Gerhard Thiele (Astronaut)

Gerhard Thiele
Gerhard Thiele
Land (Organisation): Deutschland (DLR/ESA)
Datum der Auswahl: 3. August 1987
Anzahl der Raumflüge: 1
Start erster Raumflug: 11. Februar 2000
Landung letzter Raumflug: 22. Februar 2000
Gesamtdauer: 11d 5h 39min
Ausgeschieden: Oktober 2005
Raumflüge

Gerhard Paul Julius Thiele (* 2. September 1953 in Heidenheim an der Brenz) ist ein deutscher Astronaut.

Schule und akademische Ausbildung

Nach Schulbesuchen in Aalen und Lahr ging Thiele ab 1967 auf das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg, wo er besonders gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie hatte. Aber auch sportlich gehörte er zu den Herausragenden am Gymnasium und war Sportreferent für Handball.[1]

Im Anschluss an die erfolgreiche Abiturprüfung 1972 meldete sich Thiele als Zeitsoldat. Vier Jahre lang versah er seinen Dienst bei der Bundesmarine, fuhr auf dem Segelschulschiff Gorch Fock und war ab 1974 Waffenoffizier auf einem Schnellboot in der Flensburger Förde. Seit 1983 ist er ein anerkannter Kriegsdienstverweigerer.

Nach seiner Dienstzeit in der Bundesmarine nahm Thiele 1976 ein Physikstudium auf. Zunächst studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München und legte nach zwei Jahren sein Vordiplom ab. Einer seiner Professoren an der LMU riet ihm zu einem Uni-Wechsel, um flexibel zu sein. So entschied sich Thiele, nach Heidelberg in Baden-Württemberg zu gehen. Dort konnte er neben Physik auch Astronomie studieren.[2]

Thiele schrieb sich an der Ruprecht-Karls-Universität ein, seine Diplomarbeit schloss er am Max-Planck-Institut für Astronomie ab, wo er ein astronomisches Infrarot-Photometer entwickelte. Danach ließ er sein Studium für zwei Semester ruhen und reiste 1981 durch Panama, Kolumbien und Ecuador. Zurück in Deutschland bestand er im Januar 1982 die Hauptprüfung zum Diplomphysiker. Anschließend wandte er sein Interesse der Umweltphysik zu, er wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg. Dort befasste er sich experimentell wie theoretisch mit der großräumigen Zirkulation des Ozeans auf einer Zeitskala von mehreren Dekaden. Über dieses Thema schrieb er auch seine Doktorarbeit, für die er im Juli 1985 seine Promotion erhielt.[1]

Ab Januar 1986 arbeitete Thiele als Gastwissenschaftler an der Princeton University in New Jersey, wo er am Program in Atmospheric and Ocean Sciences im Bereich Klimaforschung tätig war.[2]

Raumfahrertätigkeit

Im August 1986 hatte die damalige Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) – Vorgängerin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt – im Auftrag des Bundesforschungsministeriums in allen großen Tageszeitungen nach Wissenschaftsastronauten für den zweiten deutschen Spacelab-Flug (D-2) gesucht. Gefordert wurde ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik, Chemie, Biologie, Medizin, oder Ingenieurwissenschaften sowie eine mehrjährige Forschungstätigkeit. Darüber hinaus war ein Doktorgrad in den genannten Bereichen von Vorteil. Ein guter psychischer und physischer Allgemeinzustand sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse verbunden mit einer Altershöchstgrenze von 35 Jahren wurden vorausgesetzt.[3]

Der damalige Forschungsminister Heinz Riesenhuber stellte die fünf Finalisten, die aus 1799 Bewerbungen hervorgegangen waren, im August 1987 der Öffentlichkeit vor. Neben Thiele verstärkten die Lehrerin und Meteorologin Renate Brümmer, die Ärztin Heike Walpot sowie die Physiker Ulrich Walter und Hans Schlegel das deutsche Astronautenkorps.

Die fünf Raumfluganwärter begannen im März 1988 am Sitz der DFVLR in Köln mit dem eigentlichen Astronautentraining (erste Schnupperkurse gab es bereits vorher, so unternahm die Gruppe Ende 1987 in den USA ihre ersten Parabelflüge). 1990 kamen mit Ausnahme von Walpot alle als Nutzlastspezialisten für den zweiten deutschen Spacelab-Flug (D-2) in die engere Wahl. Seitdem trainierten die vier Deutschen abwechselnd in Köln sowie in Huntsville am Marshall-Raumflugzentrum und dem Johnson Space Center in Houston. Ein Jahr vor dem Flug fiel die endgültige Wahl auf Walter und Schlegel.

Während Schlegel und Walter im Frühjahr 1993 an Bord der Raumfähre Columbia die Spacelab-Mission D-2 durchführten, waren Thiele, Brümmer und Walpot im DLR-Zentrum in Oberpfaffenhofen (Bayern) für den Funkverkehr mit den zwei Wissenschaftlern zuständig.

Bevor Thiele ab Herbst 1995 für ein Jahr das Trainingszentrum des deutschen Astronautenkorps in Köln leitete, gehörte er der Strategiegruppe des DLR-Programmdirektors Raumfahrt an. Anschließend sandten ihn die DARA und das DLR nach Houston zum Johnson Space Center. Zusammen mit der 17. Astronautengruppe der NASA absolvierte er die zweijährige Ausbildung zum Missionsspezialisten.

