Diese Liste führt chronologisch geordnet nach ihrem Start von der Erde alle Raumsonden auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, einen Asteroiden oder Kometen zu erreichen.
Der Grad der Erfolge ist in den folgenden Farben markiert:
Misserfolg | Teilerfolg | Erfolgreich | laufend |
Inhaltsverzeichnis: 1970er • 1980er • 1990er • 2000er • 2010er • Geplant | ||||||
Nr. | Mission | Bild | Startdatum | Organisation/Land | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|---|---|
1970er – 78 | ||||||
1. | ISEE-3/ICE | ![]() |
12. August 1978 | NASA (USA) | Wurde zunächst in einen Halo-Orbit um den Lagrange-Punkt L 1 gebracht um die Wechselwirkung des Erdmagnetfeldes mit der Sonne zu erforschen. Danach verließ die Sonde unter dem neuen Namen „International Cometary Explorer“ das Erdschwerefeld und flog am 11. September 1985 in 7.800 km Abstand am Kometen Giacobini-Zinner vorbei und näherte sich dem Halleyschen Kometen im März 1986 auf 31 Millionen km an. | |
1980er – 84 – 85 – 89 | ||||||
2. | Vega 1 | 15. Dezember 1984 | Sowjetunion | Vega 1 flog zunächst am 11. Juni 1985 an der Venus und am 6. März 1986 in 8.890 km Entfernung am Kometen Halley vorbei. | ||
3. | Vega 2 | 21. Dezember 1984 | Sowjetunion | Vega 2 flog zunächst am 14. Juni 1985 an der Venus und am 9. März 1986 in 8.030 km Entfernung am Kometen Halley vorbei. | ||
4. | Sakigake | ![]() |
8. Januar 1985 | Japan | Flog am 11. März 1986 in 7 Millionen km Entfernung am Kometen Halley vorbei. Weitere Vorbeiflüge an den Kometen Honda-Mrkos-Pajdusakova und Giacobini-Zinner konnten wegen der erschöpften Treibstoffvorräte nicht mehr realisiert werden. | |
5. | Giotto | ![]() |
2. Juli 1985 | ESA | Flog am 14. März 1986 in nur 596 km Entfernung am Kometen Halley vorbei und überstand überraschenderweise die enge Passage. Am 10. Juli 1992 passierte die Sonde den Kometen Grigg-Skjellerup in einem Abstand von 200 km. | |
6. | Suisei | ![]() |
18. August 1985 | Japan | Flog am 8. März 1986 in 151.000 km Entfernung am Kometen Halley vorbei. Weitere Vorbeiflüge an den Kometen Tempel-Tuttle und Giacobini-Zinner konnten wegen der erschöpften Treibstoffvorräte nicht mehr realisiert werden. | |
7. | Galileo | ![]() |
18. Oktober 1989 | NASA (USA) | Jupitersonde; 29. Oktober 1991: Flyby am Asteroiden Gaspra in einer Entfernung von 1.601 km; 28. August 1993: Flyby am Asteroiden Ida in einer Entfernung von 2.400 km. | |
1990er – 94 – 96 – 98 – 99 | ||||||
8. | Clementine | ![]() |
25. Januar 1994 | NASA (USA) | Mondsonde, sollte später aus dem Erdschwerefeld katapultiert werden und den Asteroiden Geographos erkunden. Aufgrund einer Computerpanne kam es am 7. Mai unmittelbar vor dem Aufbruch zum Asteroiden zu einer fehlerhaften Triebwerkszündung, die die Sonde in eine Eigenrotation von 80 Umdrehungen pro Minute versetzte und alle Treibstoffreserven verbrauchte. | |
9. | NEAR Shoemaker | ![]() |
17. Februar 1996 | NASA (USA) | 27. Oktober 1997 Vorbeiflug am Asteroiden (253) Mathilde, 14. Februar 2000 Orbit um Eros, 12. Februar 2001 Landung auf Eros. Damit erste Umrundung eines Asteroiden und erste Landung auf einen Asteroiden. | |
