Planeten

Ein Planet ist ein großer astronomischer Körper, der weder ein Stern noch ein stellarer Überrest ist (wie z.B. ein Weißer Zwerg). Es gibt unterschiedliche wissenschaftliche Definitionen eines „Planeten“. In der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) herausgegebenen Definition ist ein Planet ein nicht-stellarer Körper, der massiv genug ist, um durch seine eigene Schwerkraft die Form einer Kugel anzunehmen, der einen Stern direkt umkreist und der seine Umlaufbahnzone durch seine Anziehungskraft von anderen Objekten befreit hat. In der geologischen Definition, die von den meisten Planetologen akzeptiert wird, ist ein Planet ein abgerundeter substellarer natürlicher Satellit. Für unser eigenses Sonnensystem gilt: Zusätzlich zu den acht von der IAU akzeptierten Sonnenplaneten gehören Zwergplaneten wie Eris und Pluto dazu, außerdem Monde mit planetarer Masse. Körper, die der geologischen Definition entsprechen, werden manchmal als „Objekte planetarischer Masse“ oder kurz „Planemos“ bezeichnet.

Seit Ende des 20. Jahrhunderts wurden mehrere tausend Planeten entdeckt, die um weit entfernte Sterne kreisen. Diese werden als „extrasolare Planeten“ oder kurz „Exoplaneten“ bezeichnet. Bis heute (Stand 2022) wurden 4.980 extrasolare Planeten in 3.670 Planetensystemen entdeckt. Die Zählung umfasst 813 multiplanetare Systeme. Bekannte Exoplaneten reichen von Gasriesen, die etwa doppelt so groß sind wie Jupiter, bis hin zu knapp über der Größe des Mondes. Mehr als 100 dieser Planeten haben ungefähr die gleiche Größe wie die Erde, von denen neun in der habitablen (bewohnbaren) Zone ihres Sterns kreisen. Im Jahr 2011 berichtete ein Team vom Kepler-Weltraumteleskop über die Entdeckung der ersten erdgroßen extrasolaren Planeten, die einen sonnenähnlichen Stern umkreisen, Kepler-20e und Kepler-20f. Eine Studie aus dem Jahr 2012, die Daten von Gravitationslinsen analysierte, schätzt durchschnittlich mindestens 1,6 gebundene Planeten für jeden Stern in der Milchstraße. Seit 2013 glaubt man, dass einer von fünf sonnenähnlichen Sternen einen erdgroßen Planeten in seiner habitablen Zone hat.



Man weiß nicht mit 100%iger Sicherheit, wie Planeten entstehen. Die vorherrschende Theorie ist, dass Sterne und Planeten in einer dünnen protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub entstehen, die selbst aus dem Kollaps einer interstellaren Wolke resultiert. Im Kern bildet sich ein Protostern, der von dieser rotierenden protoplanetaren Scheibe umgeben ist. Durch Akkretion legen Staubpartikel in der Scheibe stetig an Masse zu, wobei immer größere Körper entstehen. Es bilden sich lokale Massenkonzentrationen, sogenannte Planetesimale, die den Akkretionsprozess beschleunigen, indem sie durch ihre Anziehungskraft zusätzliches Material anziehen. Diese Konzentrationen werden immer dichter, bis sie unter der Schwerkraft nach innen kollabieren und Protoplaneten bilden. Nachdem ein Planet eine etwas größere Masse als die des Mars erreicht hat, beginnt er eine ausgedehnte Atmosphäre zu bilden, was die Einfangrate der Planetesimale durch atmosphärischen Luftwiderstand stark erhöht. Abhängig davon, wie das Verhältnis von Feststoffen und Gas bei der Akkretion war, kann ein Riesenplanet aus Gas, ein Eisriese oder ein terrestrischer Planet entstehen. Für unser eigenes Sonnensystem wird angenommen, dass sich die regulären Satelliten von Jupiter, Saturn und Uranus auf ähnliche Weise gebildet haben. Allerdings wurde Triton wahrscheinlich von Neptun eingefangen, und der Erdmond und Plutos Charon könnten sich bei Kollisionen gebildet haben.

