Spektroskop

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
  • Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
  • Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
  • Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
  • Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
  • Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
  • Leben auf fernen Monden
  • Die Topologie rotierender Moleküle
  • Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
  • Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
  • Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
  • Brillenrezept für Christiaan Huygens nach 300 Jahren
  • Quantenchemie: Moleküle beim Tunneln erwischt
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • Historisches Spektroskop mit einem Prisma

    Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt wird und visuell untersucht werden kann. Wird das Licht auf einen Empfänger geleitet (Fotoplatte, CCD-Sensor etc.), spricht man von einem optischen Spektrometer.

    Ein modernes Spektroskop besitzt einen Eingangs-Spalt, ein Objektiv, mit dem ein Bild des Spalts erzeugt wird, und ein geradsichtiges Prisma aus Glas (oder ein Gitter), wodurch das Bild des Spalts je nach Wellenlänge an einem verschiedenen Ort entsteht. In das Gesichtsfeld wird meist auch eine Wellenlängenskala eingespiegelt. Seine moderne, fast geradsichtige Form erhielt das Spektroskop durch Angelo Secchi SJ um 1870.

    Erfunden wurde das Spektroskop vom deutschen Optiker Joseph von Fraunhofer, der 1814/15 dunkle Spektrallinien im Sonnenspektrum entdeckte (Fraunhoferlinien).

    Eine besonders vielseitige Anwendung finden Spektroskope in der Astronomie. Durch Bestimmung der Spektralklasse von Fixsternen, Galaxien oder anderen Himmelskörpern lassen sich einige von deren Eigenschaften bestimmen, z. B. chemische Zusammensetzung, Temperatur, Rotation oder Magnetfelder.

    Weitere Marksteine auf dem Weg zur modernen Astrophysik waren:

    Siehe auch

    Weblinks

    Wiktionary: Spektroskop – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Commons: Spektroskopie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    News mit dem Thema Spektroskop

