Strela (ISS)

Das ISS-Modul Pirs mit deutlich sichtbarem Strela-1-Kran (links). Strela-2 ist zum Zeitpunkt des Fotos im Dezember 2001 noch nicht montiert.

Strela ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) für Pfeil oder Schwenkarm) bezeichnet zwei russische Kräne an der Internationalen Raumstation (ISS).

Entwicklung

Das Strela-Kransystem basiert auf einem ähnlichen Kran der russischen Raumstation Mir. Die beiden baugleichen an der ISS verwendeten Kräne werden entsprechend der Startreihenfolge als Strela-1 und Strela-2 bezeichnet. Im Gegensatz zu dem bereits an der ISS installierten Roboterarm Canadarm2 und dem geplanten European Robotic Arm stellen die Strela-Kräne weit weniger komplexe Systeme dar. So werden die Bewegungen der Kranarme bei Außenbordeinsätzen direkt durch einen Raumfahrer von Hand gesteuert. Eine Fernsteuerung der Kräne, beispielsweise aus dem Inneren der Station, ist nicht möglich. Darüber hinaus sind die Kräne nicht in der Lage, selbstständig robotische Aktionen auszuführen. Beide Kräne waren anfangs an Befestigungspunkten in der Nähe der Ausstiegsschleuse des russischen Moduls Pirs montiert und nicht dafür vorgesehen, von anderen Positionen an der Außenhaut der ISS zu operieren. Um den Ersatz von Pirs durch das neue Forschungsmodul Nauka im Dezember 2017[veraltet] vorzubereiten, fand am 16. Februar 2012 ein Außeneinsatz statt. Mit Strela-2 versetzten die Kosmonauten Oleg Kononenko und Anton Schkaplerow Strela-1 an das gegenüberliegende weitgehend baugleiche Modul Poisk.[1] Der nächste Außenbordeinsatz zur Versetzung der Kräne fand am 20. August 2012 mit Gennadi Padalka und Juri Malentschenko statt. Mit Strela-1 von Poisk aus versetzten die beiden Kosmonauten Strela-2 zum neuen Standort am kugelförmigen Kopplungsknoten Sarjas.[2]

Start und Installation

Der Astronaut Jeffrey Williams montiert den neu gelieferten Hauptarm am Strela-Standfuß (22. Mai 2000).

Strela-1 wurde nicht als fertiger Kran in den Orbit geliefert, sondern in Einzelteilen an Bord zweier Space Shuttle transportiert und im All montiert. Die ersten Bauteile von Strela gelangten im Rahmen der Space-Shuttle-Mission STS-96 auf dem in der Nutzlastbucht montierten Integrated Cargo Carrier (ICC) zur ISS. Am 30. Mai 1999 wurde der Standfuß mit Bedieneinheit sowie Zubehörteile in einem fast acht Stunden währenden Außenbordeinsatz vorübergehend am russischen Segment befestigt. Beim nächsten Besuch eines Space Shuttle (STS-101) wurde in der Nutzlastbucht von Atlantis der Auslegearm (Main Boom) für Strela geliefert und bei Montagearbeiten im Rahmen eines Außenbordeinsatzes ebenfalls vorläufig am Kopplungsadapter PMA-1 befestigt. Nach dem automatischen Andocken von Pirs im September 2001 wurden die bereits vorhandenen Bauteile von Strela-1 bei einem Außenbordeinsatz der Expedition 3 am 8. Oktober an ihrem endgültigen Einsatzort in der Nähe der Ausstiegsluken von Pirs verbracht und dort montiert. Ein Test von Funktion und Stabilität des Kranarms musste jedoch zunächst aus Zeitgründen entfallen. In einem Außenbordeinsatz am 12. November wurde die Montage abgeschlossen und erste Bewegungstests durchgeführt. Seitdem war Strela an Pirs einsatzbereit und diente als Unterstützung der Raumfahrer bei fast jedem von Pirs begonnenen Außenbordeinsatz.

