Gennadi Iwanowitsch Padalka

Gennadi Padalka
Gennadi Padalka
Land (Organisation): Russland (Roskosmos)
Datum der Auswahl: 25. Januar 1989
Anzahl der Raumflüge: 5
Start erster Raumflug: 13. August 1998
Landung letzter Raumflug: 12. September 2015
Gesamtdauer: 878d 11h 31min
EVA-Einsätze: 8
EVA-Gesamtdauer: 37h 55min
Ausgeschieden: aktiv
Raumflüge

Gennadi Iwanowitsch Padalka ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), wiss. Transliteration {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value); * 21. Juni 1958 in Krasnodar, Russische SFSR) ist ein russischer Kosmonaut. Bei fünf Missionen war er 878 Tage im Weltall und ist damit der Raumfahrer, der die längste Zeit im All verbracht hat (Stand 12. September 2015).

Ausbildung und Militärdienst

Padalka schloss 1979 sein Studium an der militärischen Luftfahrtakademie in Jeisk ab. Anschließend diente er bei der sowjetischen Luftwaffe als Pilot von sechs verschiedenen Flugzeugtypen. Padalka sammelte über 1500 Stunden Flugerfahrung und wurde in den Rang eines Obersts versetzt. Mit über 300 absolvierten Sprüngen ist er Ausbilder zum Fallschirmspringen. Zudem arbeitete Padalka bis 1994 bei der UNESCO als Experte für Umweltschutztechniken.

Raumfahrertätigkeit

Nach seiner Auswahl zum Raumfahrerkandidaten nahm Padalka von Juni 1989 bis Januar 1991 an der Grundausbildung im Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum teil an deren Ende seine Ernennung zum Testkosmonauten erfolgte. Ab August 1996 trainierte Padalka als Kommandant der Reservemannschaft für einen möglichen Aufenthalt an Bord der Raumstation Mir. Er war dabei Ersatzmann von Anatoli Solowjow, der am 5. August 1997 als Mitglied der Langzeitbesatzung Mir EO-24 ins All startete und sich für ein halbes Jahr in der Raumstation aufhielt.

Von Juni 1999 bis Juli 2001 wurde Padalka für die Führung einer eventuellen Notfall-Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) ausgebildet. Des Weiteren fungierte Padalka als Kommandant der Ersatzmannschaft der ISS-Expedition 4, die im Dezember 2001 begann.

Mir EO-26

Nach einer zehnmonatigen Vorbereitungsphase startete Padalka am 13. August 1998 an Bord des Raumschiffs Sojus TM-28 zu seinem ersten Raumflug. Als Kommandant der Stammbesatzung Mir EO-26 verbrachte Padalka zusammen mit dem Bordingenieur Sergei Awdejew 198 Tage im Weltraum. Während der Mission unternahm Padalka einen knapp sechsstündigen Raumausstieg, der zur Montage von wissenschaftlichen Experimenten aus Japan und Frankreich diente. Daneben betreuten Padalka und Awdejew ein umfangreiches Forschungsprogramm mit internationalen Versuchen. Am 28. Februar 1999 kehrte Padalka zusammen mit dem ersten slowakischen Kosmonauten Ivan Bella zur Erde zurück, während Awdejew seinen Aufenthalt an Bord der Mir fortsetzte.

ISS-Expedition 9

Gennadi Padalka im Destiny-Labor der Internationalen Raumstation

Im März 2002 wurde Padalka das Kommando der neunten Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation übertragen. Er startete am 19. April 2004 an Bord des Raumschiffs Sojus TMA-4 zusammen mit dem US-Amerikaner Mike Fincke und dem niederländischen Wissenschaftsastronauten André Kuipers. Padalka, der zusammen mit Fincke 185 Tage in der Station verbrachte, beschäftigte sich in erster Linie mit den 42 russischen Forschungsexperimenten an Bord der ISS. Daneben erledigte er routinemäßige Wartungsarbeiten zur Instandhaltung der Station. Während der ISS-Expedition 9 wurden insgesamt vier Weltraumausstiege unternommen; der erste Außenbordeinsatz am 24. Juni 2004 musste jedoch wegen Problemen am Raumanzug Orlan bereits nach 14 Minuten abgebrochen werden. Die nachfolgenden Raumausstiege dienten hauptsächlich zur Installation von Andockhilfen für den neuen europäischen Raumfrachter ATV. Padalka kehrte am 14. Oktober 2004 zusammen mit Fincke und dem russischen Testkosmonauten Juri Schargin zur Erde zurück.

