Brian Duffy

Brian Duffy
Brian Duffy
Land (Organisation): USA (NASA)
Datum der Auswahl: 4. Juni 1985
(11. NASA-Gruppe)
Anzahl der Raumflüge: 4
Start erster Raumflug: 23. März 1992
Landung letzter Raumflug: 24. Oktober 2000
Gesamtdauer: 40d 17h 37min
Ausgeschieden: April 2001
Raumflüge

Brian Duffy (* 20. Juni 1953 in Boston, Massachusetts, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Testpilot und Astronaut. Zurzeit ist er Vizepräsident des Mission Operations and Support Services für Lockheed Martin Mission Services in Colorado Springs.

Beginn der Karriere

Duffy machte seinen Schulabschluss auf der Rockland High School in Massachusetts, daraufhin studierte er Mathematik bei der US Air Force und schloss mit dem Bachelor 1975 ab, seinen Master in Systemmanagement machte er auf der University of Southern California.

Von 1975 bis 1985 war auf verschiedensten Basen der Luftwaffe stationiert und flog dort hauptsächlich die F-15.

Er hat über 5.000 Flugstunden auf 25 verschiedenen Flugzeugtypen hinter sich.

NASA

1985 wurde er in die 11. Astronautengruppe der NASA gewählt und als Pilot des Space Shuttles ausgebildet. Er hat in der Ausbildungszeit viele Schichten als Verbindungssprecher (Capcom) abgeleistet.

STS-45

Auf seiner ersten Weltraummission flog Duffy als Pilot am 24. März 1992 mit dem Space Shuttle Atlantis ins All. Die Mission beförderte das erste Atmospheric Laboratory for Applications and Science (ATLAS-1) auf zwei Spacelab-Paletten in der Ladebucht des Shuttles und endete mit der Landung am 2. April 1992 im Kennedy Space Center in Florida.

STS-57

Bei seinem zweiten Raumflug flog Duffy vom 21. Juni - 1. Juli 1993 wieder als Pilot mit der Endeavour. Ziel der Mission war es, die EURECA-Plattform der ESA zu bergen und wissenschaftliche Experimente im Spacelab zu machen. Gelandet wurde wieder direkt im Kennedy Space Center in Florida.

STS-72

Der dritte Flug brachte ihn wieder mit der Endeavour vom 11. - 20. Januar 1996 ins All, dieses Mal jedoch als Kommandant der Mission. Hauptpunkte des Arbeitsprogrammes der Endeavour-Crew waren das Einfangen der japanischen Experimentierplattform SFU (Space Flyer Unit, vier Tonnen Masse, Start im März 1995), das Aussetzen des SPARTAN 206-Satelliten für zwei Tage und das Absolvieren verschiedener Tests bei zwei Außenbordarbeiten. Des Weiteren war eine Reihe sekundärer Experimente in der Nutzlastbucht und im Mitteldeck des Space Shuttle. Gelandet wurde wieder direkt im Kennedy Space Center in Florida.

STS-92

Seinen vierten Flug machte er wieder als Kommandant vom 11. - 24. Oktober 2000 mit der Discovery, es war der hundertste Start eines Space Shuttles. Diese Mission führte ihn zum ersten Mal zur Internationalen Raumstation (ISS), an der diverse Aufbauarbeiten durch seine Crew durchgeführt wurden, so dass darauf die erste Langzeitbesatzung die Station besetzen konnte.

Zusammenfassung

Nr Mission Funktion Flugdatum Flugdauer
1 STS-45 Pilot 24. März - 2. April 1992 8d 22h 09m
2 STS-57 Pilot 21. Juni - 1. Juli 1993 9d 23h 44m
3 STS-72 Kommandant 11. Januar - 20. Januar 1996 8d 22h 00m
4 STS-92 Kommandant 11. Oktober - 24. Oktober 2000 12d 21h 42m

Privat

Er ist mit seiner Frau Janet verheiratet und hat zwei Kinder.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Brian Duffy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.