Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond

Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond

Der Mond mit den Orten der gelungenen weichen Landungen

Die Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond enthält die meisten künstlichen Objekte, die auf der Mondoberfläche gelandet oder aufgeschlagen sind (in letzterem Fall sind die Objekte als solche teilweise nicht mehr vorhanden, da vollständig zerstört). Nicht aufgeführt sind kleinere Objekte wie zum Beispiel die Retroreflektoren und das Apollo Lunar Surface Experiment Package. Ebenso fehlen mehrere kleine Objekte der Apollo-Astronauten, wie die Golfbälle, die von Alan Shepard während der Apollo 14-Mission geschlagen wurden, Flaggen oder die Statuette Fallen Astronaut, die von der Besatzung von Apollo 15 auf dem Mond zurückgelassen wurde.

Fünf Raketenoberstufen des Apollo-Programms bilden die schwersten Objekte. Während über 190 Tonnen zum Mond gebracht wurden, wurden nur 382 kg Mondgestein von den Apollo- und Luna-Missionen zur Erde zurückgebracht.

Die einzigen künstlichen Objekte auf dem Mond, die seit dem Ende der jeweiligen Mission noch genutzt werden, sind die Retroreflektoren für das Lunar Laser Ranging Experiment (LLR) aus dem Apollo-Programm sowie von Lunochod 2.

Die Objekte mit einer Position größer als 90° Ost oder West befinden sich auf der Mondrückseite. Dies sind Ranger 4, Lunar Orbiter 1, Lunar Orbiter 2, Lunar Orbiter 3 und der Relaissatellit von Kaguya. Die Objekte sind in der Reihenfolge ihres Aufschlags beziehungsweise ihrer Landung nummeriert.

Liste

Nr. Objekt Land Landung Masse (kg) Position Bemerkung Bild
1. Lunik 2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 13. September 1959 390 29,1° N, 0° O

Palus Putredinis

Erste Raumsonde, die gezielt auf dem Mond aufschlug.
Luna 2.jpg
2. Dritte Raketenstufe der Wostok von Lunik 2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 13. September 1959 9.100 29,1° N, 0° O

Palus Putredinis

Schlug 30 Minuten nach Lunik 2 ebenfalls oberhalb Palus Putredinis, zwischen den Kratern Archimedes und Autolycus ein.
Vostok rocket model.jpg
3. Ranger 4 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

26. April 1962 331 12,9° S, 129,1° W Ranger 4 war trotz des Fehlschlags das erste US-Raumfahrzeug, das die Mondoberfläche erreichte.
1964 71394L.jpg
4. Ranger 6 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

2. Februar 1964 381 9,4° N, 21,5° O

Mare Tranquillitatis

Die Kameras ließen sich unmittelbar vor dem Aufschlag nicht aktivieren.
GPN-2000-001979.jpg
5. Ranger 7 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

31. Juli 1964 366 10,6° S, 20,61° W

Mare Cognitum

Die Sonde übermittelte unmittelbar vor dem Aufschlag 4.300 Bilder.
GPN-2000-001979.jpg
6. Ranger 8 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

20. Februar 1965 367 2,64° N, 24,77° O

Mare Tranquillitatis

Die Sonde übertrug vor dem Aufschlag 7.300 Bilder.
GPN-2000-001979.jpg
7. Ranger 9 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

24. März 1965 367 12,79° S, 2,36° W

Krater Alphonsus

Übermittelte vor dem Aufschlag 5.800 Bilder, die auch live im US-Fernsehen gezeigt wurden.
GPN-2000-001979.jpg
8. Luna 5 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 12. Mai 1965 1.474 1,6° S, 25° W

Mare Nubium

Abgestürzt, nachdem die Bodenstation die Kontrolle über das Haupttriebwerk verloren hatte.
9. Luna 7 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 7. Oktober 1965 1.504 9,8° N, 47,8° W

Oceanus Procellarum

Absturz, nachdem das Lagekontrollsystem ausfiel, so dass die Zündung des Bremstriebwerks ausblieb.
10. Luna 8 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6. Dezember 1965 1.550 9,6° N, 62° W