ISS-Expeditionen 19/20

Im November 2008 wurde Padalka zum Kommandanten der ersten sechsköpfigen Besatzung der ISS ernannt.[1]

Der Start mit dem Raumschiff Sojus TMA-14 im Rahmen der ISS-Expedition 19 erfolgte am 26. März 2009. Am 5. Juni 2009 führte Padalka einen Weltraumausstieg aus, bei dem er gemeinsam mit Michael Barratt passive Antennen für das Kurs-Dockingsystem am Swesda-Modul anbrachte.[2] Ein zweiter Ausstieg fand am 10. Juni statt und dauerte 12 Minuten. Dabei entfernten er und Barratt eine Abdeckung im Andocksystem des Swesda-Moduls.[3] Beide Ausstiege waren für das Ankoppeln des russischen Poisk-Moduls erforderlich, das im November 2009 an der ISS ankam. Padalka übergab das Kommando der ISS an den Belgier Frank De Winne und kehrte am 11. Oktober 2009 zusammen mit Barratt und dem Weltraumtouristen Guy Laliberté mit Sojus TMA-14 wieder zur Erde zurück.

ISS-Expeditionen 31/32

Padalka war Kommandant des Raumschiffs Sojus TMA-04M, das am 15. Mai 2012 zur ISS startete. Während der ISS-Expedition 31 übernahm er die Funktion eines Bordingenieurs und rückte am 1. Juli 2012 zum Kommandanten der ISS-Expedition 32 auf. Am 17. September 2012 kehrte er mit Sojus TMA-04M zur Erde zurück.[4] Durch diesen Flug ist er in der Liste der Raumfahrer mit der längsten Aufenthaltsdauer im Weltall auf Platz vier aufgerückt, hinter den Kosmonauten Krikaljow, Kaleri und Awdejew.

ISS-Expeditionen 43/44

Am 27. März 2015 startete Padalka als Kommandant des Raumschiffes Sojus TMA-16M zur ISS. Dort war er Bordingenieur der ISS-Expedition 43. Am 11. Juni 2015 übernahm er das Kommando der ISS-Expedition 44. Damit ist Padalka der erste Raumfahrer, der vier Mal ISS-Kommandant wurde. Im Juni 2015 überbot Padalka den Rekord von Sergei Konstantinowitsch Krikaljow für die längsten Gesamtzeit im All. Nach der Landung am 12. September 2015 hatte Padalka 878 Tage im All verbracht.

ISS-Expeditionen 57/58

Padalkas sechster Einsatz startet voraussichtlich im September 2018. Als Kommandant des Raumschiffes Sojus MS-10 stattet er der ISS zusammen mit dem russischen Kosmonauten Andrei Babkin und der NASA-Astronautin Serena Auñón seinen fünften Besuch ab. Dort arbeitet er zunächst als Bordingenieur der ISS-Expedition 57. Im November 2018 übernimmt er das Kommando der ISS-Expedition 58. Mit Babkin und Auñón kehrt er im März 2019 zur Erde zurück. Mit diesem Flug wird Padalka nach Sergei Krikaljow und Juri Malentschenko der dritte russische Kosmonaut mit sechs Raumflügen sein und der zweite Raumfahrer, der fünf Mal zur ISS flog sowie der erste Raumfahrer, der fünfmal ISS-Kommandant wurde.

Zusammenfassung

Nr. Mission Funktion Flugdatum Flugdauer
1 Sojus TM-28 Kommandant 1998/1999 198d 16h 31min
2 Sojus TMA-4 Kommandant 2004 187d 21h 17min
3 Sojus TMA-14 Kommandant 2009 198d 16h 42min
4 Sojus TMA-04M Kommandant 2012 124d 23h 52min
5 Sojus TMA-16M Kommandant 2015 168d 05h 09min

Ehrungen

Im April 1999 wurde Padalka durch einen Erlass des damaligen russischen Präsidenten, Boris Jelzin, die Auszeichnung Held der Russischen Föderation verliehen.[5]

Privates

Padalka ist verheiratet und hat drei Töchter. Wie viele Kosmonauten ist auch Gennadi Padalka Funkamateur mit dem Amateurfunkrufzeichen RN3DT.[6]

Weblinks

Commons: Gennadi Padalka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Katherine Trinidad, Nicole Cloutier-Lemasters: NASA Assigns Space Station Crews, Updates Expedition Numbering. NASA, 21. November 2008, abgerufen am 21. November 2008 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. ISS On-Orbit Status 06/05/09 datum=5. Juni 2009. NASA, abgerufen am 5. Juni 2009 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. Russian "Internal" Spacewalk Complete. NASA, 10. Juni 2009, abgerufen am 10. Juni 2009 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  4. Expedition 31. NASA, abgerufen am 17. September 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. Падалка Геннадий Иванович. warheroes.ru, abgerufen am 18. September 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  6. Two More Radio Amateurs Join International Space Station Crew. ARRL, 28. März 2015, abgerufen am 23. Juli 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.