NASA

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter NASA (Begriffsklärung) aufgeführt.
National Aeronautics and
Space Administration
— NASA —
Logo der NASA
Staatliche Ebene Bundesbehörde
Stellung United States government
Gründung 29. Juli 1958
Hauptsitz Washington, D.C.,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Behördenleitung Bill Nelson, Administrator
Bedienstete > 17.000[1]
Haushaltsvolumen 24,8 Mrd. USD (2022)[2]
Website nasa.gov

Die NASA (englisch [ˈnæsə],[3] deutsch meist [ˈnaːza], englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft. Der Hauptsitz befindet sich in Washington, D.C. (NASA Headquarters, 300 E Street SW).[4] Zugleich ist die NASA eine wichtige geowissenschaftliche Forschungsinstitution und stellt in den USA die meisten Forschungsgelder für klimawissenschaftliche Forschungsarbeiten bereit.[5]

Vision und Mission

Die NASA bezeichnet als ihre Vision „das Leben hier zu verbessern, das Leben nach draußen auszudehnen und Leben da draußen zu finden“. Daraus ergibt sich die Mission „unseren Heimatplaneten zu verstehen und zu schützen, das Universum zu erforschen und nach Leben zu suchen und die nächste Generation von Forschern zu begeistern“. Im Februar 2006 strich die NASA den Schutz der Erde aus ihrem mission statement, um es dem vom damaligen US-Präsidenten George W. Bush verkündeten Raumflugprogramm anzugleichen.[6]

Geschichte

Die NASA wurde am 29. Juli 1958 durch den „National Aeronautics and Space Act“ gegründet. Damit wurde durch Präsident Dwight D. Eisenhower auf den Rat seines Wissenschaftsberaters James R. Killian entschieden, dass das zivile Raumfahrtprogramm durch eine Raumfahrtorganisation durchgeführt werden soll. Vorläufer war u. a. das National Advisory Committee for Aeronautics (NACA), das der Luftwaffe unterstand. Die neue Behörde nahm am 1. Oktober 1958 ihre Arbeit auf, wobei sie die circa 8.000 Angestellten der NACA übernahm. Zum ersten Administrator der NASA wurde Thomas Keith Glennan ernannt.

Bemannte Raumfahrt

Die bemannte amerikanische Raumfahrt begann mit dem 1958 initiierten Mercury-Programm. Als Trägerraketen wurden Redstone- und Atlas-D-Raketen verwendet. Am 14. April 1959 erfolgte der erste Start der Atlas-D-Rakete im Mercury-Programm. Am 4. Dezember 1959 kam es bei der Mission Mercury-Little-Joe 2 zum ersten „bemannten“ Flug bis 85 km Höhe, während dessen der Rhesusaffe Sam sich etwa drei Minuten lang in Schwerelosigkeit befand. Bei den „Little-Joe“-Missionen trug auch die Trägerrakete die Bezeichnung „Little Joe“. Am 21. Januar 1960 kam es bei der Mission Mercury-Little-Joe 1B zu einem weiteren ballistischen Flug, diesmal von Miss Sam mit einer Gipfelhöhe von 14 km.

Die eigentlichen Mercury-Flüge begannen am 21. November 1960 mit dem unbemannten Flug Mercury-Redstone 1. Am 31. Januar 1961 wurde die Raumkapsel der Mercury-Redstone 2 mit dem Schimpansen Ham besetzt.

Am 5. Mai 1961 erfolgte durch Alan Shepard der erste bemannte Raumflug eines US-Amerikaners mit der Mercury-Redstone 3. Danach erfolgten noch fünf weitere Raumflüge von Astronauten sowie bei der Mission Mercury-Atlas 5 ein Flug des Schimpansen Enos.

Das Mercury-Projekt wurde am 12. Juni 1963 offiziell beendet. Mit der letzten Mercury-Kapsel Mercury-Atlas 9 flog vom 15. Mai 1963 bis zum 16. Mai 1963 Gordon Cooper in das All. Danach folgte das Gemini-Programm, bei der die Raumkapseln mit je zwei Astronauten bemannt wurden.

Space Shuttle

Im Rahmen des Apollo-Programms landeten am 20. Juli 1969 Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen auf dem Mond und kehrten am 24. Juli sicher auf die Erde zurück.

1972 begann dann die Entwicklung des Space Shuttles. Der erste Start erfolgte am 12. April 1981. Nach 135 Flügen endete die Dienstzeit der Shuttles 2011. Die drei verbliebenen Raumfähren wurden außer Dienst gestellt und an Museen in den USA übergeben.