Oceanus Procellarum

Geriet neun Sekunden nach Zünden des Bremstriebwerks in Rotation und schlug hart auf dem Mond auf.
11. Luna 9 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3. Februar 1966 1.580 7,13° N, 64,37° W

Oceanus Procellarum

Die erste weiche Landung auf dem Mond - und damit überhaupt auf einem fremden Himmelskörper - in der Geschichte der Raumfahrt. Luna-9-1.jpg
12. Luna 10 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 30. Mai 1966 1.600 unbekannt Orbiter, spielte am 3. April 1966 die Internationale ab. Schlug auf dem Mond auf.
13. Surveyor 1 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

2. Juni 1966 270 2,45° S, 43,22° W

Oceanus Procellarum

Erste weiche Landung einer US-amerikanischen Sonde auf dem Mond. Die Sonde arbeitete rund sechs Wochen und übertrug 11.200 Bilder.
Surveyor NASA lunar lander.jpg
14. Surveyor 2 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

22. September 1966 292 4° S, 11° W

Mare Insularum

Wurde beim harten Aufschlag zerstört.
Surveyor NASA lunar lander.jpg
15. Lunar Orbiter 1 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

29. Oktober 1966 386 6,35° N, 160,72° O Ab dem 26. Mondumlauf am 18. August begann er mit den Aufnahmen und übermittelte bis zum Absturz insgesamt 229 Bilder.
Lunar orbiter 1 (large).jpg
16. Luna 11 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 31. Oktober 1966 1.640 unbekannt War ein Orbiter der verbesserten Serie E-6LF und wurde am 24. August 1966 gestartet.
17. Luna 13 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 24. Dezember 1966 1.700 18,87° N, 63,05° W

Oceanus Procellarum

Eine instrumentell verbesserte Version von Luna 9. Datei:Luna-13 lander.jpg
18. Luna 12 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 19. Januar 1967 1.670 unbekannt Die Wiederholung der Mission mit Luna 11, gestartet am 22. Oktober 1966, verlief erfolgreich.
19. Surveyor 3 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

20. April 1967 281 2,99° S, 23,34° W

Oceanus Procellarum

Teile der Sonde wurden von den Astronauten der Mission Apollo 12 demontiert und zurück auf die Erde gebracht.
Surveyor 3 on the Moon.jpg
20. Surveyor 4 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

17. Juli 1967 283 0,45° N, 1,39° W

Sinus Medii

Schlug drei Tage nach ihrem Start hart auf.
Surveyor NASA lunar lander.jpg
21. Surveyor 5 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

11. September 1967 281 1,42° N, 23,2° O

Mare Tranquillitatis

Übersandte bis zum 17. Dezember 1967 19.000 Bilder, Daten und analysierte eine Bodenprobe.
Surveyor NASA lunar lander.jpg
22. Lunar Orbiter 3 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

10. Oktober 1967 386 14,6° N, 97,7° W Gilt wegen einiger Fehlfunktionen als nicht erfolgreich.
Lunar orbiter 1 (large).jpg
23. Lunar Orbiter 2 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

11. Oktober 1967 385 2,9° N, 119,1° O Übertrug 817 Bilder bis zum Aufschlag am 11. Oktober 1967.
Lunar orbiter 1 (large).jpg
24. Lunar Orbiter 4 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

31. Oktober 1967 386 zw. 22° u. 30° W Die Sonde machte 546 Bilder. Dadurch wurde die Mondvorderseite fast vollständig und die Rückseite zu etwa 3/4 erfasst.
Lunar orbiter 1 (large).jpg
25. Surveyor 6 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

10. November 1967 282 0,53° N, 1,4° W

Sinus Medii

Die Sonde übermittelte 15.000 Bilder und zahlreiche Daten. Am 17. November 1967 wurde ihr Triebwerk erneut gestartet und die Sonde setzte dann 2,5 m entfernt wieder auf.
Surveyor NASA lunar lander.jpg
26. Surveyor 7 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

10. Januar 1968 290 40,86° S, 11,47° W

Krater Tycho

Die Sonde übersandte bis zum 21. Februar 1968 21.000 Bilder.
Surveyor NASA lunar lander.jpg
27. Lunar Orbiter 5 Vereinigte Staaten USA