Pirs selbst führte beim Start im Innenraum die Bauteile für Strela-2 mit. Im Rahmen des Außenbordeinsatzes der Expedition 4 am 14. Januar 2002 wurden der Standfuß und der Kranausleger durch die Ausstiegsschleuse in den Weltraum verbracht und gegenüberliegend von Strela-1 an der Außenhaut von Pirs montiert. Zusätzlich wurden Zubehörteile wie beispielsweise ein Nutzlast-Transportcontainer für das Strela-System in den Weltraum gebracht und für die Nutzung vorbereitet.

Aufgaben

Hauptaufgabe der Strela-Kräne ist die Unterstützung von Raumfahrern während Außenbordeinsätzen, insbesondere bei Aufbau und Wartung der Raumstation. Vorwiegend kommen die Kräne bei Außenbordeinsätzen, die von den russischen Luftschleusen an Pirs bzw. Poisk ausgehen, zum Einsatz. Zu der Ausrüstung gehört unter anderem eine Kranarmverlängerung, mit der der Aktionsradius bei Bedarf um etwa 4,6 Meter erweitert werden kann, sowie ein Transportcontainer zum Verladen von Nutzlasten sowie eine Arbeitsplattform Fußhalterung, mit deren Hilfe sich die Astronauten am Ende der Kranausleger befestigen können. Mit Hilfe der Verlängerung ist das Kransystem in der Lage, fast jeden Punkt des russischen Segmentes der ISS zu erreichen.

Neben dem Transport von kleineren Stationskomponenten und Außenbordexperimenten wird Strela dazu genutzt, die Raumfahrer selbst zu ihren Einsatzorten zu bringen. Durch mehrere am Kranausleger montierte Handgriffe können sich die Raumfahrer während Außenbordeinsätzen wesentlich schneller über das russische Segment fortbewegen oder sich mit Hilfe der Arbeitsplattform direkt an den jeweiligen Einsatzort transportieren lassen. Dadurch wird wertvolle Zeit während der Einsätze eingespart, was komplexere Arbeiten im Rahmen der Versorgungsdauer der Raumanzüge ermöglicht.

So wurde beispielsweise bei einem Ausstieg der ISS-Expedition 15 Strela-2 samt Kranverlängerung zur Installation mehrerer Meteoritenschutzschilde (Service Module Debris Panels) am Modul Swesda genutzt. Diese rund 2,5 Zentimeter dicken Aluminiumplatten wurden mit Hilfe von Strela dem Aufbewahrungsgerüst am Modul PMA-3 entnommen und zum Installationsort transportiert. Auch in der Schwerelosigkeit können solche Aufgaben nur bedingt von Hand vorgenommen werden.

Komponenten

  • Standfuß Strela-1 mit Bedieneinheit (geliefert mit STS-96 am 27. Mai 1999)
  • Astronautenarbeitsplattform (geliefert mit STS-96 am 27. Mai 1999)
  • Teleskopauslegearm Strela-1, 13,7 Meter lang (geliefert mit STS-101 am 19. Mai 2000)
  • Verlängerungsarm, 4,6 Meter lang (geliefert mit STS-101 am 19. Mai 2000)
  • Standfuß Strela-2 mit Bedieneinheit (geliefert mit Pirs am 14. September 2001)
  • Teleskopauslegearm Strela-2, 13,7 Meter lang (geliefert mit Pirs am 14. September 2001)
  • Transportcontainer (geliefert mit Pirs am 14. September 2001)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ralf Möllenbeck & Sascha Haupt: Expedition 30. Raumfahrer.net, 4. September 2011, abgerufen am 20. Februar 2012.
  2. Russian ISS Crew Members successfully complete challenging EVA. Spaceflight101.com, 20. August 2012, abgerufen am 4. September 2012.

en:Strela (crane) fr:Strela (grue) ja:ストレラ (クレーン) pl:Strieła (ramię) bg:Стрела (кран)

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.