Sojus 7

Missionsdaten
Mission Sojus 7
NSSDCA ID 1969-086A
Raumfahrzeug Sojus 7K-OK (P) (GRAU-Index 11F615)
Seriennummer 15
Rufzeichen {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) („Buran“)
Masse 6.570 kg
Trägerrakete Sojus (GRAU-Index 11A511)
Besatzung 3
Start 12. Oktober 1969, 10:44:42 UTC
Startplatz Baikonur LC1
Raumstation Sojus 8
Landung 17. Oktober 1969, 09:25:05 UTC
Landeplatz 155 km NW von Karaganda
Flugdauer 4d 22h 40m 23s
Erdumkreisungen 80
Umlaufzeit 88,8 min
Apogäum 223 km
Perigäum 210 km
◄  Vorher / nachher  ►
Sojus 6 Sojus 8

Sojus 7 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs. Es war der 15. Flug im sowjetischen Sojusprogramm.

Besatzung

Startbesatzung

Gorbatko stammte aus der ersten Kosmonautengruppe der Sowjetunion, Filiptschenko aus der zweiten Gruppe von Piloten. Dies war das erste Mal, dass sich ein Mitglied der ersten Gruppe einem Kommandanten unterordnen musste, der später ausgewählt worden war. Wolkow war erst 1968 zum Kosmonautenkorps gestoßen. Im Gegensatz zu den übrigen Kosmonauten von Sojus 6, 7 und 8 war er zuvor keiner Ersatzmannschaft zugeteilt gewesen.

Die Mannschaft begann ihr Training am 10. April 1969.

Ersatzmannschaft

Als Ersatzleute für Sojus 6, Sojus 7 und Sojus 8 waren ursprünglich Kuklin, Gretschko, Chrunow und Kolodin nominiert. Im Sommer 1969 gab es jedoch einschneidende Änderungen. Kuklin wurde nach einem Zentrifugentest als nicht flugtauglich eingestuft, und Chrunow wegen eines Autounfalls mit Fahrerflucht aus der Mannschaft genommen. Nachdem Schatalow und Jelissejew als Besatzung für Sojus 8 nachrückten, wurden sie auch als Ersatzmannschaft für Sojus 7 eingeteilt.

Vorbereitung

Nach dem erfolgreichen Doppelflug von Sojus 4 und Sojus 5 war erstmals nun ein Dreifachflug mit Sojus 6, Sojus 7 und Sojus 8 geplant. Im Unterschied zur vorigen Mission war dabei ein Umstieg von einem Raumschiff in das andere nicht vorgesehen[1]. Neu dabei war, dass Kopplung und Abkopplung von einem dritten Raumschiff aus gefilmt werden sollten. Als Annäherungssystem war zuerst das Kontakt-Gerät vorgesehen. Da dieses jedoch noch nicht fertig war, wurde auf das bestehende System Igla zurückgegriffen.

Während der Vorbereitung zu diesem Flug, gelang den USA mit Apollo 11 die erste bemannte Mondlandung, bei drei Flügen waren Astronauten vom Apollo-Raumschiff durch einen Tunnel in die Mondfähre umgestiegen.

Noch nie zuvor waren drei Raumschiffe gleichzeitig im All gewesen. Hinsichtlich Bahnverfolgung und Funkverkehr stellte das neue Anforderungen an die sowjetischen Bodenstationen. Wie üblich erfolgte der Funkverkehr über UKW während die Raumschiffe über der Sowjetunion waren, sonst über Kurzwelle. Zusätzlich zu den Funkstationen auf sowjetischem Gebiet wurde das Kommunikationsschiff Kosmonawt Wladimir Komarow eingesetzt.

Im September hatte es eine Ruhr-Epidemie in Baikonur gegeben. Die Kosmonauten hielten sich in isolierten Bereichen auf und nur Personen, die keine Symptome zeigten, durften sich ihnen nähern.

Missionsverlauf

Start

Sojus 7 startete am 12. Oktober 1969, einen Tag nach Sojus 6, aber von einer anderen Startrampe in Baikonur. Dies war erst der zweite Sojus-Start mit drei Besatzungsmitgliedern an Bord. In der Erdumlaufbahn führten die drei Kosmonauten verschiedene Erd- und Sternbeobachtungen durch.