(NASA)

31. Januar 1968 386 2,8° S, 83,1° W Ab dem 6. August 1967 wurden 844 Bilder übertragen, u. a. von der noch nicht ganz erfassten Mondrückseite.
Lunar orbiter 1 (large).jpg
28. Luna 14 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1968 1.670 unbekannt Mit der Sonde wurde unter anderem das Kommunikationssystem für das bemannte sowjetische Mondprogramm getestet sowie weitere wissenschaftliche Experimente durchgeführt.
29. Apollo 10 LEM Abstiegsstufe (Snoopy) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

22. Mai 1969 2.211 unbekannt Nach Erreichen der Mondumlaufbahn wurden alle Manöver durchgeführt, wie sie für die reale Landung von Apollo 11 geplant waren.
LM illustration 02.jpg
30. Apollo 11 LEM Abstiegsstufe (Eagle) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

20. Juli 1969 2.034 0,67408° N, 23,47297° O[1]

Mare Tranquillitatis

Die erste bemannte Landung auf dem Mond. Erster Transport von Mondgestein zur Erde.
Bean Descends Intrepid - GPN-2000-001317.jpg
31. Luna 15 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 21. Juli 1969 2.718 17° N, 60° O

Mare Crisium

Die ersten Rückführungssonden der Serie E-8-5 sollten vor den Amerikanern Mondgestein zurückbringen, allerdings schlug die Sonde hart auf dem Mond auf.
32. Apollo 11 LEM Aufstiegsstufe (Eagle) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

21. Juli 1969 2.184 unbekannt Fähre schwenkte in eine Mondumlaufbahn ein und koppelte wieder an der Kommandokapsel an. Nach erneuter Trennung Aufschlag auf der Mondoberfläche.
LM illustration 02.jpg
33. Apollo 12 LEM Abstiegsstufe (Intrepid) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

19. November 1969 2.211 2,99° S, 23,34° W[2]

Oceanus Procellarum

Zweite bemannte Mondlandung. Der Landeplatz war so gewählt, dass Experimentergebnisse von Surveyor 3 abgeholt werden konnten.
Bean Descends Intrepid - GPN-2000-001317.jpg
34. Apollo 12 LEM Aufstiegsstufe (Intrepid) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

20. November 1969 2.164 3,94° S, 21,2° W

Mare Insularum

Intrepid schlug mit etwa 1,5 km/s Geschwindigkeit etwa 72 km entfernt vom Seismometer auf. Die Daten des folgenden Mondbebens wurden vom ALSEP direkt an die Erde gefunkt.
LM illustration 02.jpg
35. Apollo 13 S-IVB

(S-IVB-508)

Vereinigte Staaten USA

(NASA)

14. April 1970 13.454 2,75° S, 27,86° W

Oceanus Procellarum

Der Einschlag entsprach der Sprengwirkung von gut 10 t TNT. Nach ungefähr 30 Sekunden registrierte das von Apollo 12 aufgestellte Seismometer den Einschlag. Bild der Einschlagstelle des LRO: [1]
As7-3-1545.jpg
36. Luna 16 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 20. September 1970 < 5.727 0,68° S, 56,3° O

Mare Fecunditatis

Brachte als erste sowjetische Mission Mondgestein zur Erde.
37. Luna 17 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 17. November 1970 4.844 38,28° N, 35° W

Mare Imbrium

Setzte Lunochod 1 ab, den ersten ferngesteuerten Rover auf einem anderen Himmelskörper.
38. Lunochod 1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 17. November 1970 757 38,32507° N, 36,9949° W Der Rover legte 10.540 m zurück, übertrug mehr als 20.000 Bilder, über 200 Panoramen und untersuchte über 500 Bodenproben.
Lunokhod 1 moon rover (MMA 2011) (2).JPG
39. Apollo 14 S-IVB

(S-IVB-509)

Vereinigte Staaten USA

(NASA)

4. Februar 1971 14.016 8,09° S, 26,02° W[3]

Mare Cognitum

Aufschlag auf der Mondoberfläche für seismische Experimente.
As7-3-1545.jpg
40. Apollo 14 LEM Abstiegsstufe (Antares) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

