Willman 1

Galaxie
Willman 1
Sternbild Großer Bär
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 10h 49m 22,3s[1]
Deklination 51° 03′ 03,6″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ dSph/GC  [1]
Helligkeit (visuell) (15,2 ± 0,4) mag
Winkel­ausdehnung (4,6 + 0,4 - 0,8)′ [2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Lokale Gruppe  
Radial­geschwin­digkeit −13 km/s  [3]
Entfernung (120.000 ± 20.000) Lj /
(38.000 ± 7.000) pc [2]
Absolute Helligkeit ca. −3 mag [4]
Metallizität [Fe/H] −2,1
Geschichte
Katalogbezeichnungen
SDSS J1049+5103[1][5]
Aladin previewer

Willman 1 ist eine Ultralichtschwache Zwerggalaxie möglicherweise auch ein Kugelsternhaufen[3]. Sie wurde benannt nach Beth Willman vom Haverford College, der führenden Autorin einer Studie basierend auf Daten des Sloan Digital Sky Survey. Die Galaxie ist ein Trabant der Milchstraße und etwa 120 kpc entfernt[1]. Willman 1 besitzt eine elliptische Form mit einem Halblichtradius von etwa 25 pc[6] und einer heliozentrischen Fluchtgeschwindigkeit von näherungsweise −13 km/s[3].

Eigenschaften

Stand des Jahres 2011 ist Willman 1 die zweitlichtschwächste bekannte Zwerggalaxie nach Segue 1. Sie beträgt lediglich ein 10 Millionstel der Leuchtkraft der Milchstraße. Die Galaxie hat eine absolute Helligkeit von −3 mag. Beobachtungen deuten darauf hin, dass sie eine Masse von 400.000 M besitzt. Damit kommt man zu einem Masse-Leuchtkraft-Verhältnis von rund 800[3], was eine Dominanz dieser Galaxie durch Dunkle Materie impliziert. Es ist jedoch schwierig, besonders bei derart lichtschwachen Objekten, die Gesamtmasse des Systems abzuschätzen, da immer ein stabiles gravitativ gebundenes System als Rechengrundlage angenommen wird, was bei Galaxien, die gerade dem äußeren Einfluss von Gezeitenkräften ausgesetzt sind, nicht immer zutrifft[3].

Willman 1 setzt sich primär aus älteren Sternen zusammen, die vor mehr als 10 Milliarden Jahren entstanden[1]. Die Metallizität dieser Sterne fällt entsprechend gering aus mit [Fe/H] ≈ −2,1, was gleichbedeutend ist damit, dass sie etwa 110 mal weniger an schweren Elementen als unsere Sonne enthält[3].

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Beth Willman, Michael R. Blanton, Andrew A. West, Julianne J. Dalcanton, David W. Hogg, Donald P. Schneider, Nicholas Wherry, Brian Yanny u. a.: A New Milky Way Companion: Unusual Globular Cluster or Extreme Dwarf Satellite? In: The Astronomical Journal. 129. Jahrgang, Nr. 6, 2005, S. 2692–2700, doi:10.1086/430214, arxiv:astro-ph/0410416, bibcode:2005AJ....129.2692W.
  2. 2,0 2,1 N. F. Martin, J. T. A. De Jong, H. W. Rix: A Comprehensive Maximum Likelihood Analysis of the Structural Properties of Faint Milky Way Satellites. The Astrophysical Journal 684 (2) S. 1075, 2008, doi:10.1086/590336.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Beth Willman, Marla Geha, Jay Strader, Louie Strigari, Josh Simon, Evan Kirby, Ho West, Warres Nhung u. a.: Willman 1—A Probable Dwarf Galaxy with an Irregular Kinematic Distribution. In: AJ. 142. Jahrgang, Nr. 4, S. 128, doi:10.1088/0004-6256/142/4/128, arxiv:1007.3499, bibcode:2011AJ....142..128W.Vorlage:Cite book/Meldung
  4. (15,2 ± 0,4) mag scheinbare Helligkeit − 5 * log10((38.000 ± 7.000) pc / 10 pc) → −2,7 mag absolute Helligkeit
  5. NED Results for SDSS J1049+5103. Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology, under contract with the National Aeronautics and Space Administration. 9. Januar 2007. Abgerufen am 28. Dezember 2012.
  6. N. F. Martin, J. T. A. De Jong, H. W. Rix: A Comprehensive Maximum Likelihood Analysis of the Structural Properties of Faint Milky Way Satellites. The Astrophysical Journal 684 (2) S. 1075, 2008, doi:10.1086/590336.

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.