Der Begriff „Planet“ ist uralt und taucht in Geschichte, Astrologie, Wissenschaft, Mythologie und Religion auf. Neben dem Mond sind fünf Planeten am Nachthimmel mit bloßem Auge sichtbar. Planeten wurden von vielen frühen Kulturen als Abgesandte von Gottheiten oder selbst als göttlich angesehen. Mit fortschreitenden wissenschaftlichen Erkenntnissen veränderte sich die menschliche Wahrnehmung der Planeten, und die Erfindung des Teleskops ermöglichte die Entdeckung zusätzlicher planetarer Objekte, die sich in Größe, Form und Umlaufbahn unterschieden. Im Jahr 2006 verabschiedete die IAU eine Resolution, die die Anzahl der Planeten im Sonnensystem begrenzt, obwohl sie nicht von allen Astronomen, insbesondere Planetologen, befolgt wird. Die IAU-Resolution ist umstritten, weil sie viele geologisch aktive Objekte mit planetarer Masse aufgrund ihrer Umlaufbahn ausschließt.

Die letzten Meldungen mit dem Thema „Planeten“

28.02.2023
| Sterne | Exoplaneten | Teleskope |

Mit quantitativer Spektroskopie zu neuen Welten
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und die Vatikanische Sternwarte (VO) haben sich zusammengetan und mehr als 1000 helle Sterne spektroskopisch untersucht, die vermutlich eigene Exoplaneten beherbergen.
22.02.2023
| Exoplaneten | Teleskope |

Die Zahl der bekannten Planeten in der Sonnenumgebung
Das CARMENES-Programm hat 20 000 Beobachtungen von mehr als 300 Sternen veröffentlicht - Diese Messungen führten zur Entdeckung von 59 Planeten, von denen ein Dutzend potenziell habitabel sind.
14.02.2023
| Planeten |

Vier Klassen von Planetensystemen
Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut.
03.02.2023
| Exoplaneten | Biophysik | Astrobiologie |

Ein naher, möglicherweise lebensfreundlicher Exoplanet mit Erdmasse
Ein Team von Astronominnenund Astronomen hat einen Exoplaneten von der Masse der Erde entdeckt, der in der habitablen Zone des roten Zwergsterns Wolf 1069 kreist.
25.11.2022
| Exoplaneten | Astrophysik |

Rätselraten um einen jungen Exo-Gasriesen
Eine Foschergruppe hat einen Super-Jupiter um den sonnenähnlichen Stern HD 114082 entdeckt, der mit einem Alter von 15 Millionen Jahren der jüngste Exoplanet seiner Art ist.
22.11.2022
| Exoplaneten | Teleskope |

Weltraumteleskop JWST: Neues von den Atmospären von Exoplaneten
Beobachtungen des Exoplaneten WASP-39b mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) haben eine Fülle von Informationen über die Atmosphäre des Planeten geliefert.
15.11.2022
| Sterne | Planeten | Atomphysik | Quantenphysik |

Neues vom Wasserstoff: Erkenntnisse über Planeten und Sterne
Mit einer auf Zufallszahlen basierenden Simulationsmethode konnten Wissenschaftler die Eigenschaften von warmem dichten Wasserstoff so genau wie nie zuvor beschreiben.
02.11.2022
| Planeten | Geophysik |

Neue Daten sprechen für Magma auf dem Mars
Bisher wurde der Mars als geologisch toter Planet angesehen, doch seismische Wellen deuten nun darauf hin, dass die Marsoberfläche immer noch von Vulkanismus geprägt wird.
01.11.2022
| Planeten | Wellenlehre | Geophysik |

Was Wellen über die Marskruste verraten
Nach zwei grossen Meteoriteneinschlägen auf dem Mars beobachteten Forschende erstmals ausserhalb der Erde seismische Wellen, die sich entlang der Oberfläche eines Planeten ausbreiteten.
13.10.2022
| Exoplaneten | Atomphysik |

Schweres Barium in der Atmosphäre eines Exo-Gasriesen
Astronomen und Astronominnen haben das schwerste Element entdeckt, das jemals in der Atmosphäre eines Exoplaneten gefunden wurde: Barium.
02.09.2022
| Planeten | Festkörperphysik | Quantenoptik |

Mit Laserblitzen das Innere von Eisplaneten simuliert
Was geht im Zentrum von Planeten wie Neptun und Uranus vor?
25.08.2022
| Exoplaneten |

