Sojus 9

Missionsdaten
Mission Sojus 9
NSSDCA ID 1970-041A
Raumfahrzeug Sojus 7K-OK (GRAU-Index 11F615)
Seriennummer 17
Rufzeichen {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (Sokol - „Falke“)
Masse 6.590 kg
Trägerrakete Sojus (GRAU-Index 11A511)
Besatzung 2
Start 1. Juni 1970, 19:00:00 UTC
Startplatz Baikonur LC31
Landung 19. Juni 1970, 01:58:55 UTC
Landeplatz 75 km W von Karaganda
50° N, 72° O
Flugdauer 17d 16h 58m 55s
Erdumkreisungen 288
Umlaufzeit 88,5 min
Bahnneigung 51,6°
Apogäum 227 km
Perigäum 176 km
◄  Vorher / nachher  ►
Sojus 8 Sojus 10

Sojus 9 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs. Es war die 17. bemannte Raumfahrt-Mission der Sowjetunion. Mit diesem Flug wurde ein neuer Rekord für den längsten Raumflug aufgestellt. Es war der letzte Dauerrekord, der komplett in einem Raumschiff durchgeführt wurde.

Besatzung

die Besatzung auf einer sowjetischen Briefmarke (1970)

Mit Nikolajew kam erstmals ein Wostok-Kosmonaut zu einem zweiten Einsatz. Vor ihm hatten schon Komarow, Schatalow und Jelissejew zwei Raumflüge durchgeführt.

Ersatzmannschaft

Unterstützungsmannschaft

Vorbereitung

Ende 1969 entstand der Gedanke, einen Langzeitflug zu Lenins 100. Geburtstag am 22. April 1970 zu fliegen. Dies würde den Amerikanern den derzeitigen Langzeitrekord von 13 Tagen entreißen, den Frank Borman und Jim Lovell im Jahre 1965 mit Gemini 7 aufgestellt hatten, während die sowjetische Raumfahrt noch nicht über 5 Tage hinausgekommen war.

Für Ende 1970 war der Start einer Saljut-Raumstation vorgesehen. Zur Vorbereitung von Langzeitaufenthalten von mehreren Wochen wurden dafür noch biologische Daten benötigt, weil die Sowjetunion bisher nur wenig Erfahrungen über die gesundheitliche Beeinträchtigung bei länger anhaltender Schwerelosigkeit hatte. Ebenfalls wichtig war, wie die Mannschaft im Orbit zusammen arbeitet, und welche sozialen Auswirkungen der lange Aufenthalt im All hat.

Als Kommandant für Sojus 9 wurde der Wostok-3-Veteran Andrijan Nikolajew nominiert. Flugingenieur wurde der Weltraumneuling Witali Sewastjanow. Nikolajew und Sewastjanow waren zuvor schon die Ersatzmannschaft von Sojus 8. Zeitweise waren auch Pjotr Kolodin und Georgi Gretschko als Besatzung für Sojus 9 im Gespräch.

Der Start war zuerst für April geplant und wurde dann in den Mai und schließlich auf den 1. Juni verschoben.

Flugverlauf

Der Start erfolgte am 1. Juni 1970 um 19:00 GMT. Es handelte sich um den ersten Nachtstart der bemannten Raumfahrt.

Am vierten Flugtag stellte sich heraus, dass die Solarzellen zu wenig Strom lieferten. Sollten sich deswegen die Batterien vorzeitig entladen, müsste die Mission gekürzt werden. Das Raumschiff wurde in eine langsame Rotation versetzt, so dass die Solarzellen möglichst lange der Sonne zugewandt waren.

Am fünften Tag erörterten die Kosmonauten mit der Bodenstation Notlandemaßnahmen, denn wenn die Batteriespannung unter einen kritischen Wert fiel, musste Sojus 9 innerhalb von zwei Stunden zur Erde zurückkehren, möglicherweise außerhalb der Sowjetunion. Ein Ablesefehler an den Instrumenten konnte jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Am siebten Tag schien das Problem überwunden zu sein. Die Besatzung war in guter Verfassung, und es wurde erwogen, die Mission auf 20 Tage auszudehnen. Am Abend sprach Nikolajew über Bildfunk mit seiner Frau Walentina Tereschkowa, die mit Wostok 6 die erste Frau im All gewesen war, und seiner Tochter, die am Tag darauf sechs Jahre alt wurde.

