Monde

Als Mond wird ein natürlicher Satellit bezeichnet, ein astronomischer Körper, der einen Planeten, einen Zwergplaneten oder einen anderen kleinen Körper innerhalb eines Sonnensystems umkreist (oder manchmal auch einen anderen natürlichen Satelliten).

In unserem Sonnensystem gibt es sechs planetarische Satellitensysteme mit 205 bekannten natürlichen Satelliten. Von vier der fünf IAU-gelisteten Zwergplaneten (IAU: Internationale Astronomische Union) ist bekannt, dass sie ebenfalls natürliche Satelliten haben: Pluto, Haumea, Makemake und Eris. Seit September 2018 sind 334 weitere Kleinplaneten mit natürlichen Satelliten bekannt geworden.



Ein Planet hat normalerweise mindestens die 10.000-fache Masse seiner natürlichen Satelliten, die ihn umkreisen (mit einem entsprechend viel größeren Durchmesser). Das Erde-Mond-System ist die einzige Ausnahme im Sonnensystem: Mit einem Durchmesser von 3.474 km hat der Mond das 0,273-fache des Durchmessers der Erde. Die Verhältnisse im Vergleich zeigen, dass im Neptun-Triton-System (0,055), im Saturn-Titan-System (0,044), im Jupiter-Ganymed-System (0,038) und im Uranus-Titania-System (0,031) die jeweiligen Monde sehr viel kleiner sind als ihr Mutterplanet. In der Kategorie der Zwergplaneten hat Pluto den größten natürlichen Satelliten: Charon hat das 0,52 des Durchmessers von Pluto.

Die letzten Meldungen mit dem Thema „Monde“

20.03.2023
| Monde | Astrobiologie |

Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
08.03.2023
| Monde | Raumfahrt |

Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.
02.11.2021
| Monde | Kometen und Asteroiden |

Planetologen erforschen schweres Bombardement des Mondes vor 3,9 Milliarden Jahren
Der Mond war vor 3,9 Milliarden Jahren einem schweren Bombardement mit Asteroiden ausgesetzt.
23.09.2021
| Monde |

Mond: Scharfer Blick in dunkle Krater
Dauerhaft verschattete Mondkrater enthalten Eis, lassen sich jedoch nur schlecht ablichten.
27.07.2021
| Monde | Thermodynamik |

Wasserdampf-Atmosphäre auf dem Jupitermond Ganymed
Internationales Team entdeckt eine Wasserdampfatmosphäre auf der sonnenzugewandten Seite des Mondes Jupiter-Mondes Ganymed.
09.06.2021
| Monde | Astrobiologie |

Flüssiges Wasser auf Monden sternenloser Planeten
Monde sternenloser Planeten können eine Atmosphäre haben und flüssiges Wasser speichern.
30.11.2020
| Monde | Astrophysik |

Laborexperimente könnten Rätsel um Mars-Mond Phobos lösen
Was lässt die Oberfläche des Mars-Monds Phobos verwittern?
02.11.2020
| Monde | Kometen und Asteroiden |

Forscher entdecken neues Mineral vom Mond
Ein europäisches Forscherteam unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 ein neues Mineral entdeckt, beschrieben und Donwilhelmsit genannt.
26.10.2020
| Monde | Thermodynamik |

Fliegende Sternwarte SOFIA entdeckt molekulares Wasser auf dem Mond
Die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie) hat erstmals den direkten eindeutigen Nachweis von Wassermolekülen auf dem Mond außerhalb des permanenten Schattens an den Mondpolen erbracht.
15.10.2020
| Monde | Astrophysik |

Magnetfeld auf dem Mond ist Überbleibsel eines uralten Kerndynamos
Eine internationale Simulations-Studie unter Beteiligung von Forschenden des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam zeigt, dass alternative Phänomene wie Asteroiden-Einschläge keine ausreichend großen Magnetfelder erzeugen.
25.09.2020
| Monde | Teilchenphysik |

Erste Messungen der Strahlendosis auf dem Mond
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten wollen verschiedene Nationen den Mond erforschen und planen, zu diesem Zweck wieder Astronautinnen und Astronauten auf den Mond zu schicken.
03.03.2020
| Planeten | Monde | Optik |

Totale Mondfinsternis: Beobachtung der Erde als Transitplanet
Ein internationales Forschungsteam untersuchte während einer Mondfinsternis durch die Erdatmosphäre scheinendes Sonnenlicht – analog zur Erforschung entfernter Exoplaneten.
30.10.2019
| Monde | Astrobiologie |

DFKI unternimmt mit neuem Unterwasserroboter nächsten Schritt zur Suche nach Leben auf Eismond
Auf der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem spielt der Jupitermond Europa eine wichtige Rolle: Unter seiner kilometerdicken Eisdecke wird ein tiefer Ozean vermutet, der die Grundlage für extraterrestrisches Leben bieten könnte.
29.08.2019
| Exoplaneten | Monde | Geophysik |

Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond
Ein Mond aus Gestein und brodelnder Lava umkreist möglicherweise einen Planeten 550 Lichtjahre von uns entfernt.
11.07.2019
| Planeten | Monde | Elektrodynamik |

Jupiters Polarlichter werden durch Wechselströme erzeugt
Internationales Forscherteam vermisst das Stromsystem, das die Polarlichter des Jupiters generiert / Schwefeldioxidgas vom Mond Io ist die Ursache für das Stromsystem des Gasplaneten.
20.05.2019
| Monde | Astrophysik |

Planetologen erklären, wie die Entstehung des Mondes Wasser auf die Erde brachte
Als einziger terrestrischer Planet besitzt die Erde eine große Menge an Wasser und einen relativ großen Mond, der die Erdachse stabilisiert.
29.03.2019
| Monde | Satelliten und Sonden |

Cassini-Mission enthüllt Geheimnisse der walnussförmigen Ringmonde des Saturn
Die Mission der Raumsonde Cassini, an der die Freie Universität Berlin wissenschaftlich beteiligt ist, hat neue Erkenntnisse über die Ringmonde des Saturns hervorgebracht.
07.08.2018
| Monde | Elektrodynamik | Astrophysik |

Millionenfache Verstärkung elektromagnetischer Wellen nahe Jupiter-Mond Ganymed
"Chorwellen" heißen so, weil sie klingen wie der Vogelchor im Morgengrauen.
06.07.2018
| Monde |

Polarlicht-Schweif des Jupitermondes Io: Raumsonde Juno entdeckt neue Details
Magneto-hydrodynamische Wellen zeigen komplexes Reflexionsverhalten / Die Ergebnisse sind wichtig für die Forschung an Exoplaneten .
21.05.2018
| Monde | Planeten |

Kosmische Ravioli und Spätzle
Die inneren Monde des Saturns sehen aus wie riesige Ravioli und Spätzle.