    28.02.2023
    Sterne | Exoplaneten | Teleskope
    Mit quantitativer Spektroskopie zu neuen Welten
    Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und die Vatikanische Sternwarte (VO) haben sich zusammengetan und mehr als 1000 helle Sterne spektroskopisch untersucht, die vermutlich eigene Exoplaneten beherbergen.
    22.02.2023
    Exoplaneten | Teleskope
    Die Zahl der bekannten Planeten in der Sonnenumgebung
    Das CARMENES-Programm hat 20 000 Beobachtungen von mehr als 300 Sternen veröffentlicht - Diese Messungen führten zur Entdeckung von 59 Planeten, von denen ein Dutzend potenziell habitabel sind.
    14.10.2022
    Atomphysik | Quantencomputer
    Spektroskopisch erfassbare Quantenbits
    Moleküle werden für Quantencomputer interessant, wenn sie einzeln ansteuerbare, miteinander wechselwirkende Quantenbit-Zentren aufweisen.
    27.09.2022
    Geophysik
    Wasser hunderte Kilometer tief: Ozean im Erdinnern?
    Die Übergangszone zwischen oberem und unterem Erdmantel enthält erhebliche Mengen Wasser.
    15.06.2022
    Exoplaneten
    Zwei neue Super-Erden in der Nachbarschaft
    Unsere Sonne zählt im Umkreis von zehn Parsec (33 Lichtjahre) über 400 Sterne und eine stetig wachsende Zahl an Exoplaneten zu ihren direkten Nachbarn.
    18.02.2021
    Elektrodynamik | Teilchenphysik
    Ultraschnelle Elektronendynamik in Raum und Zeit
    In Lehrbüchern werden sie gerne als farbige Wolken dargestellt: Elektronenorbitale geben Auskunft über den Aufenthaltsort von Elektronen in Molekülen, wie eine unscharfe Momentaufnahme.
    18.02.2021
    Quantenphysik | Teilchenphysik
    Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen
    Forschende haben mit einem neuartigen, hochpräzisen laser-spektroskopischen Experiment die innere Schwingung des einfachsten Moleküls vermessen.
    25.01.2021
    Optik | Teilchenphysik
    Aus Weiß wird (Extrem)-Ultraviolett
    Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) haben eine neue Methode entwickelt, um die spektrale Breite von extrem-ultraviolettem (XUV) Licht zu modifizieren.
    25.01.2021
    Elektrodynamik | Teilchenphysik
    Ladungsradien der Quecksilberkerne 207Hg und 208Hg wurden erstmals vermessen
    Was hält Atomkerne im Innersten zusammen?
    26.11.2020
    Quantenphysik | Teilchenphysik
    Das Protonenrätsel geht in die nächste Runde
    Physiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben die Quantenmechanik mit Hilfe der Wasserstoffspektroskopie einem neuen bis dato unerreichten Test unterzogen und sind der Lösung des bekannten Rätsels um den Protonenladungsradius damit ein gutes Stück nähergekommen.
    27.07.2020
    Milchstraße | Sterne | Astrophysik
    RAVE: Mehr als ein Jahrzehnt lang Untersuchung der Bewegung von Sternen in der Milchstraße
    Wie bewegen sich die Sterne in unserer Milchstraße?
    13.07.2020
    Quantenoptik | Teilchenphysik
    Konzept für neue Technik zur Untersuchung superschwerer Elemente vorgestellt
    Verschmelzung physikalischer und chemischer Methoden für die optische Spektroskopie superschwerer Elemente.
    27.05.2020
    Kernphysik
    Radioaktive Moleküle eignen sich als Mini-Labore
    Radioaktive Moleküle eignen sich als Miniatur-Laboratorien, mit denen sich grundlegende Eigenschaften von Elementarteilchen und Atomkernen studieren lassen – das ist das Ergebnis eines Experiments, über das ein internationales Forschungskonsortium in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Nature“ berichtet.
    07.05.2020
    Festkörperphysik
    Neue Messmethode hilft, Physik der Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen
    Von einer nachhaltigen Energieversorgung bis hin zu Quantencomputern: Hochtemperatur-Supraleiter könnten unsere heutige Technik revolutionieren.
    02.03.2020
    Atomphysik | Teilchenphysik | Quantenphysik
    Rechts, links, Bananenflanke: Mit chiralem Licht die Elektronenkrümmung in atomaren Schichten messen
    Ein internationales Forschungsteam aus der Schweiz, Deutschland und den USA hat gezeigt, dass die Berry-Krümmung – eine wichtige Eigenschaft von Quantenmaterialien – mit chiralem Licht abgebildet werden kann.
    29.01.2020
    Kernphysik | Plasmaphysik | Quantenphysik
    Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen
    Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) haben erstmals optische Messungen mit bislang unerreichter Präzision an hochgeladenen Ionen durchgeführt.
    05.11.2019
    Teilchenphysik | Quantenoptik
    Verzerrte Atome
    Mit zwei Experimenten am Freie-Elektronen-Laser FLASH in Hamburg gelang es einer Forschergruppe unter Führung von Physikern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, starke nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter (XUV) Laserpulse mit Atomen und Ionen hervorzurufen.
    28.10.2019
    Atomphysik | Elektrodynamik | Optik
    Und es ward…ein neuartiges Licht:Lichtwellen mit intrinsischer Chiralität halten Spiegelmoleküle zuverlässig auseinander
    Licht bietet den schnellsten Weg, um rechts- und linkshändige chirale Moleküle zu unterscheiden, was für viele Anwendungen in Chemie und Biologie unerlässlich ist.
    02.10.2019
    Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenphysik
    Topologie auf der Spur: ein ultraschnelles Verfahren kitzelt kritische Informationen aus Quantenmaterialien heraus
    Topologische Isolatoren sind exotische Quantenmaterialien, die dank einer besonderen elektronischen Struktur entlang ihrer Oberflächen und Kanten elektrischen Strom leiten wie ein Metall.
    04.09.2019
    Exoplaneten | Atomphysik
    Chemisches Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt
    Ein Team von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung von AIP-Doktorand Engin Keles entdeckte das chemische Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten erstmals mit hochauflösender Spektroskopie und mit überzeugend starkem Signal.
