Explorer 7: Unterschied zwischen den Versionen

Explorer 7: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Commander Shran
K (Link korrigiert)
 
imported>Aka
K (Durchkopplung, Kleinkram)
 
Zeile 2: Zeile 2:
|name = Explorer 7
|name = Explorer 7
|bild = Installing Explorer VII.jpg
|bild = Installing Explorer VII.jpg
|bildgrösse = 250px
|land = {{USA}}
|land = {{USA}}
|behörde = [[NASA]]
|behörde = {{NASA}}
|nsscs_id = 1959-009A  
|nssdc_id = 1959-009A  
|apogäum = 715 km
|apogäum = 715 km
|perigäum = 499 km
|perigäum = 499 km
Zeile 13: Zeile 12:
|werk = [[Jet Propulsion Laboratory]]
|werk = [[Jet Propulsion Laboratory]]
|exzentrizität = 0.015834
|exzentrizität = 0.015834
|masse = 41.5 kg
|masse = 41,5 kg
|abmessungen =  
|abmessungen =  
|start = 13. Oktober 1959<ref name="launchlog">{{cite web|url=http://planet4589.org/space/log/launchlog.txt|title=Launch Log|first=Jonathan|last=McDowell|work=Jonathan's Space Page|accessdate=2013-12-17}}</ref>
|start = 13. Oktober 1959<ref name="launchlog">{{cite web|url=http://planet4589.org/space/log/launchlog.txt|title=Launch Log|first=Jonathan|last=McDowell|work=Jonathan's Space Page|accessdate=2013-12-17}}</ref>
|startplatz = [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]]
|startplatz = [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]]
|trägerrakete = [[Juno II]]
|trägerrakete = [[Juno II]]
|dauer = 2 Jahre
|betriebsdauer = 2 Jahre
|status =  
|status =  
}}
}}
'''Explorer 7''' (auch bekannt als '''S1-a''') ist ein [[künstlicher Satellit|Satellit]] des [[Explorer-Programm]]s der [[NASA]]. Er wurde am 13. Oktober 1959<ref>{{cite web|url=http://www.ssec.wisc.edu/media/spotlight/explorer7.html|title=50th Anniversary of Explorer 7 Launch|work=Space and Science Engineering Center|publisher=University of Wisconsin|accessdate=2010-02-13}}</ref> mit einer [[Juno II]]-Rakete von [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]] aus in seine Umlaufbahn geschossen. Er wurde gebaut, um [[Sonnenstrahlung]] im [[Röntgen]]- und [[Lyman-Serie|Lyman-alpha]]-Bereich, sowie kosmische [[Teilchenstrahlung]] zu erfassen. Als weitere Ziele sollten Daten über die Entschläge von [[Mikrometeorit]]en<ref>H. E. LaGow and L. Secretan (1963) ''Results of micrometeorite penetration experiment on the Explorer VII Satellite (1959 IOTA)''. NASA Tech. Note D-1722.</ref>, molekulares [[Sputtern]] sowie den Wärmeaustausch zwischen der Erde und ihrer [[Erdatmosphäre|Atmosphäre]] gesammelt werden. Insbesondere nahm er mithilfe eines von [[Verner E. Suomi]] und [[Robert Parent]] entwickelten [[Radiometer]]s die ersten Daten zum [[Energiehaushalt der Erde]] auf und markierte damit den Anfang satellitengestützter [[Klimaforschung]]. Suomi und sein Team benutzten diese Daten unter anderem, um die Bedeutung der [[Wolke]]n für das [[Weltklima]] zu untersuchen.  
'''Explorer 7''' (auch bekannt als '''S1-a''') ist ein [[künstlicher Satellit|Satellit]] des [[Explorer-Programm]]s der [[NASA]]. Er wurde am 13. Oktober 1959<ref>{{cite web|url=http://www.ssec.wisc.edu/media/spotlight/explorer7.html|title=50th Anniversary of Explorer 7 Launch|work=Space and Science Engineering Center|publisher=University of Wisconsin|accessdate=2010-02-13}}</ref> mit einer [[Juno II|Juno-II]]-Rakete von [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]] aus in seine Umlaufbahn geschossen. Er wurde gebaut, um [[Sonnenstrahlung]] im [[Röntgen]]- und [[Lyman-Serie|Lyman-alpha]]-Bereich, sowie kosmische [[Teilchenstrahlung]] zu erfassen. Als weitere Ziele sollten Daten über die Entschläge von [[Mikrometeorit]]en<ref>H. E. LaGow and L. Secretan (1963) ''Results of micrometeorite penetration experiment on the Explorer VII Satellite (1959 IOTA)''. NASA Tech. Note D-1722.</ref>, molekulares [[Sputtern]] sowie den Wärmeaustausch zwischen der Erde und ihrer [[Erdatmosphäre|Atmosphäre]] gesammelt werden. Insbesondere nahm er mithilfe eines von [[Verner E. Suomi]] und [[Robert Parent]] entwickelten [[Radiometer]]s die ersten Daten zum [[Energiehaushalt der Erde]] auf und markierte damit den Anfang satellitengestützter [[Klimaforschung]]. Suomi und sein Team benutzten diese Daten unter anderem, um die Bedeutung der [[Wolke]]n für das [[Weltklima]] zu untersuchen.


