- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Unternehmen/Logoeinbindung
- Börsennotiertes Unternehmen
- Flugzeughersteller
- Raumfahrtunternehmen
- Raumfahrt der Vereinigten Staaten
- Rüstungshersteller (Vereinigte Staaten)
- Waffenhersteller
- Munitionshersteller
- Unternehmen (Maryland)
- Lockheed Martin
- Montgomery County (Maryland)
- Gegründet 1995
Lockheed Martin Corporation
| |
---|---|
Lockheedmartin-logo.svg | |
Rechtsform | Corporation |
ISIN | US5398301094 |
Gründung | 1995 |
Sitz | Bethesda, Vereinigte Staaten |
Leitung | Marillyn Hewson (CEO und President)[1] |
Mitarbeiterzahl | 97.000[2] |
Umsatz | 47,248 Mrd. US-Dollar[2] |
Branche | Rüstungskonzern |
Website | www.lockheedmartin.com |
Stand: 31. Dezember 2016 |
Die Lockheed Martin Corporation [ˌlɔkʰidˈmɑɹtn̩] ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen sowie zivilen Luftfahrt als auch in der Raumfahrt aktiv ist. Fast 80 % des 2014 erreichten Umsatzes von 46 Milliarden US-Dollar werden durch Käufe der amerikanischen Regierung erzielt.[3]
Geschichte
Die Lockheed Martin Corporation wurde im März 1995 gegründet und ist ein Zusammenschluss der Unternehmen Lockheed Corporation und Martin Marietta Corporation. 1996 wurde das Unternehmen Loral Corporation für 9,1 Milliarden US-Dollar aufgekauft.[4] Infolge der Fusion sowie schwerer finanzieller Probleme in den späten 1990er-Jahren wurden große Anteile des Konzerns an den britischen Konkurrenten BAE Systems verkauft. Dieser löste dadurch Lockheed Martin vorübergehend als größten Rüstungskonzern der Welt ab. Nach einer umfangreichen Sanierung konnte Lockheed Martin diesen Titel jedoch bereits 2004 wieder für sich beanspruchen.
Im Oktober 2001 erhielt Lockheed den Auftrag für das größte Kampfflugzeugprogramm der Nachkriegszeit, den Joint Strike Fighter. Dieser Auftrag brachte dem Konzern neuen Auftrieb.
Die Abteilung Transportation and Security Solutions (Transport- und Sicherheitslösungen) erhielt 2005 den Zuschlag für den Aufbau des Archivierungssystems des Electronic Records Archive (ERA) der National Archives and Records Administration (NARA).
Am 20. Juli 2015 gab Lockheed Martin den Kauf der Sikorsky Aircraft bekannt. Nach eigenen Angaben bezahlte der Konzern 9 Milliarden US-Dollar (beziehungsweise 7,1 Milliarden US-Dollar unter Berücksichtigung der aus der Übernahme resultierenden Steuervorteile).[5][6] Für Lockheed stellte dieser Schritt nach rund 45-jähriger Abstinenz den Wiedereinstieg in das Helikoptergeschäft dar.[7]
2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatz (Mrd. USD) | 39,076 | 40,612 | 41,212 | 43,867 | 45,671 | 46,499 | 47,182 | 45,358 | 39,946 | 40,536 | 47,248 |
Gewinn (Mrd. USD) | 2,529 | 3,000 | 3,185 | 2,973 | 2,878 | 2,655 | 2,745 | 4,187 | 4,683 | 4,492 | 5,062 |
Mitarbeiter | 140.000 | 140.000 | 146.000 | 140.000 | 132.000 | 123.000 | 120.000 | 115.000 | 112.000 | 126.000 | 97.000 |
Produkte
Die Geschäftsfelder von Martin Marietta umfassen auch den Bau von Raketen sowie Fernlenkwaffen. Unter anderem wurden von Lockheed Martin der externe Tank und kleinere Komponenten für die Booster-Raketen des Space Shuttles gebaut.
Das Tochterunternehmen Lockheed Martin Commercial Space System (LMCSS) entwickelt und baut Kommunikations- und Erdbeobachtungssatelliten.
Militärische Flugzeugtypen
- Jagdflugzeuge/Jagdbomber
- F-16 Fighting Falcon
- F-22 Raptor
- F-35 Lightning II
- Aufklärungsflugzeuge
- P-3 Orion
- U-2 Dragon Lady
- SR-71 Blackbird
- A-12 Oxcart
- Transportflugzeuge
- C-5 Galaxy
- C-130 Hercules
- C-141 Starlifter
- Unbemannte Luftfahrzeuge
- Lockheed Martin RQ-3
- Cormorant
- Lockheed Martin P-175
- Lockheed Martin RQ-170
Raketen
- Poseidon (SLBM) - Ballistische Rakete
- Titan-Interkontinentalrakete und Titan-Trägerrakete
- Trident (SLBM) - Interkontinentalrakete
- Patriot PAC-3 Flugabwehrrakete
Raumfahrt
Zivile Flugzeuge
- Vega
- Orion
- Model 10 Electra
- Model 12 Electra Junior
- Model 14 Super Electra
- Model 18 Lodestar
- Constellation
- Super Constellation
- Starliner
- Saturn
- L-188 Electra
- Jetstar
- L-1011 TriStar
Siehe auch
- Collier Trophy
- Lockheed Advanced Development Projects Unit
- Lockheed Corporation
- Lockheed Martin Canada
- Militärisch-industrieller Komplex
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Marillyn A. Hewson. Abgerufen am 7. Januar 2012
- ↑ 2,0 2,1 Lockheed Martin 2016 Form 10-K Report, abgerufen am 19. März 2017
- ↑ Christoph G. Schmutz: Barack Obama als einziger Kunde. In: NZZ Internationale Ausgabe, 18. März 2015, S. 13
- ↑ New York Times vom 19. April 1996: F.T.C. Approves Lockheed-Loral Merger
- ↑ Lockheed Martin to Acquire Sikorsky Aircraft
- ↑ http://www.aero.de/news-22127/Lockheed-kauft-Helikopterbauer-Sikorsky.html
- ↑ Welt.de: Lockheed kauft Hubschrauber-Ikone Sikorsky
- ↑ Lockheed Martin: Jahresbericht 2011 (Englisch)
- ↑ Lockheed Martin: Jahresbericht 2012 (Englisch)