Ab dem neunten Flugtag verschlechterte sich der Zustand der Kosmonauten wieder. Sie nahmen zu wenig Flüssigkeit zu sich und verbrauchten zu wenig Sauerstoff. Der zehnte Tag war ein Ruhetag, an dem die Besatzung keine Experimente betreuen musste. Über Funk spielte sie Fernschach mit dem Kosmonauten Gorbatko in der Bodenstation.

Ab dem 13. Tag traten Ermüdungserscheinungen bei Nikolajew und Sewastjanow auf. Sie machten einige Fehler. Die Bodenstation beschloss, die Wetterbedingungen in den vorgesehenen Landegebieten ständig zu überwachen, so dass eine Landung schnell eingeleitet werden konnte, jedoch verbesserte sich der Zustand der Kosmonauten am Folgetag.

Am 15. Flugtag betätigte Sewastjanow versehentlich das automatische Landesystem. Dies blieb zwar ohne Konsequenzen, aber die gleiche Fehlbedienung war schon bei Sojus 7 aufgetreten, und man hatte die angeforderte Sicherung nicht angebracht. Am Nachmittag verschlechterte sich die Atmosphäre an Bord: die Atemluft enthielt zu wenig Sauerstoff und zu viel Kohlendioxid. Ein Austausch der Kartuschen im Lebenserhaltungssystem brachte die Atmosphäre wieder auf normale Werte.

Am 19. Flugtag, die Kosmonauten hatten inzwischen den alten Dauerrekord von 1965 gebrochen, wurde die Landung des Sojus-Raumschiffes eingeleitet. Da die Flugbahn über den Aralsee führte, mussten sich dort zusätzliche Rettungskräfte auf Schiffen und in Hubschraubern bereithalten.

Die Landung erfolgte am 19. Juni um 11:59 GMT völlig problemlos. Ab einer Höhe von 83 km hatte eine sowjetische Radarstation die Landekapsel geortet, später waren Hubschrauber in Sichtkontakt, noch während die Kapsel am Fallschirm niederging. Bereits eine Minute nach der Landung waren Bergungsmannschaften an der Kapsel. Der Zustand der Kosmonauten war jedoch erschreckend schlecht. Nikolajew und Sewastjanow konnten sich nicht ohne Hilfe auf ihren Beinen halten und mussten gestützt werden. Ein Flugzeug brachte sie nach Moskau, wo sie sich zuerst bei der Staatskommission meldeten, bevor sie zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht wurden.

Auswirkungen

Nikolajew und Sewastjanow blieben mehrere Tage zur Erholung und Beobachtung in einem Krankenhaus. Sie gewöhnten sich nur langsam wieder an die irdische Schwerkraft, was sich vor allem durch schnelle Ermüdung äußerte. Erst am 3. Juli, zwei Wochen nach der Landung, zeigten sie sich der Öffentlichkeit. Die beiden Raumfahrer hatten im Orbit einige ihrer für den Ausgleichssport reservierten Zeit für die wissenschaftliche Arbeit geopfert. Die Reaktion ihrer Körper zeigte, wie wichtig sportliche Belastung in der Schwerelosigkeit ist.

Spätestens mit Sojus 9 wurde der Schwerpunkt der bemannten Raumfahrt von der bemannten Mondlandung zu Langzeitaufenthalten in der Erdumlaufbahn verschoben. In der Folgezeit konzentrierten sich sowohl die UdSSR als auch die USA auf den Bau und Betrieb von Raumstationen.

Der Rekord von Sojus 9 war der letzte, der in einem Raumschiff aufgestellt wurde, das nicht an eine Raumstation koppelte. Den nächsten Dauerrekord stellte im Juni 1971 die Mannschaft von Sojus 11 auf, die 23 Tage im All war, größtenteils an Bord von Saljut 1.

Siehe auch

Weblinks

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.