Webb-Teleskop weist Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nach
Mit dem JWST haben Astronomen Infrarotlicht gemessen, das durch die Atmosphäre eines heißen Gasriesen gefiltert wurde.
11.08.2022
| Planeten | Astrobiologie | Raumfahrt |

Marsstaub als Lebensgrundlage?
Ein internationales Forschungsteam hat eine Cyanobakterien-Unterart identifiziert, die für den Einsatz in einem biologischen Lebenserhaltungssystem am besten geeignet zu sein scheint.
15.06.2022
| Exoplaneten |

Zwei neue Super-Erden in der Nachbarschaft
Unsere Sonne zählt im Umkreis von zehn Parsec (33 Lichtjahre) über 400 Sterne und eine stetig wachsende Zahl an Exoplaneten zu ihren direkten Nachbarn.
09.05.2022
| Sonnensysteme | Planeten |

Planetenbildende Scheiben entwickeln sich auf überraschend ähnliche Weise
Eine Gruppe von Astronomen und Astronominnen hat die Massenverteilung von über 870 planetenbildenden Scheiben in der Orion A-Wolke analysiert.
11.04.2022
| Sonnensysteme | Planeten |

ESO-Teleskope messen überraschende Änderungen in der Temperatur des Neptun
Ein internationales Team von Astronomen und Astronominnen hat mit bodengestützten Teleskopen, darunter das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO), die Temperaturen in der Atmosphäre des Neptun über einen Zeitraum von 17 Jahren verfolgt.
23.02.2022
| Sonnensysteme | Planeten | Biophysik |

Organisches Material im Urvara-Einschlagskrater auf Ceres
Erstmals ausgewertete Daten der NASA-Mission Dawn legen nahe, dass im Urvara-Krater Sole aus der Tiefe empordrang und organische Verbindungen abgelagert wurden.
21.02.2022
| Exoplaneten |

Neues vom heißen Jupiter WASP-121 b
Eine Gruppe von Astronominnen und Astronomen hat erstmals die atmosphärischen Bedingungen auf der Nachtseite eines heißen Jupiters in gebundener Rotation im Detail untersucht.
10.02.2022
| Sonnensysteme | Exoplaneten |

Neuer Planet des sonnennächsten Sterns entdeckt
Mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile hat ein Astronomenteam Hinweise auf einen weiteren Planeten gefunden, der Proxima Centauri umkreist, den unserem Sonnensystem am nächsten gelegenen Stern.
28.01.2022
| Exoplaneten |

Extremer Exoplanet hat eine komplexe und exotische Atmosphäre
Ein internationales Team hat die Atmosphäre eines der extremsten bekannten Planeten detailliert analysiert.


25.11.2022
Exoplaneten | Astrophysik
Rätselraten um einen jungen Exo-Gasriesen
Eine Foschergruppe hat einen Super-Jupiter um den sonnenähnlichen Stern HD 114082 entdeckt, der mit einem Alter von 15 Millionen Jahren der jüngste Exoplanet seiner Art ist.
22.11.2022
Exoplaneten | Teleskope
Weltraumteleskop JWST: Neues von den Atmospären von Exoplaneten
Beobachtungen des Exoplaneten WASP-39b mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) haben eine Fülle von Informationen über die Atmosphäre des Planeten geliefert.
15.11.2022
Sterne | Planeten | Atomphysik | Quantenphysik
Neues vom Wasserstoff: Erkenntnisse über Planeten und Sterne
Mit einer auf Zufallszahlen basierenden Simulationsmethode konnten Wissenschaftler die Eigenschaften von warmem dichten Wasserstoff so genau wie nie zuvor beschreiben.
01.11.2022
Planeten | Wellenlehre | Geophysik
Was Wellen über die Marskruste verraten
Nach zwei grossen Meteoriteneinschlägen auf dem Mars beobachteten Forschende erstmals ausserhalb der Erde seismische Wellen, die sich entlang der Oberfläche eines Planeten ausbreiteten.
02.11.2022
Planeten | Geophysik
Neue Daten sprechen für Magma auf dem Mars
Bisher wurde der Mars als geologisch toter Planet angesehen, doch seismische Wellen deuten nun darauf hin, dass die Marsoberfläche immer noch von Vulkanismus geprägt wird.
13.10.2022
Exoplaneten | Atomphysik
Schweres Barium in der Atmosphäre eines Exo-Gasriesen
Astronomen und Astronominnen haben das schwerste Element entdeckt, das jemals in der Atmosphäre eines Exoplaneten gefunden wurde: Barium.