    22.08.2019
    Kernphysik | Thermodynamik
    Erstmals entschlüsselt: Wie Licht 
chemische Reaktionen in Gang hält
    Um Menschen weltweit klimaverträglich mit Energie zu versorgen, gilt Wasserstoff als Brennstoff der Zukunft.
    25.06.2019
    Atomphysik
    Einzelne Atome im Visier
    Mit der NMR-Spektroskopie ist es in den letzten Jahrzehnten möglich geworden, die räumliche Struktur von chemischen und biochemischen Moleküle zu erfassen.
    24.06.2019
    Festkörperphysik
    Fingerprint-Spektroskopie in einer Millisekunde
    Um eine hohe Qualität ihrer Pharmazeutika zu gewährleisten, müssen.
    03.06.2019
    Elektrodynamik | Quantenoptik
    Präzises Vermessen von Magnetismus mit Licht
    Die Untersuchung magnetischer Materialien mit extremer ultravioletter Strahlung ermöglicht es, ein detailliertes mikroskopisches Bild davon zu erhalten, wie magnetische Systeme mit Laserpulsen interagieren – die schnellste Möglichkeit zur Manipulation eines magnetischen Materials.
    02.05.2019
    Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenphysik
    Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls?
    Durch intensive Laserpulse kann die Magnetisierung eines Materials sehr schnell manipuliert werden.
    26.04.2019
    Elektrodynamik | Thermodynamik | Festkörperphysik
    Terahertz-Spektroskopie vertieft Einblick in Halbleiter
    Billiardstoß oder Auffahrunfall?
    22.03.2019
    Quantenoptik
    Die Zähmung der Lichtschraube
    Wissenschaftler vom DESY und MPSD erzeugen in Festkörpern hohe-Harmonische Lichtpulse mit geregeltem Polarisationszustand, indem sie sich die Kristallsymmetrie und attosekundenschnelle Elektronendynamik zunutze machen.
    06.03.2019
    Milchstraße | Thermodynamik | Astrophysik
    Milchstraße und darüber hinaus: Himmelsdurchmusterung der nächsten Generation
    Das 4-Meter spektroskopische Multi-Objekt-Teleskop 4MOST wird als größte Beobachtungseinrichtung ihrer Art den aktuell drängendsten astronomischen Fragen der Galaktischen Archäologie, der Hochenergie-Astrophysik, der Evolution der Galaxien sowie der Kosmologie nachgehen.
    20.02.2019
    Atomphysik | Thermodynamik
    Wasser ist homogener als gedacht
    Um die bekannten Anomalien in Wasser zu erklären, gehen manche Forscher davon aus, dass Wasser auch bei Umgebungsbedingungen aus einer Mischung von zwei Phasen besteht.
    08.02.2019
    Thermodynamik | Biophysik
    Kryo-Kraftspektroskopie zeigt mechanische Eigenschaften von DNA-Bauteilen auf
    Die Theorie hamburgischer Wissenschaftler zum polaritonisch verstärkten Energietransfer von Molekülen über weite Distanzen hinweg eröffnet neue Wege im chemischen Design und in der ‘spukhaften Chemie’.
    21.01.2019
    Quantenphysik
    Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht
    Internationale Forschergruppe entwickelt neue Röntgenspektroskopie-Methode basierend auf dem klassischen Doppelspalt-Experiment, um neue Erkenntnisse über die physikalischen Eigenschaften von Festkörpern zu gewinnen.
    17.01.2019
    Elektrodynamik | Quantenoptik
    Wie Moleküle im Laserfeld wippen
    Wenn Moleküle mit dem oszillierenden Feld eines Lasers wechselwirken, wird ein unmittelbarer, zeitabhängiger Dipol induziert.
    21.12.2018
    Quantenoptik
    Moleküle aus mehreren Blickwinkeln
    Lasergetriebene Röntgen-Laborquellen liefern neue Einsichten - Forscher am MBI haben erfolgreich Absorptionsspektroskopie im sog.
    28.11.2018
    Optik | Teilchenphysik
    Ein Jet von Atomen – Erste Linse für extrem ultraviolettes Licht entwickelt
    Wissenschaftler vom Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) haben die erste refraktive Linse entwickelt, die extrem ultraviolette Strahlen fokussiert.
    29.06.2018
    Quantenphysik | Quantenoptik
    Neue Methoden der 2D-Spektroskopie
    Mit optischer Spektroskopie können Energiestruktur und dynamische Eigenschaften komplexer Quantensysteme untersucht werden.
    28.06.2018
    Galaxien | Sterne | Astrophysik
    Fingerabdruck für Spurensuche im All
    Physiker der Universität Innsbruck sind Stickstoff-Molekülen im Weltall auf der Spur.
    27.06.2018
    Kernphysik | Quantenoptik
    Nobelium im Laserlicht
    Die Größe und Form künstlich hergestellter Atomkerne mit mehr als 100 Protonen war experimentell bisher nicht direkt zugänglich.
    14.06.2018
    Quantenphysik
    Dem Mysterium der verschränkten Lichtteilchen auf der Spur
    Berner Forschenden ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu neuen Messmethoden wie der Quanten-Spektroskopie gelungen.
    20.06.2018
    Quantenoptik
    Temperaturgesteuerte Faser-Lichtquelle mit flüssigem Kern
    Die moderne medizinische Bildgebung und neue spektroskopische Verfahren benötigen faserbasierte Lichtquellen, die breitbandiges Laserlicht im nahen und mittleren Infrarotbereich erzeugen.
    22.05.2018
    Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
    Faserlaser mit einstellbarer Wellenlänge
    Faserlaser sind ein effizientes und robustes Werkzeug zum Schweißen und Schneiden von Metallen beispielsweise in der Automobilindustrie.
    17.04.2018
    Teilchenphysik
    Auf der Suche nach unsichtbaren Molekülen
    Nachhaltige Chemie ist das Forschungsziel von Nuno Maulide und seiner Arbeitsgruppe an der Fakultät für Chemie der Universität Wien.
    30.06.2017
    Optik | Quantenphysik
    Wechselwirkung von Licht und Materie - Ein perfektes Attosekunden-Experiment
    Mit einem sogenannten Attosekunden-Experiment ist es Physikern der Waseda-Universität in Japan, des National Research Council in Kanada und des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin gelungen, die Wellenfunktion eines ionisierten Elektrons komplett zu messen und zu beschreiben.

    Die News der letzten Tage