Multi-Purpose Logistics Module

Leonardo Multi-Purpose Logistics Module in der Ladebucht der Discovery während der STS-102 Mission
Raffaello Multi-Purpose Logistics Module angedockt an der ISS während STS-114 Mission
Kosmonaut Juri Gidsenko im Innern des Leonardo-Moduls

Das {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (MPLM; deutsch Mehrzwecklogistikmodul) wurde verwendet, um bei Space-Shuttle-Missionen Frachten zu und von der Internationalen Raumstation (ISS) in einem unter Luftdruck stehenden Raum zu transportieren.

Funktion

Das Modul wurde während des Transportes mit dem Shuttle in dessen Ladebucht befestigt. Nach dem Andocken an die ISS wurde das MPLM mit Hilfe des Roboterarmes Canadarm2 aus der Ladebucht gehoben und am Unity-Modul angekoppelt. Anschließend wurde die Luke des Moduls geöffnet und die Astronauten erhielten Zugang zum MPLM, um es zu entladen sowie mit den zur Erde zu bringenden Frachten zu beladen. Bevor das Shuttle von der Station ablegte, wurde das Modul wieder in der Ladebucht befestigt und kehrte anschließend zusammen mit der Raumfähre zur Erde zurück.

Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens lag darin, dass Transportgüter, insbesondere die sogenannten International Standard Payload Racks, direkt vom MPLM in den amerikanischen Teil der Station verladen werden konnten. Kopplungsadapter vom APAS-Typ russischer Bauart, die auch zum Andocken des Space Shuttles benutzt werden, haben einen wesentlich geringeren Durchmesser und lassen kein Verladen sperriger Gegenstände zu. Weiterhin ermöglichte der Einsatz des MPLM, nicht mehr benötigte Ausrüstung und beendete Experimente zurück zur Erde zu transportieren. Andere Transportschiffe wie die unbemannten Progress- und ATV-Frachter verglühen beim Wiedereintritt und transportieren daher ausschließlich Müll von der Station ab.

Transporter Progress ATV HTV Space Shuttle mit MPLM Dragon Cygnus Tianzhou
Startkapazität 2,3 t 7,7 t 6,0 t 9 t 3,3 t 3,5 t [1] 6,5 t
Landekapazität 9 t 2,5 t -
Fähigkeiten Frachttransport
Reboost
Treibstofftransfer
VBK-Raduga
Frachttransport
Reboost
Treibstofftransfer
Frachttransport
Transport von ISPR
Transport von Außenlasten
Frachttransport
Transport von ISPR
Transport von Außenlasten
Stationsaufbau
Reboost
bis zu 7 Raumfahrer
Frachttransport
Transport von ISPR
Transport von Außenlasten
Frachttransport
Transport von ISPR
Frachttransport
Treibstofftransfer
Träger Sojus Ariane 5 H-2B Space Shuttle Falcon 9 Antares / Atlas 5 Langer Marsch 7
Startkosten
Grobe Angaben
65 Mio. USD[2] 600 Mio. USD[3] 300–320 Mio. USD[4][5] 1,5 Mrd. USD[6] 133 Mio. USD[7] 240 Mio. USD[8]
Einsatzzeitraum seit 1978 2008–2015 seit 2009 2001–2011 seit 2012 seit 2014 seit April 2017

Die NASA hatte bei der italienischen Raumfahrtagentur ASI drei MPLMs in Auftrag gegeben. Die Module wurden alle bei Alenia Spazio in Turin gefertigt und erhielten die Namen bedeutender Personen der italienischen Geschichte: Leonardo wurde im August 1998 an die NASA ausgeliefert und nach Leonardo da Vinci benannt. Raffaello folgte ein Jahr später; sein Namensgeber ist der bekannte Maler Raffaello Sanzio. Donatello, das dritte Modul, wurde im Februar 2001 an das Kennedy Space Center ausgeliefert und zu Ehren des Bildhauers Donato di Niccolò di Betto Bardi getauft.

Donatello verfügt als einziges MPLM über die erforderliche Ausstattung zur Durchführung von sogenannten „Aktiv“-Missionen, bei denen die Nutzlast im MPLM vom Orbiter mit Strom versorgt werden konnte. Donatello kam jedoch nie zum Einsatz.

Permanent Multipurpose Module (PMM)

In Zusammenarbeit mit der italienischen Raumfahrtagentur modifizierte die NASA das MPLM Leonardo. Für den permanenten Verbleib an der ISS mussten die Schilde gegen Weltraummüll und Mikrometeoriten verstärkt werden. Außerdem wurden nicht mehr benötigte Komponenten aus dem Modul entfernt, um mehr Fracht transportieren zu können.[9] Am 24. Februar 2011 wurde das PMM von der Raumfähre Discovery zur ISS transportiert und dort montiert. Dort dient das Modul seither als Arbeits-, Wohn- und Stauraum für die Astronauten.

Am 27. Mai 2015 wurde das PMM mittels Manipulatorarm vom Nadir-Stutzen des Moduls Unity zum Bug-Stutzen des Moduls Tranquility verlegt. Damit wurde das Nadir-Kopplungsaggregat an Unity frei für unbemannte Transportraumschiffe.

MPLM-Spezifikation

  • Länge: 6,4 Meter
  • Durchmesser: 4,6 Meter
  • Rauminhalt: 31 Kubikmeter
  • Masse ohne Ladung: 4,1 Tonnen
  • Masse mit maximaler Zuladung: 13,2 Tonnen

(Jedes MPLM war für maximal 25 Einsätze innerhalb von 10 Jahren ausgelegt)

Liste der Shuttle-Starts mit MPLM

Startdatum Mission Shuttle MPLM
8. März 2001 STS-102 Discovery Leonardo
19. April 2001 STS-100 Endeavour Raffaello
10. August 2001 STS-105 Discovery Leonardo
5. Dezember 2001 STS-108 Endeavour Raffaello
5. Juni 2002 STS-111 Endeavour Leonardo
26. Juli 2005 STS-114 Discovery Raffaello
4. Juli 2006 STS-121 Discovery Leonardo
15. November 2008 STS-126 Endeavour Leonardo
29. August 2009 STS-128 Discovery Leonardo
5. April 2010 STS-131 Discovery Leonardo
24. Februar 2011 STS-133 Discovery Leonardo (modifiziert, verblieb bei der ISS)[9]
8. Juli 2011 STS-135 Atlantis Raffaello

Siehe auch

Weblinks

Commons: Multi-Purpose Logistics Module – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Orbital ATK: [1] (englisch)
  2. Bernd Leitenberger: Progress
  3. Spaceflight Now: Fourth ATV attached to Ariane 5 launcher (englisch)
  4. Spaceflight Now: Space station partners assess logistics needs beyond 2015 (Memento vom 4. Dezember 2009 im Internet Archive) (englisch)
  5. majirox news JAXA Wants ¥¥¥¥¥ for 2020 Rocket (englisch)
  6. Roger Pielke Jr.'s Blog: Space Shuttle Costs: 1971-2011 (englisch)
  7. Nasa Spaceflight.com: SpaceX and Orbital win huge CRS contract from NASA (englisch)
  8. gizmag: The swan flies: Successful launch of Cygnus/Antares ISS supply mission (englisch)
  9. 9,0 9,1 Logistics module to be modified for new mission. 6. Dezember 2009, abgerufen am 14. Dezember 2009 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.