Thiele, der dem europäischen Astronautenkorps der ESA seit dessen Gründung 1998 angehörte, wurde kurz nachdem er das Zertifikat als Missionsspezialist ausgehändigt bekam, in die Mannschaft des Space-Shuttle-Fluges STS-99 berufen.[3]

Thiele fotografiert die Erde

STS-99, die sogenannte Shuttle Radar Topography Mission, kartografierte im Februar 2000 achtzig Prozent der Landmasse der Erde. Zwei Radarsysteme (eines in der Nutzlastbucht des Shuttles, das andere an einem sechzig Meter langen Mast montiert) tasteten die Erdoberfläche ab. Das Resultat war ein digitales dreidimensionales Modell der Erde von bisher nicht gekannter Genauigkeit. Um ein Arbeiten rund um die Uhr zu ermöglichen, war die sechsköpfige Besatzung in zwei Teams aufgeteilt, die im 12-Stunden-Betrieb arbeiteten. Thiele bildete mit Kommandant Kevin Richard Kregel und Missionsspezialistin Janet Lynn Kavandi das „rote“ Team. Zur Crew der Raumfähre Endeavour gehörten ferner der Pilot Dominic Gorie und die Missionsspezialisten Janice „JV“ Voss und Mamoru Mohri, die die „blaue“ Schicht bildeten.

Thiele blieb nach dem Flug in den USA und arbeitete als CapCom für die NASA. Er war der erste ESA-Raumfahrer, dem diese Aufgabe übertragen wurde. Im August 2001 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm am Astronautenzentrum (EAC) der ESA in Köln den Bereich „Astronaut Operations“ in der ESA-Astronautenabteilung.[3]

Nachdem Thiele im Januar 2003 als Ersatzmann für seinen niederländischen Kollegen André Kuipers für einen Besuch auf der Internationalen Raumstation (ISS) aufgestellt wurde, reiste er im Mai nach Moskau zum Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum. Als Kuipers im April 2004 für zehn Tage zur ISS flog, betreute Thiele die Mission vom Boden aus. Anschließend kehrte Thiele zum EAC zurück und übernahm 2005 die Leitung der Astronautenabteilung der ESA am European Astronaut Centre (EAC) in Köln. Er war unter anderem verantwortlich für die Durchführung der letzten Astronautenauswahl der ESA im Jahre 2008/2009.[3]

Von 2010 bis 2013 war Thiele als Resident Fellow am European Space Policy Institute (ESPI) in Wien ansässig, wo er für die Arbeitsgebiete „Europäische Autonomie im Weltraum“ und „Exploration“ zuständig war. Im Jahr 2013 ist Gerhard Thiele zur ESA zurückgekehrt und leitet seit Juli das Strategic Planning and Outreach Office (HSO-K) im Direktorat bemannte Raumfahrt und Flugbetrieb. Weiterhin ist Thiele als Berater für den Direktor für bemannte Raumfahrt Thomas Reiter tätig.[3][4] und seit 2016 hat Thiele einen Lehrauftrag an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen.[5]

Sonstiges

Gerhard Thiele mit Tochter Insa Thiele-Eich (2018)

Thiele ist Träger des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse und der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg.

Er ist verheiratet und hat vier Kinder.[6] Seine Tochter Insa Thiele-Eich ist eine der zwei Siegerinnen im Auswahlverfahren zu "Die Astronautin" und somit eine der Finalistinnen für den Flug zur ISS im Jahr 2020.[7]

Thiele war außerdem Berater des mittlerweile gescheiterten Projekts „Public Telescope“, das die Realisierung eines Weltraumteleskops (ultravioletter und sichtbarer Spektralbereich) für Jedermann plante.[8][9][10]

Am 12. April 2021 wurde ihm aus Anlass des Tages der Raumfahrt eine Verkündigungssendung auf WDR 5 gewidmet.[11]

Siehe auch

Weblinks und Belege

Commons: Gerhard Thiele – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Astrobio

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Astronauten, von Insa Thiele-Eich, Gerhard Thiele, Komplett Media-Verlag, ISBN 3-8312-0472-1
  2. 2,0 2,1 Gerhard Thiele bei physik.cosmos-indirekt.de, abgerufen am 17. Februar 2021.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Laufbahn im deutschen Raumfahrerkorps bei esa.int, abgerufen am 17. Februar 2021.
  4. Enge macht mir nichts aus bei faz.net, abgerufen am 17. Februar 2021.
  5. Dr. Gerhard Thiele bei schule-mit-wissenschaft.de
  6. Gerhard Thiele im Interview bei uni-heidelberg.de, abgerufen am 17. Februar 2021.
  7. Jury kürt Kampfpilotin und Meteorologin zu Siegerinnen
  8. Team | Public Telescope – Das Weltraumteleskop für Astronomen, Bildung und Wissenschaft. (Nicht mehr online verfügbar.) In: publictelescope.org. Archiviert vom Original am 24. April 2017; abgerufen am 1. Januar 2016.
  9. Allgemeines Live-Blog vom 18. - 22. Juni 2015. In: wordpress.com. Abgerufen am 1. Januar 2016.
  10. Sang und klanglos: Das Aus für das “Public Telescope”. In: himmelslichter.net. 9. November 2018, abgerufen am 31. August 2019., abgerufen am 17. Februar 2021.
  11. Kirche im WDR, abgerufen am 13. März 2021

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.