23.02.2022

Organisches Material im Urvara-Einschlagskrater auf Ceres

21.02.2022

Neues vom heißen Jupiter WASP-121 b

10.02.2022

Neuer Planet des sonnennächsten Sterns entdeckt

28.01.2022

Extremer Exoplanet hat eine komplexe und exotische Atmosphäre

20.01.2022

Über den nicht-biologischen Ursprung organischer Substanz auf dem Mars

13.01.2022

Sauerstoff-Ionen in Jupiters innersten Strahlungsgürteln

11.01.2022

Ein rugbyballförmiger Exoplanet

30.12.2021

Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären

08.12.2021

Tanz der Giganten

30.11.2021

Einzeller und Viren – Bedrohung für den Mars

25.11.2021

Wenig Kollisionsgefahr im Planetensystem TRAPPIST-1

16.10.2021

Neues von den ungewöhnlichen Magnetfeldern von Uranus und Neptun

14.10.2021

Der Planet fällt nicht weit vom Stern

30.09.2021

Bombardement von Planeten im frühen Sonnensystem

05.08.2021

Exoplanet mit lediglich der halben Masse der Venus aufgespürt

05.08.2021

Superflares: für Exoplaneten weniger gefährlich als gedacht

14.07.2021

Ein möglicher neuer Indikator für die Entstehung von Exoplaneten

29.06.2021

Neue Erkenntnisse zur Entstehung des chaotischen Terrains auf dem Mars

11.06.2021

Die Taktgeber der Sonne

03.06.2021

Solar Orbiter: Neues vom ungewöhnlichen Magnetfeld der Venus

26.05.2021

Wie Wasser auf Eisplaneten den felsigen Untergrund auslaugt

19.04.2021

Neuer Exoplanet um jungen sonnenähnlichen Stern entdeckt

01.04.2021

Zwei merkwürdige Planeten

18.03.2021

Stratosphärische Winde auf Jupiter erstmals gemessen

09.03.2021

Was die reflektierte Strahlung von Exoplaneten verraten könnte

11.03.2021

Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen

04.03.2021

Eine nahe, glühend heiße Super-Erde

04.03.2021

Vulkane könnten den Nachthimmel dieses Planeten erhellen

18.02.2021

Hochdruckexperimente liefern Einblick in Eisplaneten

16.02.2021

Ein autarkes Überleben auf dem Mars durch Bakterien

11.02.2021

Eine neue Art Planeten zu bilden

28.01.2021

Die Geburtsstätten von Planeten der kleinsten Sterne

25.01.2021

Weltraumteleskop findet einzigartiges Planetensystem

21.01.2021

Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten

21.01.2021

Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe

03.11.2020

Die Krater der Erde

13.10.2020

Erdähnliche Planeten besitzen oft einen Bodyguard

12.10.2020

Neues Wasservorkommen auf dem Mars entdeckt

06.10.2020

Von heißem Staub umgeben

02.10.2020

Messung von Masse und Helligkeit desselben Exoplaneten

29.09.2020

Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen

28.09.2020

CHEOPS Weltraumteleskop: Einer der extremsten Planeten im Universum

10.08.2020

Kryovulkan auf Ceres

04.08.2020

Radioastronomie: extrasolares Planetensystem um einen Hauptreihenstern

22.07.2020

Erstes Bild eines Mehrplanetensystems um einen sonnenähnlichen Stern

21.07.2020

Der Feuerring der Venus

06.07.2020

Kosmischer Stoßverkehr in der Stern- und Planetenentstehung

25.06.2020

Mögliches Leben: Forscher finden Super-Erden um Gliese 887

11.06.2020

Vier neugeborene Exoplaneten von eigener Sonne gegrillt

20.05.2020

ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten

06.04.2020

Virtueller Roboterschwarm auf dem Mars

12.03.2020

Rätsel um Stickstoff dank nachgebildeten Kometen gelöst

11.03.2020

ESO-Teleskop beobachtet Exoplaneten, auf dem es Eisen regnet

03.03.2020

Totale Mondfinsternis: Beobachtung der Erde als Transitplanet

28.02.2020

Alte Meteoritenstätte gibt neue Hinweise auf die Vergangenheit des Mars