Nachdem am Folgetag Sojus 8 startete, waren erstmals drei Raumschiffe und sieben Raumfahrer gleichzeitig im Weltraum. Durch Kurskorrekturen wurden die Umlaufbahnen der drei Raumschiffe aneinander angeglichen.

Missglücktes Kopplungsmanöver

Beim Rendezvous mit Sojus 8 am 14. Oktober spielte Sojus 7 den passiven Part. Zuerst verlief das Manöver problemlos, doch als die Raumschiffe nur noch 1 km voneinander entfernt waren, versagte das Annäherungssystem Igla.

Während die Kosmonauten auf die Freigabe der Flugleitung warteten, die Annäherung von Hand zu fliegen, drifteten die Raumschiffe zu weit ab. Anschließend befanden sie sich außerhalb der Funkreichweite der Bodenstationen, so dass der Tag ungenutzt verstrich.

Am Folgetag hatte sich die Entfernung unerwartet auf 40 km vergrößert, so dass weitere Zeit verstrich, bis die Umlaufbahnen genau bestimmt und die notwendigen Kurskorrekturen errechnet werden konnten. Als Sojus 8 nur noch 1700 m von Sojus 7 entfernt war, begann Schatalow in Sojus 8 das Rendezvous per Handsteuerung. Da aber keine Anhaltspunkte über Entfernung und Bewegung der Raumschiffe vorlag, konnte nicht präzise gesteuert werden. Auch Sojus 6 näherte sich Sojus 7 auf 800 m.

Sojus 6 landete schließlich am 16. Oktober, danach wurden zwei weitere Annäherungsversuche zwischen Sojus 8 und Sojus 7 unternommen, die jedoch ebenfalls misslangen.

Weitere Experimente

Während der Rendezvous-Manöver mit den beiden anderen Sojus-Schiffen führten die drei Kosmonauten mit Fotoapparaten und Filmkameras Experimente zur Sichtbarkeit von Raumschiffen durch, außerdem wurden Methoden zur optischen Nachrichtenübermittlung untersucht.

Neben medizinischen Untersuchungen widmeten sich die Kosmonauten auch der Erdbeobachtung. Eines der Experimente war mit Luftaufnahmen durch ein Flugzeug vom Typ Li-2 synchronisiert.

Landung

Die Landeskommission setzte die Rückkehr der drei Kosmonauten für den 17. Oktober an. Kopfzerbrechen bereitete eine Anzeige im Landemodul, die angab, dass das automatische Landeprogramm aktiv war. Eigentlich sollte diese Anzeige erst in einer Höhe von 11 km über dem Boden aufleuchten, keinesfalls in der Umlaufbahn, während Orbital- und Landemodul noch miteinander verbunden sind. Es schien sich um einen Fehler im System zu handeln. Nach intensiver Untersuchung von Schaltplänen entschied die Bodenstation, dass es sich um einen harmlosen Fehler handele, aber es stand zur Befürchtung, dass es auch die Auswirkung eines größeren, noch unentdeckten Fehlers handeln könnte. Die Bremszündung, der Wiedereintritt und die Landung erfolgten jedoch problemlos, fast genau 24 Stunden nach Sojus 6.

Auswirkungen

Offiziell wurde der Dreifachflug als Erfolg gewertet. Intern war jedoch klar, dass die Mission ein Fehlschlag war. Als Schwachpunkt hatte sich das Annäherungssystem Igla erwiesen. Im Falle einer Fehlfunktion gab es keine verlässliche Möglichkeit, die Raumschiffe sicher von Hand zu steuern und zu koppeln.

Das nächste Ziel der Sowjets war nun ein Langzeitflug mit Sojus 9 sowie der Start einer Raumstation, wobei es mit Almas und DOS noch zwei konkurrierende Typen gab.

Sonstiges

Die Fotografien, die während der Mission aufgenommen wurden, wurden bisher nicht veröffentlicht.

Literatur

  • Asif A. Siddiqi: Challenge to Apollo: The Soviet Union And The Space Race 1945- 1974. NASA History Division, Washington DC 2000.

Weblinks

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.