5. Februar 1971 2.144 3,6453° S, 17,47136° W[4]

Fra-Mauro

Dritte bemannte Mondlandung, als Ziel war das Fra-Mauro-Hochland anvisiert, das eigentlich von Apollo 13 besucht werden sollte.
Bean Descends Intrepid - GPN-2000-001317.jpg
41. Apollo 14 LEM Aufstiegsstufe (Antares) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

7. Februar 1971 2.132 3,42° S, 19,67° W

Oceanus Procellarum

Am Ende der letzten EVA wurde Shepard zum ersten Golfspieler auf dem Mond.
LM illustration 02.jpg
42. Apollo 15 S-IVB (S-IVB-510) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

29. Juli 1971 14.036 1,51° S, 17,48° W

Fra Mauro

Aufschlag auf der Mondoberfläche für seismische Experimente.
As7-3-1545.jpg
43. Apollo 15 LEM Abstiegsstufe (Falcon) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

31. Juli 1971 2.809 26,13222° N, 3,63386° O[5]

Hadley-Rille

Vierte bemannte Mondlandung.
Bean Descends Intrepid - GPN-2000-001317.jpg
44. Apollo 15 Lunar Roving Vehicle Vereinigte Staaten USA

(NASA)

2. August 1971 262 26,08° N, 3,66° O

Hadley-Rille

Erstes Mondauto. Als die Crew das Mondauto montierte, musste Scott feststellen, dass die Vorderlenkung defekt war.
Apollo15LunarRover.jpg
45. Apollo 15 LEM Aufstiegsstufe (Falcon) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

3. August 1971 2.132 26,36° N, 0,25° O

Palus Putredinis

Aufschlag auf der Mondoberfläche.
LM illustration 02.jpg
46. Luna 18 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11. September 1971 5.600 3,57° N, 56,5° O

Mare Fecunditatis

Verstummte bei der Landung und ist eventuell in unzugänglichem Gelände umgekippt oder bei der Landung beschädigt worden.
47. Luna 20 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 21. Februar 1972 < 5.727 3,53° N, 56,55° O

Apollonius-Hochland

Landete etwa 1800 m von Luna 18 entfernt und gewann 55 g Bodenproben, da der Bohrer nur 15 cm tief eindringen konnte.
48. Apollo 16 S-IVB (S-IVB-511) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

19. April 1972 14.002 1,921° N, 24,623° W[6]

Mare Insularum

Aufschlag auf der Mondoberfläche für seismische Experimente.
As7-3-1545.jpg
49. Apollo 16 LEM Abstiegsstufe (Orion) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

20. April 1972 2.765 8,97301° S, 15,50019° O[7]

Descartes-Hochplateau

Fünfte bemannte Landung auf dem Mond. Ziel war das Cayley-Hochland, in der Nähe des Descartes-Kraters.
Bean Descends Intrepid - GPN-2000-001317.jpg
50. Apollo 16 Lunar Roving Vehicle Vereinigte Staaten USA

(NASA)

24. April 1972 462 8,97° S, 15,51° O

Descartes-Hochplateau

Zweites Mondauto, legte 26,6 Kilometer zurück.
Young and Rover on the Descartes (crop).jpg
51. Apollo 16 LEM Aufstiegsstufe (Orion) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

24. April 1972 2.138 unbekannt Aufschlag auf der Mondoberfläche.
LM illustration 02.jpg
52. Apollo 16 Subsatellit Vereinigte Staaten USA

(NASA)

29. Mai 1972 42 unbekannt
Apollo subsat.png
53. Explorer 49 (RAE-B) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

29. Mai 1972 328 unbekannt Wurde in eine Mondumlaufbahn gebracht und untersuchte Radiostrahlung in einem Frequenzbereich von 25 kHz bis 13,1 MHz.
RAE B.jpg
54. Luna 19 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 30. September 1972 5.600 unbekannt War ein Mondorbiter. Man hatte ein Lunochod ohne Räder in einen Mondorbit gebracht und dieses mit weiteren Experimenten ausgerüstet.
55. Apollo 17 S-IVB

