Fallen Astronaut

Paul Van Hoeydoncks Fallen Astronaut auf dem Mond

Fallen Astronaut ist eine 8,5 cm große Aluminiumskulptur, die einen Raumfahrer in einem Raumanzug darstellt. Zusammen mit einer dazugehörigen Metallplatte ist es das einzige Kunstwerk auf dem Mond.

Fallen Astronaut wurde von dem belgischen Künstler Paul Van Hoeydonck geschaffen, der den Apollo-15-Astronauten David Scott bei einer Dinnerparty traf. Van Hoeydonck wurde beauftragt, eine kleine Statuette herzustellen, um jener Astronauten und Kosmonauten zu gedenken, die ihr Leben für die Teilnahme an der Erkundung des Weltraums verloren hatten. Die Bedingungen für Van Hoeydoncks Arbeit waren: Die Skulptur sollte kompakt und robust sein, um die extremen Temperaturverhältnisse auf dem Mond zu überstehen, die Statuette sollte weder einen Mann noch eine Frau darstellen, noch irgendeiner identifizierbaren ethnischen Gruppe zuzuordnen sein. Außerdem sollte Van Hoeydoncks Urheberschaft, in Vermeidung einer Kommerzialisierung des Weltraums, nicht veröffentlicht werden.

Während der Apollo-15-Mission 1971 wurde das Kunstwerk von den beiden Astronauten Dave Scott und James Irwin am Landeplatz auf dem Mond bei den Hadley-Apenninen zusammen mit einer Metallplatte aufgestellt. Die Platte enthält die Namen von acht US-amerikanischen Astronauten und von sechs sowjetischen Kosmonauten, die als aktive Raumfahrer starben:

Nachdem die Apollo-15-Mannschaft nach dem Mondflug das Kunstwerk in einer Pressekonferenz erwähnte, verlangte das National Air and Space Museum, dass eine Nachbildung für die Öffentlichkeit hergestellt werden sollte. Die Mannschaft stimmte diesem Ansinnen unter der Bedingung zu, dass dies „mit gutem Geschmack und ohne Werbung“ geschehen sollte. Im April 1972 stellte Van Hoeydonck für das Museum eine Replik des Fallen Astronaut her, die jetzt mit einer Kopie der Metallplatte zu besichtigen ist.

In einem Interview mit der belgischen Zeitung De Morgen erläuterte Van Hoeydonck, dass er dachte, die Statue sei eine Repräsentation der gesamten Menschheit auf dem Mond, nicht nur der gestorbenen Astronauten oder Kosmonauten, er wusste nicht, dass die Statue als Denkmal für die gefallenen Raumfahrer gedacht war.

LAAC

In Europa stellte Van Hoeydonck ein Exemplar seiner Kleinplastik dem Dünkirchner Kunstmuseum LAAC zur Verfügung, für dessen Skulpturenpark er in einer dortigen Aluminiumhütte eine Großversion gießen ließ.

Siehe auch

  • Liste von Katastrophen der Raumfahrt

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.