24.01.2023
Die Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen
Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren
Quanten-Messungen so präzise wie nie zuvor
15.01.2023
Die Thermodynamik des Quantencomputers
04.01.2023
Warum optische Hohlräume chemische Reaktionen verlangsamen
Troposphärenforschung: Der neuartige ESA-Satellit Aeolus
Galaktische Archäologie: das uralte Herz unserer Milchstraße
23.12.2022
248 Kilometer Glasfaser: Weltrekord bei Quantenverschränkung
Dieser physikalische Effekt gilt auch in der Quantenwelt
Gewaltige Dynamiken: Plasma | Magnetohydrodynamik | Plasmawelle | Kernfusionsreaktor
Ein Knick im Plasmastrom
Viel hilft nicht automatisch viel
Die Sonne ins Labor holen
Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat
Das Konzept von Wendelstein 7-X bewährt sich
Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit
Mit Künstlicher Intelligenz warme dichte Materie verstehen
Was Sterne zum Leuchten bringt
Sanfter Wandkontakt – das passende Szenario für ein Fusionskraftwerk
Neue Messung verschärft altes Problem
Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen
Laser-Plasmabeschleuniger ohne Limits
Den Grundlagen der Thermodynamik auf der Spur
Ein übersehenes Puzzleteil des Sonnendynamos: Forscherteam weist besondere Form magnetischer Instabilität nach
Experimenteller Mini-Beschleuniger erreicht Rekordenergie
Ein Blitz unter Wasser
So heiß wie im Inneren der Sonne
Interview mit Dr. E. Stenson über die sensiblen Antiteilchen der Elektronen: Positronen in der Falle
Kieler Physiker entdecken neuen Effekt bei der Wechselwirkung von Plasmen mit Festkörpern
Erfolgreiche zweite Experimentrunde mit Wendelstein 7-X
Extrem klein und schnell: Laser zündet heißes Plasma
Erfolg für Teilchenbeschleuniger der Zukunft: Elektronen reiten Plasmawelle
IPP-Teststand ELISE erreicht erstes ITER-Ziel
Fusionsanlage Wendelstein 7-X erreicht Weltrekord
Gammastrahlungsblitze aus Plasmafäden