätzen und Straßen aus Mondstaub.
14.03.2019
| Raumfahrt |

DFKI präsentiert neue Generation autonomer Weltraumroboter auf der Hannover Messe 2019
Roboter im Weltraum sind heute meist passive Beobachter oder werden durch den Menschen von der Erde aus gesteuert.
14.03.2019
| Planeten | Raumfahrt |

Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder
Vor drei Jahren, am 14 März 2016, war es soweit: die Berner Mars-Kamera CaSSIS startete mit der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) ihre Reise zum Mars.
20.08.2018
| Raumfahrt | Elektrodynamik |

IHP-Technologie darf in den Weltraum fliegen
Europäische Raumfahrtbehörde ESA zertifiziert SiGe BiCMOS Technologie.