Columbia (Raumfähre)

Die Columbia vor ihrem Jungfernflug am 12. April 1981

Die Raumfähre Columbia war das erste weltraumtaugliche Space Shuttle der NASA und das erste wiederverwendbare Raumfahrzeug. Im März 1979 fertiggestellt, erfolgte der Jungfernflug am 12. April 1981 (STS-1). Die interne Bezeichnung lautet OV-102, wobei OV für Orbiter Vehicle steht. Sie brach am 1. Februar 2003 bei ihrem 28. Weltraumeinsatz (Mission STS-107) beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auseinander, wobei alle sieben Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.

Die Raumfähre wurde – wie das Entdeckerschiff des amerikanischen Seefahrers Robert Gray und die Kommandokapsel von Apollo 11 – nach der poetischen Bezeichnung Nordamerikas aus dem 18. Jahrhundert benannt. Columbia war außerdem die weibliche Personifizierung der USA.

Geschichte

Landung der Columbia auf der Edwards Air Force Base nach der Mission STS-1

Am 12. April 1981 absolvierte die Columbia mit dem Flug STS-1 den ersten Einsatz eines Space Shuttles im Weltraum unter dem Kommando von John Young. Es war das erste Mal in der Geschichte der NASA, dass ein neues Raumfahrzeug ohne vorherige unbemannte Tests gestartet wurde. Abgesehen von Schäden an den Hitzeschutzkacheln verlief der erste Flug eines Space Shuttles jedoch reibungslos.

Die folgenden vier Space-Shuttle-Flüge wurden ebenfalls mit der Columbia durchgeführt. Zu den späteren Missionen gehörten unter anderem die dritte Hubble-Servicing Mission STS-109 sowie die deutsche D2-Mission mit dem Spacelab. Da sie wegen ihrer schwereren Bauweise etwas weniger Nutzlast tragen konnte und nicht mit einem Docking-Adapter für die Internationale Raumstation ausgestattet war, wurde sie zuletzt vor allem für die wenigen Missionen verwendet, die nicht zur ISS führten.

Absturz

Die Columbia wird auf einem speziellen Kettenfahrzeug zur Startrampe des Kennedy Space Centers gefahren (März 1998)

Die Columbia befand sich auf der Rückkehr von ihrer 28. Mission (STS-107) zum Kennedy Space Center, dem US-Weltraumbahnhof, als sie am 1. Februar 2003 gegen 8:59 Uhr Ortszeit (14:59 Uhr MEZ) in 200.800 ft (ca. 61.200 m) Höhe über Texas bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 12.385 mph (ca. 19.900 km/h) auseinanderbrach.[1] Ursache war eine Überhitzung des Tragflächeninneren bis zum Erweichen des Materials, hervorgerufen durch ein Loch im Hitzeschild, welches durch ein beim Start abgerissenes Schaumstoffteil verursacht worden war. Dabei verloren alle sieben Besatzungsmitglieder ihr Leben.

Die Columbia ist nach der Challenger die zweite NASA-Raumfähre, die während einer Mission verunglückte und vollständig zerstört wurde. Auch bei der Challenger-Katastrophe starb die Besatzung.