(S-IVB-512)

Vereinigte Staaten USA

(NASA)

10. Dezember 1972 13.960 4,21° S, 22,31° W Aufschlag auf der Mondoberfläche für seismische Experimente.
As7-3-1545.jpg
56. Apollo 17 LEM Abstiegsstufe (Challenger) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

11. Dezember 1972 2.798 20,1908° N, 30,77168° O[8]

Taurus-Littrow

Sechste und bisher letzte bemannte Mondlandung.
Bean Descends Intrepid - GPN-2000-001317.jpg
57. Apollo 17 Lunar Roving Vehicle Vereinigte Staaten USA

(NASA)

14. Dezember 1972 462 20,17° N, 30,77° W

Taurus-Littrow

Drittes Mondauto, im Gegensatz zu den früheren Einsätzen keine Defekte an der Lenkung.
Lunar Rover Apollo 17.jpg
58. Apollo 17 LEM Aufstiegsstufe (Challenger) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

15. Dezember 1972 2.150 19,96° N, 30,5° O

Taurus-Littrow

Aufschlag auf der Mondoberfläche.
LM illustration 02.jpg
59. Luna 21 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 15. Januar 1973 4.727 25,85° N, 30,45° O

Krater Le Monnier

War der Lander von Lunochod 2
60. Lunochod 2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 15. Januar 1973 840 25,47° N, 30,54° O

Krater Le Monnier

Obgleich diese Mission nur fünf Monate dauerte, legte der Rover über 39 km zurück und hält damit den Rekord für die längste zurückgelegte Strecke eines Fahrzeugs auf dem Mond.[9]
Lunokhod 2 (DSC 0031).JPG
61. Apollo 15 Subsatellit Vereinigte Staaten USA

(NASA)

22. Januar 1973 36 unbekannt
Apollo subsat.png
62. Explorer 35 (IMP-E) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

24. Juni 1973 104 unbekannt Ein drallstabilisierter Satellit zur Erforschung des Magnetfeldes im Mondorbit.
IMP-E.jpg
63. Luna 23 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6. November 1974 5.600 13° N, 62° O Landete zwar erfolgreich, doch wurde bei der Landung der Bohrer beschädigt, so dass keine Bodenproben gewonnen wurden.
64. Luna 22 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2. November 1975 4.000 unbekannt Arbeitete bis zum 2. September 1975 im Mondorbit.
65. Luna 24 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 18. August 1976 < 5.800 12,75° N, 62,2° O

Mare Crisium

Die letzte Luna-Sonde brachte 170 g Mondgestein zur Erde.
66. Hiten Orbiter (Hagoromo) Japan Japan

(ISAS)

19. März 1990 12 unbekannt Tochtersonde von Hiten.
Hiten.gif
67. Hiten Japan Japan

(ISAS)

10. April 1993 143 34,3° S, 55,6° O Es handelte sich um ein Technologieexperiment. Die wissenschaftliche Mission der Sonde beschränkte sich auf die Messung des kosmischen Staubes zwischen Erde und Mond mittels des Munich Dust Counter.[10]
Hiten.gif
68. Lunar Prospector Vereinigte Staaten USA

(NASA)

31. Juli 1999 126 87,7° S, 42,1° O Der Orbiter war mit sechs wissenschaftlichen Experimenten bestückt.
Lunar Prospector orbiter.jpg
69. SMART-1 Europa Europa

(ESA)

3. September 2006 307 34,24° S, 46,12° W

Lacus Excellentiae

Ein Hauptziel der Mission war es, einen neuartigen, solarelektrisch betriebenen Ionenantrieb und neue Navigations- und Kommunikationstechniken zu testen.
70. Chandrayaan-1 Moon Impact Probe Indien Indien

(ISRO)

14. November 2008 29[11] 89,9° S, 0° O

Shackleton-Krater

Auf der MIP waren ein Massenspektrometer, eine Videokamera und ein Radar-Höhenmesser verbaut worden. Das Äußere der Einschlagsonde war an den Seiten mit den indischen Landesfarben bemalt.
Chandrayaan-1.jpg
71. Kaguya Subsatellit (Okina) Japan Japan

(JAXA)

