- Seiten mit Skriptfehlern
- Weltraumteleskop
Ein Weltraumteleskop ist ein Teleskop, das sich außerhalb der störenden Erdatmosphäre im Weltraum befindet. Vorteile des Weltraums für Teleskope sind fehlende Luftunruhe und Zugang zu von der Atmosphäre verschluckten Bereichen elektromagnetischer Strahlung wie Gammastrahlung, Röntgenstrahlung und Infrarotstrahlung. Zudem ermöglicht der Weltraum sehr lange Basislinien zum Beispiel in der Radiointerferometrie (siehe z. B. HALCA) oder für die Suche nach Gravitationswellen (siehe LISA).
Meist befinden sich Weltraumteleskope in der Umlaufbahn um die Erde, aber zukünftige Teleskope sollen zunehmend die Lagrange-Punkte der Erdumlaufbahn besetzen. Bereits heute befindet sich SOHO am inneren Lagrangepunkt L1, von dem aus die Sonne ununterbrochen beobachtet werden kann. Die Sonde zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung WMAP kreiste um den äußeren Lagrangepunkt L2, an dem die gleichzeitige Abschirmung störender Strahlung von Erde und Sonne einfacher ist. Eine weitere Möglichkeit sind Umlaufbahnen um die Sonne wie beim Spitzer Space Telescope.
Liste der Weltraumteleskope (Auszug)
Name | Start | Ende | Bereich | Betreiber |
---|---|---|---|---|
Radio Astronomy Explorer A / B | 1968 / 1973 | 1977 | ||
Uhuru (SAS-1) | 1970 | 1973 | Röntgen | NASA |
Orbiting Astronomical Observatory 3 (Copernicus) | 1972 | 1981 | UV, Röntgen | NASA |
COS-B | 1975 | 1982 | Gamma | ESA |
International Ultraviolet Explorer | 1978 | 1996 | UV | NASA, ESA, SERC |
Infrared Astronomical Satellite | 1983 | 1983 | IR | |
Astron | 1983 | 1989 | UV, Röntgen | UdSSR/Frankreich |
EXOSAT | 1983 | 1986 | Röntgen | ESA |
ASTRO-C (Ginga) | 1987 | 1991 | Röntgen | ISAS |
COBE | 1989 | 1993 | Mikrowellen | NASA |
Hipparcos | 1989 | 1993 | Sichtbares Licht | ESA |
ROSAT | 1990 | 1999 | Röntgen | DLR |
Hubble-Weltraumteleskop | 1990 | Sichtbares Licht, UV, IR | NASA, ESA | |
Compton Gamma Ray Observatory | 1991 | 2000 | Gamma | NASA |
Yohkoh | 1991 | 2001 | Röntgen | ISAS |
Extreme Ultraviolet Explorer | 1992 | 2001 | EUV | NASA |
ASTRO-D (Asca) | 1993 | 2000 | Röntgen | ISAS |
Infrared Space Observatory | 1995 | 1998 | IR | ESA |
Solar and Heliospheric Observatory | 1995 | Sichtbares Licht, UV | NASA, ESA | |
RXTE | 1995 | 2012 | Röntgen | NASA |
BeppoSAX | 1996 | 2002 | Röntgen | ASI |
Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer | 1999 | 2007 | UV | NASA |
Chandra | 1999 | Röntgen | NASA | |
XMM-Newton | 1999 | Röntgen | ESA | |
WMAP | 2001 | 2010 | Mikrowellen | NASA |
Integral | 2002 | Gamma | ESA | |
Galaxy Evolution Explorer | 2003 | 2013 | UV | NASA |
Spitzer | 2003 | IR | NASA | |
MOST | 2003 | CSA | ||
Swift | 2004 | Gamma | NASA | |
ASTRO-E (Suzaku) | 2005 | Röntgen | JAXA | |
ASTRO-F (Akari) | 2006 | 2011 | IR | JAXA |
STEREO | 2006 | UV | NASA | |
COROT (Weltraumteleskop) | 2006 | 2013 | Sichtbares Licht | CNES/ESA |
AGILE | 2007 | Gamma | ASI | |
Fermi | 2008 | Gamma | NASA | |
Kepler | 2009 | 2013 | Sichtbares Licht, IR | NASA |
Planck | 2009 | 2013 | Mikrowellen | ESA |
Herschel | 2009 | 2012 für HFI | IR | ESA |
WISE | 2009 | 2011 | IR | NASA |
