Umberto Guidoni

Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
  • Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde
  • Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
  • Turbo für das Quanteninternet
  • Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
  • Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
  • Die Kruste des Mars ist richtig dick
  • Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
  • Verschränkte Quantenschaltkreise
  • Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
  • Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
  • Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
  • Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • Umberto Guidoni
    Umberto Guidoni
    Land (Organisation): Italien (ASI/ESA)
    Datum der Auswahl: Februar 1989
    Anzahl der Raumflüge: 2
    Start erster Raumflug: 22. Februar 1996
    Landung letzter Raumflug: 1. Mai 2001
    Gesamtdauer: 27d 15h 12min
    Ausgeschieden: Juni 2004
    Raumflüge

    Umberto Guidoni (* 18. August 1954 in Rom, Italien) ist ein italienischer Physiker, ehemaliger Astronaut und Abgeordneter des Europäischen Parlaments.

    Leben

    Guidoni wurde in der italienischen Hauptstadt Rom geboren, wo er auch seine ganze Kindheit verbrachte. Nach seinem Abitur 1973 schrieb er sich an der Universität La Sapienza in Rom ein und studierte zunächst Physik und später Astrophysik. 1978 wurde ihm der Doktorgrad (mit Auszeichnung) im Fach Astrophysik verliehen. Anschließend bekam er ein Stipendium vom staatlichen Nationalen Komitee für Kernenergie und arbeitete auf dem Gebiet der thermonuklearen Fusion. 1983 nahm er für ein Jahr eine Stelle als Wissenschaftler im Nationalen Komitee für Erneuerbare Energien ENEA (Ente Nazionale Energie Alternative) an. Im Ausschuss für Sonnenenergie war er für die Entwicklung von Solarkollektoren zuständig.

    1984 wechselte er zum Institut für Weltraumphysik IFSI (Istituto di Fisica dello Spazio Interplanetario) des Nationalen Forschungsrates CNR (Consiglio Nazionale delle Ricerche), wo er das Experiment RETE (Research on Electrodynamic Tether Effects) für den späteren Fesselsatelliten TSS (Tethered Satellite System) entwickelte.

    Als der US-Raumtransporter Anfang der 1970er Jahre konstruiert wurde, waren es die beiden italienische Wissenschaftler Professor Colombo und Doktor Grossi, die den Einsatz eines Satelliten an einer Leine auf dem Shuttle vorschlugen. Und 1984 unterzeichneten die Raumfahrtbehörden der USA (NASA) und Italiens (ASI) ein Übereinkommen, das den Bau eines solchen Systems vorsah: das Projekt TSS war geboren.

    Ab 1985 erarbeitete Guidoni die Datenverarbeitungsanlage für RETE und half, am IFSI eine Plasmakammer einzurichten. Damit war es möglich, die elektrodynamischen Phänomene eines angebundenen Satelliten simulieren. Drei Jahre später ernannte man ihn zum Projektwissenschaftler für RETE, wo er für die Integration des Experiments in den TSS verantwortlich zeichnete.

    Er ist mit der Mailänderin Mariarita Bartolacci verheiratet. Das Paar hat einen Sohn.

    Astronautentätigkeit

    Guidoni hatte sich sofort gemeldet, als die italienische Weltraumbehörde ASI neue Kandidaten als Nutzlastexperten für einen Shuttle-Flug mit dem TSS suchte (bereits im Herbst 1984 war die erste italienische TSS-Gruppe vorgestellt worden). Die Auswahl begann im Februar 1989. Gegen Ende des Jahres waren vier Anwärter verblieben: C. Batalli-Cosmovici, U. Guidoni, F. Malerba und F. Rossitto. Rossitto nahm noch 1989 seinen Abschied vom Team, um eine Stelle am Europäischen Astronautenzentrum der ESA in Köln anzutreten. Die anderen drei begannen im Januar 1990 mit ihrem Training am Johnson Space Center in Houston (Texas).

