Mare Fecunditatis

Dunkle Energie: Auf der Spur einer mysteriösen Kraft im All
  • Neuer Hall-Effekt entdeckt
  • Dunkles Paar – Massive, sich berührende Sterne werden als Schwarze Löcher kollidieren
  • Tiefes neuronales Netz für die Analyse verschmelzender schwarzer Löcher
  • Wie das Schwarze Loch in der Galaxie M87 einen Jet startet
  • Paradoxes Quanten-Phänomen erstmals gemessen
  • Ein präziseres Modell der Ionosphäre der Erde
  • Fette Quanten-Katzen
  • Neuer Weg zur Verschränkung hochdimensionaler Quantensysteme
  • Exzitonenspaltung – ein Photon rein, zwei Elektronen raus
  • Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher
  • Neue Entdeckung zeigt Weg zu kompakteren Fusionskraftwerken auf
  • Einen wichtiger Schritt auf dem Weg zum Quanteninternet
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • Mare Fecunditatis
    Mfecuditatis.jpg
    Mare Fecunditatis (Mond Äquatorregion)
    Position 7,83° S, 53,67° OKoordinaten: 7° 49′ 48″ S, 53° 40′ 12″ O
    Durchmesser 840 km
    Siehe auch Gazetteer of Planetary Nomenclature

    Das Mare Fecunditatis (lateinisch für „Meer der Fruchtbarkeit“) ist eines der großen „Mondmeere“ auf der erdzugewandten Seite des Erdmondes.

    Es liegt auf den selenographischen Koordinaten 8° S, 54° O und hat einen Durchmesser von 850 km.

    In seinem Nordostbereich landete die sowjetische Mondsonde Luna 16 sowie der Orbiter Chang’e-1. Nördlich davon, dicht in der Nähe des Mare, Luna 18 und Luna 20.

    Weblinks

    Commons: Mare Fecunditatis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien