Tropical Rainfall Measuring Mission

TRMM
TRMM
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten/Japan Japan
Betreiber: NASA / JAXA
COSPAR-Bezeichnung: 1997-074A
Missionsdaten
Masse: 2391 kg
Start: 27. November 1997, 21:27 UTC
Startplatz: Tanegashima Y1
Trägerrakete: H-II F6
Flugdauer: 17 Jahre
Status: verglüht am 15. Juni 2015[1]
Bahndaten
Umlaufzeit: 92 min[2]
Bahnneigung: 35°
Apogäum: 381 km
Perigäum: 366 km

Die Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) war eine gemeinsame Mission der NASA und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA mit dem Ziel, die Niederschläge in den Tropen zu überwachen und zu studieren. TRMM war Teil des Earth Observing Systems, eines längerfristigen Forschungsprogramms der NASA. Der Satellit wurde am 27. November 1997 vom Tanegashima Space Center in Tanegashima, Japan gestartet und verglühte am 15. Juni 2015 um 03:55 UTC über dem Indischen Ozean.[1] TRMM war nur für eine Betriebsdauer von drei Jahren ausgelegt, arbeitete aber über 17 Jahre lang bis zum 15. April 2015. Die Forschung wird mit dem Nachfolgesatellit Global Precipitation Measurement fortgesetzt.

Instrumente an Bord von TRMM

Precipitation Radar (PR)

Der Precipitation Radar (englisch für Niederschlagsradar) war das erste Instrument an Bord eines Erdsatelliten, dass in der Lage war, dreidimensionale Karten von Sturmstrukturen zu erstellen. Die Messungen enthielten Informationen über die Intensität, Verteilung und Art des Regens, die Sturmtiefe und die Höhe, in welcher sich der Schnee in Regen verwandelt. Die auf diesen Messwerten basierenden Schätzungen der Temperatur in verschiedenen Höhen der Atmosphäre waren beispielsweise bei der Erstellung genauerer Modelle der globalen Atmosphärenzirkulation von Nutzen.

TRMM Microwave Imager (TMI)

Der TRMM Microwave Imager war ein passiver Mikrowellensensor, dessen Aufgabe es war, große Mengen an Informationen über den Niederschlag auf einer weiten Fläche unter dem Satelliten aufzuzeichnen. Dazu wurde die Menge an Mikrowellen, die in jeder Minute von der Erde und ihrer Atmosphäre emittiert werden, aufgezeichnet. Dies ermöglichte dem Instrument, sowohl die Menge an Wasserdampf und Wasser in den Wolken, als auch die Intensität des Niederschlages zu ermitteln. Der TRMM Microwave Imager war ein vergleichsweise kleines Instrument und kam zudem mit wenig Energie aus. Angesichts der Informationsfülle, die dieses Instrument über den Niederschlag bereitstellte, war es eines der wichtigsten Instrumente an Bord des Satelliten.

Visible and Infrared Scanner (VIRS)

Der Visible and Infrared Scanner (englisch für Scanner für sichtbares Licht und Infrarotstrahlung) gehörte zu den drei Instrumenten, deren Aufgabe das Messen des Niederschlags war. Das Instrument nahm den Niederschlag dabei in einer sehr indirekten Weise wahr. VIRS zeichnete die von der Erde abgegebene Strahlung in fünf unterschiedlichen Spektren auf, die vom sichtbaren Licht bis zur Infrarotstrahlung reichten (0,63 bis 12 Mikrometer). Mit der Intensität der Strahlung in den verschiedenen Spektren ließ sich die Helligkeit (sichtbares Licht und nahes Infrarot) oder die Temperatur (Infrarot) der Quelle feststellen.

Clouds and the Earth's Radiant Energy System (CERES)

Das Instrument CERES (englisch für Strahlungs-Energiesystem der Wolken und der Erde) maß die Energie in den obersten Regionen der Atmosphäre und schätzte auch die Energie-Level innerhalb der Atmosphäre und an der Erdoberfläche ab. Mit Hilfe der anderen Instrumente an Bord des Satelliten bestimmte CERES auch die Wolkeneigenschaften, darunter den Bedeckungsgrad, die Höhe, die Dichte und die Größe der Wolkenpartikel. Alle diese Messwerde waren entscheidend für das Verständnis des gesamten Klimasystems der Erde und verbesserten auch die Modelle zur Klimavorhersage.

Lightning Imaging Sensor (LIS)

Der Lightning Imaging Sensor (englisch für Sensor zum Abbilden von Blitzen) war ein kleines Instrument, das Blitze über den tropischen Regionen erkennen und orten konnte. Das Gerät war eine Kombination aus optischen und elektrischen Elementen. Das Sichtfeld des Sensors erlaubte es, einen Punkt auf der Erde oder eine Wolke während 80 Sekunden zu beobachten, was reichte, um die Anzahl der Blitze abzuschätzen. Diese Werte gaben den Forschern an, ob der Sturm noch wächst oder bereits wieder abklingt.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Chris Bergin: TRMM spacecraft completes destructive re-entry over South Indian Ocean. nasaspaceflight.com, 15. Juni 2015, abgerufen am 17. Juni 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Bahndaten nach TRMM. In: National Space Science Data Center. NASA, abgerufen am 11. Oktober 2012 (englisch).

Weblinks

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.