(25143) Itokawa

(25143) Itokawa

Asteroid
(25143) Itokawa
Modell von (25143) Itokawa, abgeleitet aus Radar-Beobachtungen
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Orbittyp Apollo-Typ
Asteroidenfamilie nicht bekannt
Große Halbachse 1,324 AE
Exzentrizität 0,280
Perihel – Aphel 0,953 AE – 1,695 AE
Neigung der Bahnebene 1,622°
Siderische Umlaufzeit 1 a 191 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 25,885 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 535 × 294 × 209 m
Masse ca. 3,58 ± 0,18×1010Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,53
Mittlere Dichte 1,95 ± 0,14 g/cm³
Rotationsperiode 12 h 9 min
Absolute Helligkeit 18,96 mag
Spektralklasse S-Typ
Geschichte
Entdecker LINEAR
Datum der Entdeckung 26. September 1998
Andere Bezeichnung 1998 SF36
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(25143) Itokawa (1998 SF36) ist ein am 26. September 1998 entdeckter, die Erdbahn kreuzender erdnaher Asteroid. Benannt wurde der Himmelskörper nach Hideo Itokawa, einem japanischen Raketenwissenschaftler.

Umlaufbahn

Itokawa bewegt sich zwischen 0,953 AU (Perihel) und 1,695 AU (Aphel) in rund 556 Tagen auf einer exzentrischen Bahn um die Sonne. Während des Perihels bewegt sich der Asteroid innerhalb der Erdbahn. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,280, wobei die Bahn 1,6° gegen die Ekliptik geneigt ist.

Erdgebundene Beobachtungen

Schema der beiden Teile von Itokawa

Radarbeobachtungen der Observatorien Goldstone und Arecibo haben gezeigt, dass es sich bei Itokawa um ein längliches Gebilde mit einer Größe von nur 594 × 320 × 288 Meter handelt.[1] Die Oberfläche besteht offenbar überwiegend aus silikathaltigem Material, ähnlich den gewöhnlichen Chondriten.[2] In rund 12 Stunden rotiert der Asteroid um die eigene Achse.[3]

Bei der Messung der Rotationsgeschwindigkeit Itokawas zur Berechnung des YORP-Effekts wurde eine Abweichung der tatsächlichen von der erwarteten Änderung der Geschwindigkeit bemerkt. Erst als man bei der Berechnung davon ausging, dass der Asteroid aus zwei Teilen mit voneinander abweichenden Dichten besteht, stimmten die Messergebnisse mit der berechneten Änderung der Rotationsgeschwindigkeit überein. Itokawa muss demnach aus einem Teil mit einer Dichte von 2850 Kilogramm pro Kubikmeter und einem zweiten mit einer Dichte von 1750 Kilogramm pro Kubikmeter bestehen. Diese Beobachtung ist bei Asteroiden bisher einmalig. Es wird vermutet, dass Itokawa beim Zusammenstoß zweier Asteroiden entstand.[4]

Raumsonde Hayabusa

Container mit Partikeln von Itokawa

Itokawa wurde als Zielobjekt für die japanische Hayabusa-Mission ausgewählt. Die Aufnahmen der Sonde, die Itokawa im September 2005 erreicht hat, zeigen die Oberfläche des Asteroiden mit einer Auflösung von unter einem Meter. Auffällig ist das fast völlige Fehlen von Impaktkratern, welche die Oberflächen von anderen Asteroiden dominieren, wie etwa bei (243) Ida oder (433) Eros, die von Raumsonden erforscht wurden. Manche Gebiete auf Itokawa sind von Regolith und Felsbrocken verschiedener Größe bedeckt, anderswo liegt offenbar blankes Gestein frei. Die Größe von Itokawa konnte durch Hayabusa auf 535 × 294 × 209 Meter festgelegt und die mittlere Dichte auf 1,95 ± 0,14 g/cm³ bestimmt werden. Damit entspricht die Dichte des Asteroiden in etwa der von Sand und liegt deutlich unter dem Wert von gewöhnlichen Chondriten (ca. 3,2 g/cm³). Diese Beobachtungen legen nahe, dass es sich bei dem Asteroiden um einen nur von der Gravitationskraft zusammengehaltenen „Schutthaufen“ (englisch rubble pile) mit einer Porosität von rund 40 % handelt.[5] Diese Hypothese aus 2006 muss jedoch im Licht der Entdeckung von 2014, dass der Asteroid aus zwei Teilen deutlich unterschiedlicher Dichte besteht, neu betrachtet werden.

Hayabusa entnahm im November 2005 an zwei verschiedenen Punkten auf der Oberfläche des Asteroiden Proben. Nachdem der erste Versuch am 19. November gescheitert war, arbeitete der Mechanismus der Probenentnahme beim zweiten Versuch am 26. November einwandfrei. Das Startfenster konnte im Dezember 2005 wegen Kommunikationsverlust mit der Bodenstation nicht genutzt werden; Hayabusa startete jedoch 2007 mithilfe seiner Ionentriebwerke zurück zur Erde. Die Rückkehrkapsel der Raumsonde trat nach einem von diversen technischen Problemen überschatteten Rückflug am 13. Juni 2010 um 15:51 MESZ über Australien in die Erdatmosphäre ein und landete planmäßig beim australischen Woomera im WPA.

Siehe auch

Literatur

  • T. Hiroi et al.: Developing space weathering on the asteroid 25143 Itokawa. In: Nature, Vol. 443, 2006, S. 56–58, PMID 16957724 (englisch)
  • Eizo Nakamuraa et al.: Space environment of an asteroid preserved on micrograins returned by the Hayabusa spacecraft. In: Proceedings of the National Academy of Sciences, 2012, pnas.org abgerufen am 9. März 2012

Weblinks

Commons: (25143) Itokawa – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. S. J. Ostro, L. A. M. Benner, C. Magri, J. D. Giorgini, R. Rose, R. F. Jurgens, D. K. Yeomans, A. A. Hine, M. C. Nolan, D. J. Scheeres, S. B. Broschart, M. Kaasalained, J. L. Margot: Radar Observations of Itokawa in 2004 and Improved Shape Estimation. 37th DPS Meeting. In: Bulletin of the American Astronomical Society, Vol. 37, #3, aas.org: [15.19] Radar Observations of Itokawa in 2004 and Improved Shape Estimation, Zugriff am 19. Juni 2010
  2. R. P. Binzel, A. S. Rivkin, S. J. Bus, J. M. Sunshine, T. H. Burbine: MUSES-C target asteroid (25143) 1998 SF36: A reddened ordinary chondrite. In: Meteoritics & Planetary Science, Vol. 36, S. 1167
  3. S. J. Ostro, A. L. Benner, M. C. Nolan, J. D. Giorgini, R. F. Jurgens, R. Rose, D. K. Yeomans: Radar Observations of Asteroid 25143 (1998 SF36), American Astronomical Society, 33rd DPS Meeting. In: Bulletin of the American Astronomical Society, Vol. 33, S. 1117, aas.org: [41.13] Radar Observations of Asteroid 25143 (1998 SF36), Zugriff am 19. Juni 2010
  4. Kosmische Erdnuss mit gespaltener Persönlichkeit. In: Zeit Online. 5. Februar 2014, abgerufen am 6. Februar 2014.
  5. Th. Müller: Ein Kleinplanet unter der Lupe. In: Sterne und Weltraum, 12/2006, S. 26

Die News der letzten Tage