Klassische Mechanik



Die letzten Meldungen mit dem Thema „Klassische Mechanik“

16.08.2023
| Klassische Mechanik |

Schräge Tropfen: Modell erlaubt die Beschreibung von rutschenden Tropfen
Das Verhalten von Tropfen auf Oberflächen ist für eine Vielzahl von Anwendungen interessant.
12.07.2023
| Monde | Klassische Mechanik |

Roboterteam auf Mond-Erkundungstour
Schweizer Ingenieurinnen und Ingenieure machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen.
06.09.2022
| Festkörperphysik | Klassische Mechanik |

Schnellere Reibung – weniger Verschleiß
Ein scheinbar paradoxer Effekt: Reibung richtet normalerweise bei höheren Geschwindigkeiten mehr Schaden an, aber bei sehr hohen Geschwindigkeiten kehrt sich das um.
21.04.2022
| Festkörperphysik | Klassische Mechanik | Quantenoptik |

Licht-Motoren für Mikrodrohnen
Mikrometergroße Drohnen nur mit Licht anzutreiben und präzise zu steuern: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen.
14.04.2022
| Elektrodynamik | Festkörperphysik | Klassische Mechanik |

Elektrisierte Wassertropfen
Etwas so einfaches wie die Bewegung von Wassertropfen auf Oberflächen sollte eigentlich verstanden sein – würde man mutmaßen.
27.07.2021
| Klassische Mechanik | Physikdidaktik |

Warum Bierdeckel nicht geradeaus fliegen
Wer schon einmal daran gescheitert ist, einen Bierdeckel in einen Hut zu werfen, sollte nun aufhorchen: Physiker der Universität Bonn haben herausgefunden, warum diese Aufgabe so schwierig ist.
20.01.2021
| Sterne | Astrophysik | Klassische Mechanik |

Der Tanz massereicher Sternenpaare
Die meisten massereichen Sterne treten in engen Paaren auf, in denen beide Sterne das gemeinsame Massenzentrum umkreisen.
13.11.2020
| Physikgeschichte | Klassische Mechanik |

Hunderte Exemplare von Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica in neuer Zählung gefunden
Dr.
11.08.2020
| Astrophysik | Elektrodynamik | Klassische Mechanik |

Klein und agil im All
UWE-4, der Experimentalsatellit der Uni Würzburg, hat mit seinem Elektro-Antrieb neue Maßstäbe gesetzt: In einer weltweiten Premiere für Kleinst-Satelliten hat er seine Umlaufbahn gezielt verändert.
13.07.2020
| Astrophysik | Klassische Mechanik |

Riesig, rot und voller Flecken
Etwa acht Prozent der Roten Riesen sind von sonnenfleckenähnlichen, dunklen Gebieten überzogen.
01.07.2020
| Atomphysik | Klassische Mechanik |

100 Femtonewton nachgewiesen - Das Gewicht eines 0,1 Billionstels einer Tafel Schokolade
Experimentalphysiker messen kleinste Kräfte in der Wechselwirkung zwischen einzelnen Atomen.
01.06.2020
| Klassische Mechanik |

Wissenschaftler entdecken neue Formen von Feldspat
In Hochdruckexperimenten hat ein Forschungsteam neue Formen des weit verbreiteten Minerals Feldspat entdeckt.
07.02.2020
| Galaxien | Kernphysik | Klassische Mechanik |

Galaxien-Entstehung ohne Dunkle Materie simuliert
Erstmals haben Forscher der Universitäten Bonn und Straßburg die Bildung von Galaxien in einem Universum simuliert, das ohne Dunkle Materie auskommt.
31.01.2019
| Klassische Mechanik |

Meteoriteneinschläge im Labor - Simulationsexperimente zeigen Strukturänderung von Mineralien
Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat Meteoriteneinschläge im Labor simuliert und die resultierenden Strukturänderungen in zwei weit verbreiteten Feldspat-Mineralien live mit Hilfe von Röntgenlicht verfolgt.
24.01.2019
| Astrophysik | Klassische Mechanik |

Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen
Mit dem ALMA-Observatorium in Chile hat eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Henrik Beuther vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg die bisher detailliertesten Beobachtungen dazu gemacht, wie eine riesige Gaswolke in dichtere Teilregionen zerfällt, die dann als Geburtsstätten von Sternen dienen.
14.01.2019
| Klassische Mechanik |

Mit Satelliten den Eisverlust von Gletschern messen
Geographen der FAU untersuchen Gletscher Südamerikas so genau wie nie zuvor.
10.01.2019
| Klassische Mechanik |

Wie Gletscher gleiten
Der Jülicher Physiker Bo Persson hat eine Theorie zum Gleiten von Gletschereis auf felsigem Boden vorgestellt.
17.12.2018
| Klassische Mechanik | Teilchenphysik |

Wenn sich Atome zu nahe kommen
„Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält“ - dieses Faust’sche Streben ist durch die Rasterkraftmikroskopie möglich geworden.
12.12.2018
| Klassische Mechanik | Quantenoptik |

Bose-Einstein-Kondensate können Gravitationswellen derzeit wohl kaum nachweisen
Die von Schwarzen Löchern in den Tiefen des Weltraums ausgelösten Gravitationswellen erreichen zwar durchaus die Erde.
21.11.2018
| Astrophysik | Klassische Mechanik |

Wie aus Staub Planeten entstehen
Physiker aus Braunschweig und Japan simulieren im Labor Prozesse bei der Planetenentstehung: Staubklumpen gelten als Baustoff bei der Entstehung von Planeten.





06.09.2022

Schnellere Reibung – weniger Verschleiß

21.04.2022

Licht-Motoren für Mikrodrohnen

14.04.2022

Elektrisierte Wassertropfen

27.07.2021

Warum Bierdeckel nicht geradeaus fliegen

20.01.2021

Der Tanz massereicher Sternenpaare

13.11.2020

Hunderte Exemplare von Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica in neuer Zählung gefunden

11.08.2020

Klein und agil im All

13.07.2020

Riesig, rot und voller Flecken

01.07.2020

100 Femtonewton nachgewiesen - Das Gewicht eines 0,1 Billionstels einer Tafel Schokolade

01.06.2020

Wissenschaftler entdecken neue Formen von Feldspat

07.02.2020

Galaxien-Entstehung ohne Dunkle Materie simuliert

31.01.2019

Meteoriteneinschläge im Labor - Simulationsexperimente zeigen Strukturänderung von Mineralien

24.01.2019

Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen

14.01.2019

Mit Satelliten den Eisverlust von Gletschern messen

10.01.2019

Wie Gletscher gleiten

17.12.2018

Wenn sich Atome zu nahe kommen

12.12.2018

Bose-Einstein-Kondensate können Gravitationswellen derzeit wohl kaum nachweisen

21.11.2018

Wie aus Staub Planeten entstehen

01.11.2018

Mikrobeben-Serie vor einem Erdbeben in der Nähe von Istanbul als Frühwarnzeichen

31.10.2018

Detailreichste Beobachtungen von Material im Orbit nahe einem Schwarzen Loch

23.10.2018

Planeten und Asteroiden wiegen

04.10.2018

Wenn Centauren die Erde bedrohen

14.09.2018

Widerlegt eine Zwerg-Galaxie die MOND-Theorie

06.08.2018

Abstürzende Monde: Was bei der Kollision der frühen Erde mit ihren Begleitern passierte

10.04.2018

ILA 2018: Sicher, schnell und kostengünstig ins All

21.03.2018

Forscher des Fraunhofer FHR begleiten Wiedereintritt der chinesischen Raumstation Tiangong-1

26.02.2018

Erste Messung der Erdgravitation mit einer transportablen optischen Uhr

28.08.2017

Turbulente Bewegungen in der Atmosphäre eines fernen Sterns

03.08.2017

Havarierte Satelliten: Eigenbewegung zuverlässig bestimmen und prognostizieren

11.07.2017

Klassische Mechanik hilft Quantencomputer zu steuern: Mit dem Tennisschläger in die Quantenwelt

30.06.2017

Newton auf den Kopf gestellt

23.11.2015

Wie begann die Plattentektonik auf der Erde

23.08.2013

Turbulenzen im Kosmos lassen Sterne und Schwarze Löcher wachsen