Die NASA ist Mitbetreiberin der Internationalen Raumstation und bucht seit Ende des Shuttle-Programms Flüge mit dem russischen Raumschiff Sojus.

Zukünftige bemannte Raumfahrt

Flüge zur Internationalen Raumstation

Am 16. September 2014 erteilte die NASA den US-amerikanischen Unternehmen Boeing und SpaceX im Rahmen des Commercial Crew Program den Auftrag, bis 2017 eine Raumfähre für die bemannte Raumfahrt zu bauen. Die NASA will hiermit die gegenwärtige Abhängigkeit von der russischen Raumfahrt beenden.[7] Nach zahlreichen Pannen und Verzögerungen startete der erste bemannte Flug dieses Programms am 30. Mai 2020 mit der Mission SpX-DM2 des SpaceX-Raumschiffs Crew Dragon.

Mondbasis

Die NASA gab am 4. Dezember 2006 bekannt, dass eine ständig besetzte Mond-Basisstation in Planung sei.[8] Diese Pläne wurden Anfang der 2010er Jahre unter Barack Obama wieder aufgegeben.[9]

Nachdem Wasservorkommen auf dem Mond nachgewiesen wurden, wurde er erneut zum strategischen Ziel. Unter der Regierung Trump legte die NASA 2019 das Artemis-Programm auf, das Mondlandungen ab Mitte der 2020er Jahre vorsieht. Nach Aussage des NASA-Administrators Jim Bridenstine vom Juli 2019 hat der Aufbau einer US-Mondbasis aber weiterhin keine Priorität.[10] Für die späten 2020er Jahre sind mittlerweile Habitate auf der Mondoberfläche angedacht, die für mehrwöchige Aufenthalte genutzt werden könnten.[11]

Marsmissionen

Seit den 1990er Jahren gab es verschiedene Pläne der USA für bemannte Marsmissionen. In den 2010er Jahren war dafür das Orion-Raumschiff vorgesehen. Mittlerweile wurde mit dem Deep Space Transport ein neues Raumschiff vorgeschlagen, das frühestens in den späten 2030er Jahre zur Verfügung stehen könnte. Starts zum Mars sollen mit dem Space Launch System erfolgen; Landungen sind vorerst jedoch nicht geplant.

Liste der NASA-Administratoren

Soweit sich zwischen den Amtszeiten eine Lücke ergab, wurde ein kommissarischer Administrator eingesetzt. Meist übernahm diese Funktion der jeweils amtierende stellvertretende Administrator.

Einrichtungen

Die NASA besteht aus einer Reihe von Einrichtungen. Dazu gehören

Angegliederte Einrichtungen

Unabhängige NASA-Einrichtungen

Raumfahrtprogramme der NASA

Bemannt

Unbemannt

Laufende unbemannte Programme

Abgeschlossene unbemannte Programme

Sonstiges

  • Die NASA ist Eigner zweier Hochseeschlepper, der Freedom Star und der Liberty Star. Diese dienten dem Bergen und dem Abtransport abgebrannter Trägerraketen beim Space-Shuttle-Programm.
  • NASA TV (NASA Television) ist der hauseigene Fernsehsender der US-Raumfahrtbehörde NASA. Der Sender kann in den USA als normaler Fernsehsender über Satellit, Kabel und über die App jedoch auch weltweit als IPTV-Sender empfangen werden. In Europa ist NASA TV auch über Eutelsat Hotbird (13° Ost) frei in HD empfangbar, ebenso eine Variante des Senders in UHD (4K).
  • Seit einiger Zeit veröffentlicht die NASA regelmäßig Apps für Smartphones und Tablets, um Ziele und Missionen anschaulich darzustellen und einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Ein Beispiel ist eine App, mit der ein virtuelles Pendant des Mars-Rovers Curiosity gesteuert werden kann.[12]
  • Im Juli 2012 veröffentlichte die NASA ihr erstes Spiel für die Xbox 360. Es kann gebührenfrei heruntergeladen werden und ermöglicht es, die Curiosity-Mission mit Hilfe der Kinect-Schnittstelle zu steuern.[13]
  • Im August 2013 veröffentlichte die NASA Videoaufnahmen der Operation IceBridge. In dem Videomaterial sind beeindruckende Szenen aus Arktis und Antarktis zu sehen, die während der Forschungsmission entstanden sind.[14]
  • Die NASA veröffentlicht neue industriell interessante Technologien in so genannten NASA Tech Briefs.
  • Die NASA ist bis heute die einzige Weltraumorganisation, die erfolgreich Menschen auf dem Mond gelandet hat.