Der Satellit sendete bis zum Februar 1961 kontinuierlich Daten und fiel schließlich am 24. August 1961 aus. Er befindet sich noch immer in seinem Orbit.<ref>{{cite web|url=http://usspaceobjectsregistry.state.gov/registry/index.cfm?fuseaction=home|title=U.S. Space Objects Registry|accessdate=2011-11-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20120206014658/http://usspaceobjectsregistry.state.gov/registry/index.cfm?fuseaction=home |archivedate=2012-02-06 }}</ref>
Der Satellit sendete bis zum Februar 1961 kontinuierlich Daten und fiel schließlich am 24. August 1961 aus. Er befindet sich noch immer in seinem Orbit.<ref>{{cite web|url=http://usspaceobjectsregistry.state.gov/registry/index.cfm?fuseaction=home|title=U.S. Space Objects Registry|accessdate=2011-11-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20120206014658/http://usspaceobjectsregistry.state.gov/registry/index.cfm?fuseaction=home |archivedate=2012-02-06 }}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>{{NaviBlock|Navigationsleiste Explorer-Programm|Navigationsleiste Raumfahrtmission 1959}}
 
{{Navigationsleiste Explorer-Programm}}
 
{{SORTIERUNG:Explorer 07}}
{{SORTIERUNG:Explorer 07}}
[[Kategorie:Explorer-Programm]]
[[Kategorie:Explorer-Programm]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1959]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1959]]
[[Kategorie:NASA]]
[[Kategorie:NASA]]

Aktuelle Version vom 4. Juli 2021, 17:06 Uhr

Explorer 7
Explorer 7
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-Bezeichnung: 1959-009A
Missionsdaten
Masse: 41,5 kg
Start: 13. Oktober 1959[1]
Startplatz: Cape Canaveral
Trägerrakete: Juno II
Bahndaten
Umlaufzeit: 96,7 min
Bahnneigung: 50.3°
Apogäum: 715 km
Perigäum: 499 km
Exzentrizität: 0.015834

Explorer 7 (auch bekannt als S1-a) ist ein Satellit des Explorer-Programms der NASA. Er wurde am 13. Oktober 1959[2] mit einer Juno-II-Rakete von Cape Canaveral aus in seine Umlaufbahn geschossen. Er wurde gebaut, um Sonnenstrahlung im Röntgen- und Lyman-alpha-Bereich, sowie kosmische Teilchenstrahlung zu erfassen. Als weitere Ziele sollten Daten über die Entschläge von Mikrometeoriten[3], molekulares Sputtern sowie den Wärmeaustausch zwischen der Erde und ihrer Atmosphäre gesammelt werden. Insbesondere nahm er mithilfe eines von Verner E. Suomi und Robert Parent entwickelten Radiometers die ersten Daten zum Energiehaushalt der Erde auf und markierte damit den Anfang satellitengestützter Klimaforschung. Suomi und sein Team benutzten diese Daten unter anderem, um die Bedeutung der Wolken für das Weltklima zu untersuchen.

Der Satellit sendete bis zum Februar 1961 kontinuierlich Daten und fiel schließlich am 24. August 1961 aus. Er befindet sich noch immer in seinem Orbit.[4]

Einzelnachweise

  1. Jonathan McDowell: Launch Log. In: Jonathan's Space Page. Abgerufen am 17. Dezember 2013.
  2. 50th Anniversary of Explorer 7 Launch. In: Space and Science Engineering Center. University of Wisconsin. Abgerufen am 13. Februar 2010.
  3. H. E. LaGow and L. Secretan (1963) Results of micrometeorite penetration experiment on the Explorer VII Satellite (1959 IOTA). NASA Tech. Note D-1722.
  4. U.S. Space Objects Registry. Archiviert vom Original am 6. Februar 2012. Abgerufen am 29. November 2011.
Vorlage:Navigationsleiste Raumfahrtmission 1959

Die News der letzten Tage