New Technology Telescope

New Technology Telescope

Das New Technology Telescope oder NTT ist ein Altazimut Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop mit einem 3,58-Meter-Spiegel.

Es gehört zur Europäischen Südsternwarte, ist Teil des La-Silla-Observatoriums in Chile und war ein früher Pionier der Technologie der adaptiven Optik. Im Jahr 1989 begann der Betrieb des Teleskops. Sowohl Teleskop als auch das Kuppeldesign wurden damals hinsichtlich optimaler Bildqualität vollkommen neu konzipiert.[1] Es befindet sich in einer Höhe von 2375 m bei den Koordinaten 29° 15′ 32,1″ S, 70° 44′ 1,5″ W.

Eigenschaften

Das NTT mit geöffneter Kuppel

Der Hauptspiegel des NTT ist flexibel und kann durch Aktuatoren während der Beobachtungszeit aktiv in seine optimale geometrische Form gebracht werden. Der Sekundärspiegel kann ebenfalls aktiv in allen drei Dimensionen gesteuert werden. Diese von der ESO entwickelte Technologie wird inzwischen an allen größeren, modernen Teleskopen wie beispielsweise dem Very Large Telescope und dem zukünftigen E-ELT genutzt. Das oktogonale Design der Kuppel des NTT ist eine weitere technologische Entwicklung. Die Kuppel ist einerseits relativ klein, anderseits wird durch das Klappen-Ventilationssystem ein gleichmäßiger Luftstrom entlang des Spiegels mit signifikant herabgesetzter Turbulenz erzeugt, was zu einer deutlich besseren Bildqualität führt.[2]

Obwohl diese Technologie in anderen Teleskopen wie beispielsweise dem Nordic Optical Telescope auch schon früher verbaut wurde, war es das NTT, bei der die adaptive Optik zum ersten Mal zum vollen Einsatz kam. Die Namensgebung war programmatisch für viele der genutzten, teils revolutionären Eigenschaften. Besondere Beachtung fand die Luftströmung am Spiegel, einerseits wegen des optimierten Lüftungssystems, anderseits wegen der Reduktion von Hitzequellen in der Nähe des Spiegels. Auch nach seinem Bau wurden etliche Weiterentwicklungen sowohl an Hard- wie auch Software am NTT verprobt und verbaut, um seine Qualität zu verbessern und fanden sich später auch wieder im Very Large Telescope.

Das NTT auf La Silla links oben

Das New Technology Telescope hatte anfänglich das gleiche Problem wie das Hubble Space Telescope mit einem fehlerhaft kalibriertem Spiegel. Beim NTT konnte aber allein durch die adaptive Optik der Fehler behoben werden.[3]

Instrumente

Zeitraffer Sequenz einer Fischaugenaufnahme innerhalb der Kuppel des NTT.

Zurzeit ist das NTT mit zwei Instrumenten ausgerüstet:[4]

  • SofI: (Son of ISAAC, ein VLT Instrument), eine Nah-Infrarot-Kamera und ein Spektrograf niedriger Auflösung, mit zeitlich hochauflösendem Polarimeter
  • EFOSC2: (ESO Faint Object Spectrograph and Camera, v.2), eine optische Kamera und niedrigauflösendem Spektrografen mit multiobject-spektroskopischer, polarimetrischer und koronographischer Konfigurierbarkeit, früher auch bereits am ESO-3,6-m-Teleskop im Einsatz

Entdeckungen

Das NTT und seine Instrumente waren beteiligt an astrophysikalisch wichtigen Entdeckungen wie der Auflösung des galaktischen Zentrums,[5] ersten Beobachtungen sonnenähnlicher Oszillationen bei einem Stern[6] und dem Brechen mehrerer Entfernungsrekorde bei Entdeckung weit entfernter Galaxien.[7] Es half mit bei der Entdeckung einer Scheibe um einen massereichen jungen Stern,[8] wodurch das Rätsel der Sternentstehung bei massereichen Sternen geklärt wurde und es steuerte bedeutende Beobachtungsergebnisse bei zur Klärung der Frage, wie Asteroiden durch den Sonnenwind verändert werden.[9]

Zu den bedeutendsten Errungenschaften gehören womöglich die Beobachtungen zu den Orbits der Sterne um das galaktische Zentrum, die mithalfen, die Masse und den Radius des supermassiven Schwarzen Lochs unserer Milchstraße zu bestimmen.[10][11]

Weblinks

Commons: New Technology Telescope – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The ESO New Technology Telescope. Abgerufen am 18. Mai 2011.
  2. The New Technology Telescope (NTT). Abgerufen am 19. Mai 2011.
  3. William J. Broad: Panel Finds Error by Manufacturer of Space Telescope, New York Times. 10. August 1990. . Mentions null corrector error that happened during the manufacture of the New Technology Telescope, and the correction by the active optics system.
  4. European Southern Observatory: La Silla Instrumentation. 14. Juli 2008. Abgerufen am 22. Oktober 2009.
  5. At Last: the Enigmatic Centre of the Milky Way Sighted!, ESO. 31. Oktober 1990. Abgerufen am 18. Mai 2011. 
  6. First Observations of Solar-Like Oscillations in Another Star (1) – Minute temperature fluctuations detected in Eta Bootis., ESO. 23. November 1994. Abgerufen am 18. Mai 2011. 
  7. ESO Press Releases – Search results for ‘"New Technology Telescope"+"Science Release"’. Abgerufen am 18. Mai 2011.
  8. Unravelling the Mystery of Massive Star Birth – All Stars are Born the Same Way, ESO. 14. Juli 2010. Abgerufen am 18. Mai 2011. 
  9. Solar wind tans young asteroids, ESO. 22. April 2009. Abgerufen am 18. Mai 2011. 
  10. Surfing a Black Hole – Star Orbiting Massive Milky Way Centre Approaches to within 17 Light-Hours, ESO. 16. Oktober 2002. Abgerufen am 18. Mai 2011. 
  11. Unprecedented 16-Year Long Study Tracks Stars Orbiting Milky Way Black Hole, ESO. 10. Dezember 2008. Abgerufen am 18. Mai 2011. 

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.