24.02.2020

Bebenaktivität auf dem Mars

10.12.2019

Sternenstaub von Roten Riesen

04.12.2019

Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden

13.11.2019

Ferne Welten unter vielen Sonnen

09.10.2019

Wenn die Erde flüssig wäre

26.09.2019

Wenn Zwerge Riesen gebären

26.09.2019

Ein Planet, der nicht existieren sollte

04.09.2019

Chemisches Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

29.08.2019

Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond

11.07.2019

Jupiters Polarlichter werden durch Wechselströme erzeugt

18.06.2019

Zwei erdähnliche Planeten um einen der kleinsten Sterne – und die Möglichkeit, von dort aus die Erde nachzuweisen

27.05.2019

Neue Studie bekräftigt Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität

22.05.2019

18 erdgroße Exoplaneten entdeckt

24.04.2019

Rapide Zerstörung erdähnlicher Atmosphären durch junge Sterne

08.04.2019

Driftende interstellare Welten wie „Oumuamua“ könnten Keimzellen für neue Planeten sein

27.03.2019

Exoplanet unter der Lupe

14.03.2019

Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder

13.03.2019

Neuronale Netze ermitteln die Masse von Planeten

19.12.2018

Exotische Planeten aus Saphiren und Rubinen

12.12.2018

Tanz mit dem Feind

06.12.2018

Universität Göttingen erforscht in internationalem Team Helium-Schweif eines Exoplaneten

15.11.2018

Kometen als Wasserträger für Exoplaneten

14.11.2018

Eine kalte Supererde in unserer Nachbarschaft

05.10.2018

Raumsonde Cassini beweist: Wassereis- und silikatreiche Partikel im Ringregen des Saturns

27.08.2018

Jupiter hatte Wachstumsstörungen

02.08.2018

Verbundprojekt VIPE: Vierbeiniger DFKI-Laufroboter unterstützt Marserkundung im Roboterschwarm

02.07.2018

Wie sich die Atmosphäre des heißesten bekannten Exoplaneten verflüchtigt

02.07.2018

Astronomen werden Zeugen der Geburt eines Planeten

28.06.2018

Starke Regenfälle schufen Mars-Flusstäler

25.06.2018

Wo sich Medizintechnik und Astrophysik treffen

13.06.2018

ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten rund um neugeborenen Stern

01.06.2018

Geheimnis um Plutos Dünen enthüllt

21.05.2018

Kosmische Ravioli und Spätzle

26.04.2018

Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars

21.03.2018

Auf der Suche nach dem Ursprung von Planetenatmosphären

27.02.2018

TU Berlin: Leben ohne Wasser - Leben auf dem Mars

15.11.2017

Nächstgelegener Planet mit gemäßigten Temperaturen um ruhigen Stern entdeckt

23.10.2017

Bildung von Magma-Ozeanen auf Exoplaneten erforscht

11.07.2017

Ungewöhnliches Planetensystem um schnell rotierenden Stern wirft Fragen zur Planetenentstehung auf

30.06.2017

Bayreuther Hochdruckforscher lösen Meteoriten-Rätsel

30.06.2017

Zusammenhang zwischen Kometen und Erdatmosphäre aufgedeckt

20.09.2016

Geben Planeten der Sonne den Takt vor

31.08.2016

Planet in bewohnbarer Zone um nächstgelegenen Stern gefunden

07.06.2016

Tauchfahrt in die Tiefen von Jupiters Eismond Europa

05.05.2016

Drei potenziell bewohnbare Welten um benachbarten sehr kühlen Zwergstern

01.05.2016

Relikt aus Zeit der Entstehung der Erde kehrt nach Milliarden Jahren tiefgekühlt

12.02.2016

Extremer Frontalaufprall auf der Erde

24.04.2015

Direkte Abbildung eines ganzen (Exo-)Planetensystems

24.04.2015

Ein Exoplanet mit höllischer Atmosphäre

06.03.2015

Mars: Der Planet, der einen ganzen Ozean voll Wasser verlor

19.01.2015

Wie der Stickstoff auf die Erde kam

25.08.2013

Drei Planeten in der habitablen Zone eines nahen Sterns