10. | Deep Space 1 | ![]() |
24. Oktober 1998 | NASA (USA) | Passierte den Asteroiden (9969) Braille am 29. Juli 1999 in nur 26 km Abstand. Es konnten zahlreiche Daten, aber aufgrund einer falschen Ausrichtung der Kamera nur wenige Bilder aus großer Entfernung gewonnen werden. | |
11. | Stardust | ![]() |
7. Februar 1999 | NASA (USA) | Zur Vorbereitung für das eigentliche Missionsziel flog Stardust am 2. November 2002 in nur 3.300 km Entfernung am Asteroiden Annefrank vorbei. Am 2. Januar 2004 flog Stardust in einer Entfernung von 240 km an dem Kometen Wild 2 vorbei, schoss mehrere Aufnahmen und sammelte Kometenmaterial ein. Am 15. Januar 2006 setzte Stardust eine Landekapsel ab, die in die Erdatmosphäre eintauchte, um anschließend an einem Fallschirm hängend auf der Erdoberfläche aufzusetzen. In einer erweiterten Mission wurde am 14. Februar 2011 der Komet Tempel 1 passiert um den durch den Einschlag des Impaktors von Deep Impact entstandenen Krater zu fotografieren. | |
2000er – 02 – 03 – 04 – 05 – 06 – 07 | ||||||
12. | CONTOUR | ![]() |
3. Juli 2002 | NASA (USA) | Sollte an den Kometen Encke, Schwassmann-Wachmann 3 und 6P/d’Arrest vorbeifliegen. Die Sonde verunglückte kurz nach dem Start im Erdorbit und zerbrach in mehrere Teile. | |
13. | Hayabusa 1 | ![]() |
9. Mai 2003 | Japan | Erreichte am 12. September 2005 den Asteroiden (25143) Itokawa und nahm dort Bodenproben. Eine kleine Landesonde namens Minerva scheiterte. Nach einem Rückflug, der sich wegen diverser technischer Probleme um drei Jahre verzögerte, trat Hayabusa am 13. Juni 2010 in die Erdatmosphäre ein. Die abgetrennte Rückkehrkapsel mit der Probe landete in Australien. Es war die erste von der Oberfläche eines Asteroiden mit einem Raumfahrzeug zurückgeführte Probe. | |
14. | Rosetta | ![]() |
2. März 2004 | ESA | Wurde der erste Kometen-Orbiter und schwenkte im September 2014 in eine Umlaufbahn um 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ein und setzte am 12. November 2014 den Lander Philae ab. Der Lander prallte aufgrund des Versagens der Landedüse und der Harpunen insgesamt zweimal von der Oberfläche des Kometen ab und verfehlte den geplanten Landeort. Erst beim ungeplanten, dritten Bodenkontakt blieb der Lander am Boden stehen und übermittelte anschließend Daten bis die Primärbatterie erschöpft war. | |
15. | Deep Impact | ![]() |
12. Januar 2005 | NASA (USA) | Deep Impact flog zum Kometen Tempel 1 und setzte dort 2005 ein 372 kg schweres Projektil (Impaktor) aus, das auf dem Kometen einschlug und einen Krater hinterließ. Das herausgeschleuderte Material wurde mit den Instrumenten der Sonde sowie mit weiteren Teleskopen auf der Erde und im Weltraum untersucht. In der erweiterten Mission EPOXI erreichte die Sonde den Kometen 103P/Hartley und flog 2010 in nur 700 km Entfernung an ihm vorbei. 2013 letzter Kontakt zur Sonde und Abbruch. | |
16. | New Horizons | ![]() |
19. Januar 2006 | NASA (USA) | New Horizons flog am 14. Juli 2015 am Zwergplaneten Pluto vorbei, wird weiter in den Kuipergürtel vorstoßen und soll am 1. Januar 2019 2014 MU69 in kurzer Distanz passieren sowie weitere Objekte beobachten und Messungen der Heliosphäre vornehmen. | |