Verwendung des NASA-Logos

Ab 2019 wurden Kleidungsstücke, insbesondere T-Shirts und Hoodies, mit dem Logo der NASA in der Alltagsmode populär. Ein möglicher Auslöser ist die Wiederaufnahme der eigenen bemannten Raumfahrt in den USA. Das Logo ist in den USA wegen des Status der NASA als Regierungsbehörde gemeinfrei, sodass auch kommerzielle Anbieter es ohne Lizenzzahlungen verwenden dürfen. Allerdings ist die Verwendung von NASA-Logos, Wappen und Symbolen durch das US-Gesetz 14 CFR 1221 eingeschränkt. Es darf z. B. nicht der Eindruck entstehen, als arbeite die NASA mit dem Unternehmen zusammen oder unterstütze es in irgendeiner Art und Weise. Außerdem darf das Logo nicht mit anderen Zeichen oder Firmennamen kombiniert werden.[15][16]

Siehe auch

Weblinks

Commons: NASA – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: NASA – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. NASA Workforce > headcount. Aufgerufen am 6. April 2014.
  2. NASA's FY 2022 Budget. The Planetary Society, abgerufen am 2. Januar 2022.
  3. NASA definition, meaning – … – Cambridge Dictionaries Online, abgerufen am 2. Juni 2015.
  4. www.nasa.gov — About — Visiting NASA (Engl.). Aufgerufen am 12. Juni 2010.
  5. Erik M. Conway, Bringing NASA back to Earth: A search for Relevance during the Cold War. In: Naomi Oreskes, John Krige (Hrsg.) Science and Technology in the Global Cold War. MIT Press 2014, 251–272, S. 251.
  6. „NASA’s Goals Delete Mention of Home Planet“, New York Times, 22. Juli 2006.
  7. Focus.de:NASA-Auftrag, Boeing und SpaceX sollen neue bemannte US-Raumfähre bauen, abgerufen am 16. September 2014.
  8. NASA: Lunar Architecture (english, .pdf; 74 kB) NASA. 2006. Abgerufen am 29. August 2007.
  9. tagesschau.de: Obama will keine neue Mondmission. Archiviert vom Original am 3. Februar 2010; abgerufen am 1. Februar 2010.
  10. Loren Grush im Interview mit Jim Bridenstine: NASA administrator on recent personnel shakeup: ‘There’s no turmoil at all’. In: The Verge. 12. Juli 2019, abgerufen am 18. Juli 2019.
  11. NASA’s Plans For a Lunar Base Camp. Universe Today, 9. April 2020.
  12. Annika Demgen: Mars-Rover Curiosity mit dem iPhone steuern. In: netzwelt. 13. Juli 2012, abgerufen am 14. Juli 2012.
  13. Thomas Freund: Xbox 360: NASA veröffentlicht kostenloses Kinect-Spiel. In: netzwelt. 17. Juli 2012, abgerufen am 19. Juli 2012.
  14. NASA zeigt Luftaufnahmen von Arktis und Antarktis, Spiegel.de vom 22. August 2013, abgerufen am 22. August 2013.
  15. Warum tragen alle plötzlich Nasa-Shirts? In: Nau.ch. 28. Juli 2019, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  16. Dirk Lorenzen: Clevere PR der US-Raumfahrtbehörde. In: Deutschlandfunk. 15. Mai 2019, abgerufen am 22. Dezember 2020.