12. Februar 2009 53 28,2° N, 159° W

nahe Mineur Krater

Der Relaissatellit wurde zum Weiterleiten des Signals zwischen dem Orbiter und der Erde genutzt.
72. Chang’e-1 China Volksrepublik VR China

(CNSA)

1. März 2009 2.350 1,5° S, 52,36° O

Mare Fecunditatis

Es sollen Technologien für zukünftige Missionen getestet sowie die Beschaffenheit der Mondoberfläche und des Gesteins studiert werden.
Chang e 1.jpg
73. Kaguya Japan Japan

(JAXA)

10. Juni 2009 1.720 80,4° N, 65,5° W

Krater Gill

Machte die ersten HDTV-Bilder vom Mond, erfolgreiche Mission.
74. Centaur-Oberstufe Vereinigte Staaten USA

(NASA)

9. Oktober 2009
11:31 UTC
1.930 84,675° S, 48,725° W

Cabeus

Die Centaur stürzte mit einer Geschwindigkeit von 2,5 km/s ungebremst in einem Winkel von etwa 70° auf den Mond. Centaur upper stage of Atlas V rocket.jpg
75. LCROSS Vereinigte Staaten USA

(NASA)

9. Oktober 2009
11:35 UTC
585 84,729° S, 49,36° W

Cabeus

Aufschlag etwa vier Minuten nach der Centaur-Oberstufe, konnte beim Durchqueren der Wolke wissenschaftliche Daten über deren Zusammensetzung gewinnen und in Echtzeit zur Erde funken. LCROSS Centaur.jpg
76. GRAIL A („Ebb“) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

17. Dezember 2012
22:28:51 UTC
133 75,62° N, 26,63° W

Mondnordpolregion, zwischen Philolaus und Mouchez

Die Raumsonde kollidierte zum planmäßigen Missionsende mit einem unbenannten Berg. Der Ort des Einschlags wurde von der NASA nach der verstorbenen Astronautin Sally Ride benannt. GRAIL (cropped).jpg
77. GRAIL B („Flow“) Vereinigte Staaten USA

(NASA)

17. Dezember 2012
22:29:21 UTC
133 75,62° N, 26,63° W

Mondnordpolregion, zwischen Philolaus und Mouchez

Die Raumsonde kollidierte zum planmäßigen Missionsende mit einem unbenannten Berg. Der Ort des Einschlags wurde von der NASA nach der verstorbenen Astronautin Sally Ride benannt. GRAIL (cropped).jpg
78. Chang’e-3 China Volksrepublik VR China

(CNSA)

14. Dezember 2013
13:11:18 UTC
1.200 44,12° N, 19,51° W

Mare Imbrium

Der Lander Chang’e-3 hatte den Rover Yutu an Bord. Der erste Rover auf dem Mond seit Lunochod 2 im Jahr 1973. Die Masse des Rover beträgt 120 kg.
Gesamtmasse (kg): 191.585

Bildergalerie

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise

  1. http://www.google.com/moon/#lat=0.655754&lon=23.471664&zoom=18&apollo=a11
  2. http://www.google.com/moon/#lat=-3.009785&lon=-23.424206&zoom=15&apollo=a12
  3. http://www.nasa.gov/mission_pages/LRO/multimedia/lroimages/lroc_20090929_apollo14sivb.html
  4. http://www.google.com/moon/#lat=-3.594285&lon=-17.486782&zoom=14&apollo=a14
  5. http://www.google.com/moon/#lat=26.036942&lon=3.633596&zoom=11&apollo=a15
  6. LRO Finds Apollo 16 Booster Rocket Impact Site. NASA, 3. Dezember 2015, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  7. http://www.google.com/moon/#lat=-8.959269&lon=15.471300&zoom=11&apollo=a16
  8. http://www.google.com/moon/#lat=20.183683&lon=30.727787&zoom=11&apollo=a17
  9. Out-of-This-World Records. (JPG) NASA, 28. Juli 2014, abgerufen am 30. September 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  10. JAXA: Hiten Muses-A. Abgerufen am 30. September 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  11. Gunter's Space Page: Chandrayaan 1

Die News der letzten Tage