Astrobiologie



Die letzten Meldungen mit dem Thema „Astrobiologie“

20.03.2023
| Monde | Astrobiologie |

Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.02.2023
| Biophysik | Astrobiologie |

Neue Entdeckung gibt Einblicke in die Entstehung des Lebens
Ein Team von Wissenschaftlern aus Österreich und Frankreich hat einen neuen abiotischen Weg zur Bildung von Peptidketten aus Aminosäuren – ein wichtiger chemischer Schritt in der Entstehung von Leben – entdeckt.
03.02.2023
| Exoplaneten | Biophysik | Astrobiologie |

Ein naher, möglicherweise lebensfreundlicher Exoplanet mit Erdmasse
Ein Team von Astronominnenund Astronomen hat einen Exoplaneten von der Masse der Erde entdeckt, der in der habitablen Zone des roten Zwergsterns Wolf 1069 kreist.
24.01.2023
| Teleskope | Astrophysik | Astrobiologie |

James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens
Interstellare Molekülwolken gelten als Wiegen von Planetensystemen: Ein internationales Forschungsteam entdeckt mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops das tiefst gelegene und kälteste Eis, das je in einer solchen Molekülwolke nachgewiesen wurde.
02.12.2022
| Sonnensysteme | Satelliten und Sonden | Astrobiologie |

Bausteine des Lebens im Sonnensystem nachweisen
Künftig wären Weltraummissionen zumindest technisch in der Lage, DNA, Lipide und weitere Bestandteile von Bakterien auf Ozeanmonden in unserem Sonnensystem aufzuspüren ­- sofern es solche Bausteine des Lebens außerhalb der Erde geben sollte.
14.11.2022
| Raumfahrt | Atomphysik | Astrobiologie |

Achtung Astronauten! Künstlicher Winterschlaf schützt vor kosmischer Strahlung
Noch ist es ein Blick in die Zukunft: Raumfahrer könnten in einen künstlichen Winterschlaf versetzt werden und in diesem Zustand besser vor kosmischer Strahlung geschützt sein.
11.08.2022
| Planeten | Astrobiologie | Raumfahrt |

Marsstaub als Lebensgrundlage?
Ein internationales Forschungsteam hat eine Cyanobakterien-Unterart identifiziert, die für den Einsatz in einem biologischen Lebenserhaltungssystem am besten geeignet zu sein scheint.
08.03.2022
| Sonnensysteme | Astrobiologie |

Bisher größtes Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe entdeckt
Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile haben Forscherinnen des Observatoriums Leiden in den Niederlanden zum ersten Mal Dimethylether in einer Planeten bildenden Scheibe nachgewiesen.
23.02.2022
| Astrobiologie |

Mikrobielles Leben unter extremen Bedingungen
Ein Forschungsteam hat das mit Schwermetallen belastete Mündungsgebiet des Rio Tinto in Spanien untersucht und sieht Parallelen zur Umgebung auf dem Mars.
10.02.2022
| Astrobiologie |

Biomoleküle auf kosmischen Staubkörnern
Eine ungewöhnliche neue Form von chemischer Reaktion könnte ermöglichen, dass kleine Biomoleküle, genauer: Peptide, auf der eisigen Oberfläche von kosmischen Staubkörnern entstehen.
20.01.2022
| Planeten | Astrobiologie |

Über den nicht-biologischen Ursprung organischer Substanz auf dem Mars
Wie sich organische Moleküle auf dem Mars und anderen Planeten gebildet haben, wird seit langem kontrovers diskutiert.
30.11.2021
| Planeten | Astrobiologie |

Einzeller und Viren – Bedrohung für den Mars?
Viren sind Überlebenskünstler! Wüstenhitze und Dürre können einigen gar nichts.
09.06.2021
| Monde | Astrobiologie |

Flüssiges Wasser auf Monden sternenloser Planeten
Monde sternenloser Planeten können eine Atmosphäre haben und flüssiges Wasser speichern.
11.03.2021
| Exoplaneten | Astrobiologie | Astrophysik |

Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen
Die Verwitterung von Silikatgesteinen trägt massgeblich dazu bei, dass auf der Erde ein gemässigtes Klima herrscht.
09.03.2021
| Exoplaneten | Astrobiologie | Astrophysik |

Was die reflektierte Strahlung von Exoplaneten verraten könnte
Als 1995 der erste Planet außerhalb unseres Sonnensystems gefunden wurde, war das eine Sensation, die später mit dem Physik-Nobelpreis gewürdigt wurde.
16.02.2021
| Planeten | Astrobiologie | Raumfahrt |

Ein autarkes Überleben auf dem Mars durch Bakterien
Führende Raumfahrtbehörden streben zukünftig astronautische Missionen zum Mars an, die für einen längeren Aufenthalt konzipiert sind.
13.10.2020
| Sonnensysteme | Planeten | Astrobiologie |

Erdähnliche Planeten besitzen oft einen Bodyguard
Eine Gruppe von Astronomen hat ermittelt, dass die Anordnung von Gesteins-, Gas- und Eisplaneten in Planetensystemen offenbar nicht zufällig ist und von nur wenigen Anfangsbedingungen abhängt.
25.06.2020
| Exoplaneten | Astrobiologie | Biophysik |

Mögliches Leben: Forscher finden Super-Erden um Gliese 887
Die uns am nächsten gelegenen Exoplaneten bieten die besten Möglichkeiten, um nach Beweisen für Leben außerhalb des Sonnensystems zu suchen.
12.03.2020
| Kometen und Asteroiden | Planeten | Astrobiologie |

Rätsel um Stickstoff dank nachgebildeten Kometen gelöst
Einer der Grundbausteine des Lebens ist Stickstoff.
20.01.2020
| Kometen und Asteroiden | Biophysik | Astrobiologie |

Das Salz des Kometen
Berner Forschende unter der Leitung der Astrophysikerin Kathrin Altwegg haben eine Erklärung gefunden, warum in der nebulösen Hülle von Kometen bislang wenig Stickstoff nachgewiesen werden konnte: der Lebensbaustein tritt zu einem grossen Teil in Form von Ammonium-Salzen auf, deren Vorkommen man bisher nicht messen konnte.