RadioAstron (Spektr R) | 2011 | Mikrowellen | Astronomisches Zentrum des Lebedew-Instituts für Physik, Moskau[1] | |
NuSTAR | 2012 | Röntgen | NASA | |
NEOSSat | 2013 | Sichtbares Licht | CSA | |
Gaia | 2013 | Sichtbares Licht | ESA | |
ASTRO-H (Hitomi) | 2016 | Röntgen | JAXA, NASA, ESA, CSA | |
Hard X-ray Modulation Telescope (HXMT) | 2017 | Röntgen | CNSA | |
James Webb Weltraumteleskop | 2018 (geplant)[veraltet] | IR | NASA, ESA, CSA | |
Public Telescope (PST) | 2019 (geplant)[veraltet] | Sichtbares Licht, Ultraviolett (UV) | astrofactum[2][3] | |
ASTRO-1 Telescope | 2020 (geplant)[veraltet] | Sichtbares Licht, Ultraviolett (UV) | BoldlyGo Institute[4][5] | |
Euclid Weltraumteleskop | 2020 (geplant)[veraltet] | Sichtbares Licht, nahes IR | ESA |
Sonstiges
2012 kündigten erstmals private Raumfahrtunternehmen und Betreiber den Start und Einsatz von Weltraumteleskopen an.[6][7] Planetary Resources plant den Bau und Einsatz mehrerer Teleskope Arkyd-100 Leo Space Telescope zur Detektion von Asteroiden und anderen Objekten, die in Zukunft für Asteroidenbergbau geeignet sein könnten. Die B612 Foundation plant den Start eines IR-Weltraumteleskopes Sentinel für das Jahr 2017, das für die Kartographierung und Früherkennung Erdnaher Objekte verwendet werden soll.[8] Das deutsche Projekt Public Telescope kündigt seinen Start für ein Weltraumteleskop (Ultravioletter und sichtbarer Spektralbereich) ab 2019 an, welches neben der Wissenschaft auch von der Amateurastronomie sowie für die Bildung genutzt werden kann.[9][10][11][12]
Siehe auch
- Röntgenteleskop
- Explorer-Programm der NASA
Literatur
- Reinhard E. Schielicke: Astronomy with large telescopes from ground and space. Wiley-VCH, Weinheim 2002, ISBN 3-527-40404-X
- David Leverington: New cosmic horizons – space astronomy from the V2 to the Hubble Space Telescope. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-65137-9
- Zdeněk Kopal: Telescopes in space. Faber&Faber, London 1968
- Jingquan Cheng: Space Telescope Projects and their Development, S.309ff. in: The principles of astronomical telescope design. Springer, New York 2009, ISBN 978-0-387-88790-6.
- Neil English: Space Telescopes - Capturing the Rays of the Electromagnetic Spectrum. Springer, Cham 2017, ISBN 978-3-319-27812-4.
Einzelnachweise
- ↑ RadioAstron, Lebedew-Institut für Physik, abgerufen am 30. August 2011.
- ↑ EU-Förderung für das Weltraumteleskop ‚Public Telescope‘
- ↑ Ein privates Weltraumteleskop für Amateure und Profis
- ↑ Astro-1 Space Telescope
- ↑ Corning Donates $1.8 Million in Parts for ASTRO-1 Telescope
- ↑ Sentinel: privates Weltraumteleskop zur Asteroidensuche, pro-physik.de
- ↑ Asteroid Mining Startup Planetary Resources Teams With Virgin Galactic, forbes.com
- ↑ B612 Sentinel Mission (Memento vom 16. Januar 2013 im Internet Archive), b612foundation.org; Leo Space Telescope, planetaryresources.com, abgerufen am 12. Juli 2012
- ↑ Public Telescope: Erstes öffentliches Weltraumteleskop
- ↑ Weltraumteleskop für jedermann, welt.de
- ↑ The first public space telescope Popular Astronomy UK
- ↑ EU-Förderung für das Weltraumteleskop ‚Public Telescope‘
Weblinks
- The Shape of Space Telescopes to Come, centauri-dreams.org
zh:空间望远镜#太空天文台