    Ende September 1991 nominierte die NASA Franco Malerba als Nutzlastspezialisten für den ersten TSS-Flug auf STS-46 und Guidoni zu seinem Ersatzmann. Während dieser Mission sollten in der Umlaufbahn Experimente mit dem Fesselsatelliten TSS-1 durchgeführt werden, jedoch verklemmte sich das Seil, das den Satelliten mit der Raumfähre verband, so dass die gewünschte Entfernung nicht erreicht wurde. Der Satellit konnte jedoch wieder eingeholt werden. Guidoni war während dieser Mission einer der experimentbegleitenden Experten in der Bodenstation.

    Knapp vier Jahre später sollte das Experiment wiederholt werden. Dieses Mal kam Umberto Guidoni zum Einsatz und startete am 22. Februar 1996 an Bord der Raumfähre Columbia zur Mission STS-75. Obwohl dieses Mal das Seil kurz vor Erreichen der geplanten Länge von 20 Kilometern riss, konnten wertvolle Daten gewonnen werden. Dabei zeigte sich, dass die Energiegewinnung durch einen Fesselsatelliten weitaus effektiver war, als theoretische Modelle vorausgesagt hatten.

    Von 1996 bis 1998 wurde Guidoni zusammen mit der 16. Astronautengruppe der NASA zum Missionsspezialisten ausgebildet. Im März 1998 wurde er dem neugeschaffenen Astronautenkorps der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) zugeordnet.

    Zu seinem zweiten Raumflug startete Guidoni am 19. April 2001 mit der Raumfähre Endeavour zur Mission STS-100. Dieser Flug führte zur Internationalen Raumstation (ISS) und verwendete zum ersten Mal das italienische Logistikmodul Raffaello. Guidoni war der erste westeuropäische Besucher auf der ISS.

    Abgeordneter des Europäischen Parlaments

    Umberto Guidoni auf einer Veranstaltung von Sinistra e Libertà

    Seine Karriere als Raumfahrer beendete Guidoni zugunsten einer politischen Laufbahn, als er im Juni 2004 auf der Liste der Italienischen Kommunisten in das Europäische Parlament gewählt wurde. Er gehört dort der Fraktion GUE/NGL an und ist Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie, im Haushaltskontrollausschuss, sowie der Delegation für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten. Außerdem gehört er dem Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit und der Delegation für die Beziehungen zu Japan als Stellvertreter an.

    Eponyme

    2001 wurde der Asteroid (10605) Guidoni nach ihm benannt.[1]

    Siehe auch

    Weblinks

    Commons: Umberto Guidoni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Guidonis Homepage (italienisch)
    • Eintrag zu Umberto Guidoni in der Abgeordneten-Datenbank des Europäischen ParlamentsVorlage:MdEP/Wartung/Wikidata-Bezeichnung ungleich LemmaVorlage:MdEP/Wartung/Verschiedene Kenner in Wikipedia und Wikidata

    Belege

    Commons: Umberto Guidoni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Vorlage:Astrobio

    Einzelnachweise

    Die News der letzten Tage

    29.05.2023
    Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
    Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
    Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
    25.05.2023
    Kometen und Asteroiden | Biophysik
    Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
    Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
    24.05.2023
    Festkörperphysik | Astrophysik
    Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
    Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
    23.05.2023
    Quantenphysik | Quantencomputer
    Turbo für das Quanteninternet
    Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
    18.05.2023
    Teilchenphysik | Quantencomputer
    Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
    Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
    17.05.2023
    Relativitätstheorie | Quantenphysik
    Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
    Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
    16.05.2023
    Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
    Die Kruste des Mars ist richtig dick
    Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
    11.05.2023
    Sterne | Teleskope
    Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
    Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
    10.05.2023
    Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
    Verschränkte Quantenschaltkreise
    ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
    10.05.2023
    Exoplaneten | Geophysik
    Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
    Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
    10.05.2023
    Atomphysik
    Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
    Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
    08.05.2023
    Quantenphysik
    Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
    In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
    06.05.2023
    Teilchenphysik | Kernphysik
    Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
    Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
    05.05.2023
    Satelliten und Sonden | Quantenoptik
    GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
    Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
    04.05.2023
    Festkörperphysik | Quantenphysik
    Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
    Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
    03.05.2023
    Sterne | Teleskope
    Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
    Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.