Igla-Annäherungssystem

Das IGLA-Annäherungssystem ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) „Nadel“) war ein sowjetisches Telemetriesystem für automatische Dockingmanöver von Sojus-Raumschiffen.

Die ersten Prototypen wurden 1965 hergestellt. Am 30. Oktober 1967 fand mit Kosmos 186 und 188 das erste automatische Andockmanöver zweier unbemannter Sojus-Raumschiffe statt. [1]

Es gab allerdings auch Probleme. So erfasste das Igla-System bei Sojus 8 am 14. Oktober 1969 das Ziel Sojus 7 nicht richtig, so dass die geplante Kopplung nicht durchgeführt werden konnte.[2] Die Mission Sojus 15 wurde am 26. August 1974 abgebrochen, als das Igla-System beim Andockmanöver an die Raumstation Saljut 3 versagte. Ein manuelles Andocken war nicht eingeplant, so dass Sojus 15 zur Erde zurückkehren musste.[3]

Saljut 5, die am 22. Juni 1976 gestartet wurde, war mit einem verbesserten Igla-System ausgestattet. Trotzdem hatte Sojus 21 am 6. Juli 1976 Probleme beim automatischen Andockmanöver, konnte jedoch manuell andocken. Bei Sojus 23 misslangen am 16. Oktober 1973 sowohl die automatischen als auch die manuelle Andockversuche an Saljut 5 und das Raumschiff musste zur Erde zurückkehren. [4]

Das Nachfolgesystem Kurs kam ab 1987, erstmals mit Sojus TM-2, zum Einsatz.

Einzelnachweise

  1. Sven Grahn: Radio observations of Kosmos-186/188 - the first automatic docking. Abgerufen am 11. Oktober 2010 (englisch).
  2. Mark Wade: Soyuz 8. In: Encyclopedia Astronautica. 4. September 2010, abgerufen am 14. Oktober 2010 (englisch).
  3. Mark Wade: Soyuz 15. In: Encyclopedia Astronautica. 4. September 2010, abgerufen am 11. Oktober 2010 (englisch).
  4. OPS-3 (Salyut-5) space station. russianspaceweb.com, abgerufen am 11. Oktober 2010 (englisch).

Weblinks

Die News der letzten Tage

23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.