Missionen

Nr. Start Bezeichnung Emblem Besatzung
1 12. April 1981 STS-1 Logo von STS-1 John Young, Robert Crippen
2 12. November 1981 STS-2 Logo von STS-2 Joe Engle, Richard Truly
3 22. März 1982 STS-3 Logo von STS-3 Jack Lousma, Gordon Fullerton
4 27. Juni 1982 STS-4 Logo von STS-4 Thomas Mattingly, Henry Hartsfield
5 11. November 1982 STS-5 Logo von STS-5 Vance Brand, Robert Overmyer, Joseph Allan, William Lenoir
6 28. November 1983 STS-9 Logo von STS-9 John Young, Brewster Shaw, Owen Garriott, Robert Parker, Byron Lichtenberg, Ulf Merbold
7 12. Januar 1986 STS-61-C Logo von STS-61-C Robert Gibson, Charles Bolden, Franklin Chang-Diaz, Steven Hawley, George Nelson, Robert Cenker, William Nelson
8 8. August 1989 STS-28 Logo von STS-28 Brewster Shaw, Richard Richards, James Adamson, David Leestma, Mark Brown
9 9. Januar 1990 STS-32 Logo von STS-32 Daniel Brandenstein, James Wetherbee, Bonnie Dunbar, David Low, Marsha Ivins
10 2. Dezember 1990 STS-35 Logo von STS-35 Vance Brand, Guy Gardner, Jeffrey Hoffman, John Lounge, Robert Parker, Samuel Durrance, Ronald Parise
11 5. Juni 1991 STS-40 Logo von STS-40 Bryan O'Connor, Sidney Gutierrez, James Bagian, Tamara Jernigan, Rhea Seddon, Drew Gaffney, Millie Hughes-Fulford
12 25. Juni 1992 STS-50 Logo von STS-50 Richard Richards, Kenneth Bowersox, Bonnie Dunbar, Ellen Baker, Carl Meade, Lawrence DeLucas, Eugene Trinh
13 22. Oktober 1992 STS-52 Logo von STS-52 James Wetherbee, Michael Baker, Charles Veach, William Shepherd, Tamara Jernigan, Steven MacLean
14 26. April 1993 STS-55 Logo von STS-55 Steven Nagel, Terence Henricks, Jerry Ross, Charles Precourt, Bernard Harris, Ulrich Walter, Hans Schlegel
15 18. Oktober 1993 STS-58 Logo von STS-58 John Blaha, Richard Searfoss, Rhea Seddon, William S. McArthur, David Wolf, Shannon Lucid, Martin Fettman
16 4. März 1994 STS-62 Logo von STS-62 John Casper, Andrew Allen, Pierre Thuot, Charles Gemar, Marsha Ivins
17 8. Juli 1994 STS-65 Logo von STS-65 Robert Cabana, James Halsell, Richard Hieb, Carl Walz, Leroy Chiao, Donald Thomas, Chiaki Mukai
18 20. Oktober 1995 STS-73 Logo von STS-73 Kenneth Bowersox, Kent Rominger, Kathryn Thornton, Catherine Coleman, Michael López-Alegría, Fred Leslie, Albert Sacco
19 22. Februar 1996 STS-75 Logo von STS-75 Andrew Allen, Scott Horowitz, Franklin Chang-Diaz, Maurizio Cheli, Jeffrey Hoffman, Claude Nicollier, Umberto Guidoni
20 20. Juni 1996 STS-78 Logo von STS-78 Terence Henricks, Kevin Kregel, Susan Helms, Richard Linnehan, Charles Brady, Jean-Jacques Favier, Robert Thirsk
21 19. November 1996 STS-80 Logo von STS-80 Kenneth Cockrell, Kent Rominger, Tamara Jernigan, Thomas Jones, Story Musgrave
22 4. April 1997 STS-83 Logo von STS-83 James Halsell, Susan Still-Kilrain, Janice Voss, Donald Thomas, Michael Gernhardt, Roger Crouch, Gregory Linteris
23 1. Juli 1997 STS-94 Logo von STS-94 James Halsell, Susan Still-Kilrain, Janice Voss, Donald Thomas, Michael Gernhardt, Roger Crouch, Gregory Linteris
24 19. November 1997 STS-87 Logo von STS-87 Kevin Kregel, Steven Lindsey, Winston Scott, Kalpana Chawla, Takao Doi, Leonid Kadenjuk
25 13. April 1998 STS-90 Logo von STS-90 Richard Searfoss, Scott Altman, Richard Linnehan, Dafydd Williams, Kathryn Hire, Jay Buckey, James Pawelczyk
26 23. Juli 1999 STS-93 Logo von STS-93 Eileen Collins, Jeffrey Ashby, Steven Hawley, Catherine Coleman, Michel Tognini
27 1. März 2002 STS-109 Logo von STS-109 Scott Altman, Duane Carey, John Grunsfeld, Nancy Currie, James Newman, Richard Linnehan, Michael Massimino
28 16. Januar 2003 STS-107 Logo von STS-107 Rick Husband, William McCool, Michael Anderson, Kalpana Chawla, David Brown, Laurel Clark, Ilan Ramon

Siehe auch

  • Liste von Katastrophen der Raumfahrt
  • Geschichte der Raumfahrt

Weblinks

Commons: Raumfähre Columbia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Columbia Accident Investigation Board: STS-107 Re-entry Trajectory and Timeline. (PDF) In: Report of Columbia Accident Investigation Board, Volume I. 26. August 2003, S. 41, abgerufen am 15. Juli 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.