Orbiter (Raumfahrt)
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Lückenhaft
- Wikipedia:Veraltet nach Oktober 2018
- Wikipedia:Veraltet in zwei bis drei Jahren
- Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2022
- Raumsonde
Ein Orbiter ist eine Raumsonde, die einen Himmelskörper umkreist. Die Bezeichnung ist von Orbit (Umlaufbahn) abgeleitet.
Liste einiger erfolgreicher Missionen
- Sonne (7)
- Pioneer 6, 7, 8 und 9 (USA)
- Helios 1 und 2 (USA/Deutschland)
- Ulysses (USA/Europa)
- Mond (20)
- Luna 10, 11, 12, 19 und 22 (UdSSR)
- Lunar Orbiter 1, 2, 3, 4 und 5 (USA)
- Explorer 35 und 49 (USA)
- Hiten (Japan)
- Clementine (USA)
- Lunar Prospector (USA)
- SMART-1 (Europa)
- Kaguya (Japan)
- Chang’e-1 (VR China)
- Chandrayaan-1 (Indien)
- Lunar Reconnaissance Orbiter (USA) – aktiv
- Merkur (1)
- MESSENGER (USA)
- Venus (8)
- Venera 9, 10, 15 und 16 (UdSSR)
- Pioneer Venus 1 (USA)
- Magellan (USA)
- Venus Express (Europa)
- Akatsuki (Japan) – aktiv
- Eros (1)
- NEAR Shoemaker (USA)
- Mars (12)
- Mariner 9 (USA)
- Mars 2, 3 und 5 (UdSSR)
- Fobos 2 (UdSSR)
- Mars Global Surveyor (USA)
- 2001 Mars Odyssey (USA) – aktiv
- Mars Express (Europa) – aktiv
- Mars Reconnaissance Orbiter (USA) – aktiv
- Mangalyaan (Indien) – aktiv
- MAVEN (USA) – aktiv
- ExoMars Trace Gas Orbiter (Europa/Russland) – aktiv
- Vesta (1)
- Dawn (USA)
- Ceres (1)
- Dawn (USA) – aktiv
- Komet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko (1)
- Rosetta (Europa)
- Jupiter (2)
- Saturn (1)
- Cassini (USA)
Darüber hinaus sind im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms acht bemannte Apollo-Raumschiffe in einen Mondorbit eingeschwenkt: Apollo 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16 und 17.
Gestartete Missionen
Gestartet und noch auf dem Weg zum Ziel ist ein Orbiter, der Proben von einem Asteroiden holen soll:
- Bennu
- OSIRIS-REx (USA) – Ankunft: September 2018
Geplante Missionen
Für die nächsten Jahre sind weitere Orbiterstarts geplant:
- Sonne
- Solar Probe + (USA) – Start: 2018[veraltet]
- Solar Orbiter (Europa) – Start: Februar 2019[veraltet]
- Mond
- Chandrayaan-2 (Indien) – Start: 2018[veraltet]
- Luna-Glob (Russland) – Start: 2019 (geplant)[veraltet]
- Merkur
- BepiColombo (Europa/Japan) – Start: Oktober 2018 (geplant)[veraltet]
Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}}
- Venus
- Venera D (Russland) – Start: nicht vor 2025
- Mars
- Mars Sample Return (Europa/USA) – Start: frühestens 2018[veraltet]
- P5A
- Jupiter
- JUICE (Europa) – Start: 2022[veraltet]
Langfristig wird auch über Orbiter für den Jupitermond Europa und im Rahmen einer Mission TANDEM für die Saturnmonde Titan und Enceladus nachgedacht.
Aus Kostengründen gestrichen wurden der Jupiter Icy Moons Orbiter (USA) und der Mars Telecommunications Orbiter (USA). Das Projekt Mars Science and Telecommunications Orbiter (USA) wurde gestoppt. Der japanische LUNAR-A war nach zahlreichen Startverschiebungen veraltet. Das deutsche Projekt LEO wurde zurückgestellt.
Andere Konzepte
Zwei andere Grundarten von Raumsonden sind die Lander und die Vorbeiflugsonden.
Das Konzept des Vorbeifluges, das den Fly-by an einem Himmelskörper verfolgt, ist technisch und energetisch günstiger, da zum Beispiel keine Bremstriebwerke nötig sind, um in einen Orbit einzuschwenken (vom Sonnenorbit abgesehen). Damit fällt aber auch die wissenschaftliche Ausbeute geringer aus.
Bei den Landern werden harte und weiche Landungen auf der festen Oberfläche eines Himmelskörpers unterschieden. Hart landende Sonden werden durch die Landung zerstört. Technisch weit schwieriger ist die weiche Landung, vor allem bei einer Rückkehr der Raumsonde mit Bodenproben. Die weich landenden Sonden können weiter unterteilt werden in stationäre Sonden, die an ihrem Landeort verbleiben, und mobile Sonden, die sich auf der Oberfläche fortbewegen können; diese werden gemeinhin als Rover bezeichnet.