17. | Dawn | ![]() |
27. September 2007 | NASA (USA) | Umkreiste und untersuchte von Juni 2011 bis Anfang September 2012 den Asteroiden Vesta, entdeckte dabei u. a. einen Schichtenaufbau ähnlich dem eines Planeten. Die Sonde verließ Vesta am 5. September 2012 und trat am 6. März 2015 in eine Umlaufbahn zur Erforschung des Zwergplaneten Ceres ein. | |
2010er – 10 – 14 – 16 | ||||||
18. | Chang’e-2 | ![]() |
1. Oktober 2010 | China | Die Sonde flog am 13. Dezember 2012 in einer Entfernung von minimal 3,2 Kilometern am erdnahen Asteroiden (4179) Toutatis vorbei und machte mehrere Bilder des Asteroiden aus Abständen von 93 bis 240 Kilometern. Zuvor umkreiste sie für etwa acht Monate den Mond und hielt sich dann etwa zehn Monate am Lagrangepunkt L2 des Sonne-Erde-Systems auf. | |
19. | Hayabusa 2 | 3. Dezember 2014 | Japan | Nachfolgemission von Hayabusa 1. Startete am 3. Dezember 2014. Ziel ist der Asteroid (162173) Ryugu. Soll ihn ein Jahr untersuchen, einen durch die DLR gebauten und MASCOT genannten Lander absetzen, eine Bodenprobe entnehmen und zurück zur Erde bringen. | ||
PROCYON | 3. Dezember 2014 | Japan | Mini-Asteroid-Explorer, Huckepacknutzlast von Hayabusa 2, sollte am erdnahen Asteroiden (185851) 2000 DP107 vorbeifliegen. Aufgabe wegen Fehlfunktion des Ionentriebwerks. | |||
20. | OSIRIS-REx | ![]() |
8. September 2016 | NASA (USA) | Die Sonde soll zum erdnahen Asteroiden (101955) Bennu fliegen, eine Bodenprobe entnehmen und wieder zur Erde zurückkommen. | |
Geplant – 18 – 21 – 22 | ||||||
21. | Near-Earth Asteroid Scout | ![]() |
2018[veraltet][1] | NASA (USA) | Ein CubeSat, der zusammen mit der Exploration Mission 1 gestartet wird, soll sich mit Hilfe eines Sonnensegels einem erdnahen Asteroiden nähern, in weniger als 10 km Abstand vorbeifliegen und Fotos machen.[2] | |
22. | Lucy | ![]() |
Oktober 2021[3] | NASA (USA) | Lucy soll im Oktober 2021 starten, 2025 einen Asteroiden des Hauptgürtels passieren und von 2027 bis 2033 die Trojaner des Jupiters erforschen.[3] | |
23. | Psyche | ![]() |
Sommer 2022[4] | NASA (USA) | Psyche soll im Sommer 2022 starten, 2024 einen Swing-by an der Erde durchführen und 2025 am Mars vorbeifliegen. Die Ankunft am Zielasteroiden Psyche ist für 2026 vorgesehen.[4] |
Siehe auch
- Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen
- Chronologie der Marsmissionen
- Chronologie der Merkurmissionen
- Chronologie der Mondmissionen
- Chronologie der Venusmissionen
- Chronologie der Missionen ins äußere Planetensystem
Weblinks
- Bernd Leitenberger: Raumsonden zu Planetoiden und Kometen
Einzelnachweise
- ↑ Space Launch System's First Flight will launch small Sci-Tech cubesats. Abgerufen am 3. Februar 2016.
- ↑ Near-Earth Asteroid Scout. Abgerufen am 3. Februar 2016.
- ↑ 3,0 3,1 NASA Selects Two Missions to Explore the Early Solar System NASA. Abgerufen am 5. Januar 2017.
- ↑ 4,0 4,1 NASA Moves Up Launch of Psyche Mission to a Metal Asteroid NASA. Abgerufen am 25. Mai 2017.