News mit dem Thema NASA

21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
26.01.2023
Sterne
Neun neue und exotische Geschöpfe für den Pulsar-Zoo
Neun Millisekunden-Pulsare, die meisten in seltenen und teils ungewöhnlichen Doppelsystemen: Das sind erste Ergebnisse einer gezielten Durchmusterung mit dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika.
30.11.2022
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Kleine Asteroiden sind wohl jung
Das vor zwei Jahren durchgeführte Einschlagsexperiment der japanischen Hayabusa2-Mission auf dem Asteroiden Ryugu hat einen unerwartet grossen Krater erzeugt.
03.11.2022
Sonnensysteme | Teleskope
Die verjüngende Wirkung von Planeten auf ihre Sterne
Planeten können ihre Wirtssterne dazu zwingen, sich jünger als für ihr Alter typisch zu verhalten.
01.11.2022
Planeten | Wellenlehre | Geophysik
Was Wellen über die Marskruste verraten
Nach zwei grossen Meteoriteneinschlägen auf dem Mars beobachteten Forschende erstmals ausserhalb der Erde seismische Wellen, die sich entlang der Oberfläche eines Planeten ausbreiteten.
11.08.2022
Sterne | Supernovae
Beteigeuze erholt sich – vorerst
Neue Beobachtungen des Roten Überriesen deuten darauf hin, dass der Massenauswurf seiner Atmosphäre im Jahr 2019 sein Schicksal maßgeblich beeinflussen könnte.
06.06.2022
Galaxien
Hubble-Weltraumteleskop: Wie findet man die seltensten Galaxien des Universums?
Ein internationales Team von Forschenden hat heute das größte Nahinfrarotbild veröffentlicht, welches das Hubble-Weltraumteleskop, das von der NASA und der ESA betrieben wird, je aufgenommen hat.
23.02.2022
Sonnensysteme | Planeten | Biophysik
Organisches Material im Urvara-Einschlagskrater auf Ceres
Erstmals ausgewertete Daten der NASA-Mission Dawn legen nahe, dass im Urvara-Krater Sole aus der Tiefe empordrang und organische Verbindungen abgelagert wurden.
24.01.2022
Satelliten | Raumfahrt | Astrophysik
James Webb Weltraumteleskop am Ziel
Die Wissenschaft kann möglicherweise bald erforschen, wie das Universum seinen Anfang nahm, denn das neue Weltraumteleskop James Webb hat seine Endposition erreicht.
21.07.2021
Sonnensysteme | Sterne
Langperiodische Schwingungen der Sonne entdeckt
Ein Forschungsteam hat globale Schwingungen der Sonne mit sehr langen Perioden, vergleichbar mit der 27-tägigen Rotationsperiode der Sonne, entdeckt.
03.06.2021
Planeten | Astrophysik | Elektrodynamik
Solar Orbiter: Neues vom ungewöhnlichen Magnetfeld der Venus
Solar Orbiter ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der NASA, die bahnbrechende neue Erkenntnisse über die Sonne liefern wird.
26.10.2020
Monde | Thermodynamik
Fliegende Sternwarte SOFIA entdeckt molekulares Wasser auf dem Mond
Die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie) hat erstmals den direkten eindeutigen Nachweis von Wassermolekülen auf dem Mond außerhalb des permanenten Schattens an den Mondpolen erbracht.
15.09.2020
Sonnensysteme | Sterne
Sonnenzyklus 25 hat begonnen
Seit Dezember 2019 nimmt die Aktivität der Sonne wieder zu, wie die NASA jetzt bekannt gibt.
10.08.2020
Kometen_und_Asteroiden | Planeten
Kryovulkan auf Ceres
Messdaten aus den letzten Monaten der NASA-Mission Dawn zeichnen ein einzigartiges Bild des Zwergplaneten Ceres.
16.07.2020
Sonnensysteme | Satelliten
Erste Bilder der Sonne von Solar Orbiter
Solar Orbiter, eine Mission der Weltraumorganisationen ESA und NASA, veröffentlicht erstmals Bilder, die unseren Heimatstern so nah zeigen wie noch nie.
28.04.2020
Astrophysik | Relativitätstheorie
Schwarze Löcher haben keine Haare
Ein internationales Forschungsteam bestätigt mit Hilfe des Spitzer Weltraumteleskops der NASA, dass es sich bei dem kosmischen Objekt OJ 287 um eine weit entfernte Galaxie handelt, in deren Zentrum sich zwei supermassereiche Schwarze Löcher umkreisen.
24.02.2020
Planeten
Bebenaktivität auf dem Mars
Der Mars ist seismisch aktiv.
22.05.2019
Sterne | Kometen und Asteroiden
Drei Exo-Kometen um den Stern Beta Pictoris entdeckt
An der Universität Innsbruck wurde durch die Auswertung von Daten aus der aktuellen NASA-Mission TESS eine sensationelle Entdeckung gemacht.
14.03.2019
Planeten | Raumfahrt
Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder
Vor drei Jahren, am 14 März 2016, war es soweit: die Berner Mars-Kamera CaSSIS startete mit der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) ihre Reise zum Mars.
01.06.2018
Planeten
Geheimnis um Plutos Dünen enthüllt
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Geografie, Physik und Planetenwissenschaften beschreibt in „Science“ ihre Untersuchung von Bildern der Oberfläche des Zwergplaneten Pluto, die im Juli 2015 von der NASA-Sonde New Horizons aufgenommen worden waren.
15.09.2016
Galaxien | Schwarze_Löcher
Hungerndes Schwarzes Loch lässt hell leuchtende Galaxie wieder verblassen
Ein internationales Astronomenteam mit starker deutscher Beteiligung hat mit dem Very Large Telescope der ESO und dem Röntgensatelliten Chandra der NASA das Rätsel um die ungewöhnliche Veränderung im Verhalten eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum einer weit entfernten Galaxie gelöst.

Die News der letzten Tage