- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/Parameter language fehlt
- Seiten mit Skriptfehlern
- Astronomisches Objekt (entdeckt 1976)
- Individuelle Galaxie
- Phönix (Sternbild)
- ESO/Uppsala survey
- Principal Galaxies Catalogue
- Galaxie in der Lokalen Gruppe
- Zwerggalaxie
- Irreguläre Galaxie
Galaxie Phoenix-Zwerggalaxie | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble Space Telescope der Phoenix-Zwerggalaxie | |
Sternbild | Phönix |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 01h 51m 06,3s[1] |
Deklination | -44° 26′ 41″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | dIAm [1] |
Helligkeit (visuell) | 13,1 mag |
Winkelausdehnung | 4,9′ × 4,1′ [1] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Lokale Gruppe |
Radialgeschwindigkeit | (60 ± 30) km/s [1] |
Entfernung | (1.440.000 ± 70.000) Lj / (440.000 ± 20.000) pc [2][3] |
Geschichte | |
Entdeckung | Hans-Emil Schuster, Richard Martin West[1] |
Entdeckungsdatum | 1976[1] |
Katalogbezeichnungen | |
PGC 6830 • ESO 245-G7 • SGC 014903-4441.5 • AM 0149-444 | |
Aladin previewer |
Die Phoenix-Zwerggalaxie ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild des Phönix, die im Jahr 1976 von Hans-Emil Schuster und Richard Martin West entdeckt und zunächst fälschlicherweise für einen Kugelsternhaufen gehalten wurde [4][5]. Sie befindet sich in einer Entfernung von etwa 0,44 Mpc von der Erde.
Eigenschaften
Die Phoenix Zwerggalaxie besitzt in ihrer Zentralregion eine Sternpopulation junger Sterne, die sich in einer Ost-West- und eine Population vor allem älterer Sterne in den Außenregionen der Galaxie, die sich in einer Nord-Süd-Richtung bewegen. Die Sternentstehungsrate in der Zentralregion scheint dabei relativ stabil, konstant im Laufe der Entwicklungsgeschichte der Zwerggalaxie zu verlaufen (Martínez-Delgado et al. 1999). Im Jahr 1999 entdeckten St-Germain et al. ein H I Gebiet von etwa 105 M☉ direkt westlich der Phoenix Zwerggalaxie. Dessen Radialgeschwindigkeit liegt bei etwa -23 km/s und zeigt wahrscheinlich eine gravitative Kopplung mit der Zwerggalaxie[6].
Weiteres
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ I. D. Karachentsev, V. E. Karachentseva, W. K. Hutchmeier, D. I. Makarov: A Catalog of Neighboring Galaxies. In: Astronomical Journal. 127. Jahrgang, Nr. 4, 2004, S. 2031–2068, doi:10.1086/382905, bibcode:2004AJ....127.2031K.
- ↑ Karachentsev, I. D.; Kashibadze, O. G.: Masses of the local group and of the M81 group estimated from distortions in the local velocity field. In: Astrophysics. 49. Jahrgang, Nr. 1, 2006, S. 3–18, doi:10.1007/s10511-006-0002-6, bibcode:2006Ap.....49....3K.
- ↑ H.-E. Schuster, R. M. West: A very distant globular cluster? In: Astronomy and Astrophysics. 49. Jahrgang, S. 129–131, bibcode:1976A&A....49..129S.Vorlage:Cite book/Meldung
- ↑ R. Canterna, P. J. Flower: A new dwarf irregular galaxy in the constellation Phoenix. In: Astrophysical Journal. 212. Jahrgang, Letters, März 1977, S. L57–L58, doi:10.1086/182374, bibcode:1977ApJ...212L..57C.
- ↑ Sidney van den Bergh: Updated Information on the Local Group. In: The Publications of the Astronomical Society of the Pacific. 112. Jahrgang, Nr. 770, April 2000, S. 529–536, doi:10.1086/316548, arxiv:astro-ph/0001040, bibcode:2000PASP..112..529V.