Tony Skyrme

Tony Hilton Roy Skyrme (* 5. Dezember 1922 in Lewisham, Kent; † 25. Juni 1987) war ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Kernphysik beschäftigte.

Leben und Wirken

Skyrme besuchte Eton College ab 1936 und ging 1940 mit einem Stipendium ans Trinity College in Cambridge. Nach dem Abschluss 1943 arbeitete er bei Rudolf Peierls im britischen Atombombenprojekt (Tube Alloy Project), wo er vor allem den Experimentatoren etwa mit geometrischen Korrekturen für Messapparate unter die Arme griff, die Gasdiffusion bei der Urananreicherung untersuchte und eine analytische Formel für die Zustandsgleichung von Luft in den Druck- und Temperaturbereichen nach einer Atombombenexplosion entwickelte. Er war auch Mitglied der britischen Mission in Los Alamos 1944, wo er an den Berechnungen des Implosionsprozesses der Plutoniumbombe beteiligt war. 1946 promovierte er mit Ergebnissen daraus in Cambridge bei Peierls (Hydrodynamical theory and the reaction zone in high explosives) und war danach Mitglied der Theoriegruppe von Peierls in Birmingham. 1949 war er bei Victor Weisskopf am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und danach 1949/50 am Institute for Advanced Study. 1950 bis 1961 war er am Kernforschungszentrum AERE (Atomic Energy Research Establishment) in Harwell. Ab 1954 war er dort Leiter der Gruppe für theoretische Kernphysik, wo unter anderem auch John Bell arbeitete (sowie der Leiter der theoretischen Abteilung Brian Flowers, J. P. Elliott, Franz Mandl, A. M. Lane, Walter Marshall). 1962 bis 1964 war er an der Universität Malaya in Kuala Lumpur, nachdem er Malaysia auf einer Weltreise besucht hatte. Ab 1964 war er Nachfolger von Peierls als Professor für theoretische Physik in Birmingham.

Skyrme fand eine z. B. in Hartree-Fock-Näherungen oder Schalenmodellrechnungen viel benutzte Parametrisierung der effektiven Kern-Wechselwirkung (Skyrme Potential)[1] und entwickelte ein topologisches Solitonen-Modell der Nukleonen, das von Bosonenfeldern (einem nichtlinearen klassischen Feld, das den Austausch-Mesonen der Kernwechselwirkung entspricht) ausgeht um Fermionen (Nukleonen) als dessen Solitonen (Skyrmionen) zu modellieren.[2][3] Es wurde besonders Anfang der 1980er Jahre mit den Arbeiten von Edward Witten und Bag-Modellen populär. Im Rahmen des Schalenmodells zeigte er die Möglichkeit, andere Beschreibungsmodelle des Kerns abzuleiten (ein Alpha-Teilchen Modell mit J. Perring)[4], und zeigte die Elimination von "spurious states" (unphysikalischen Zuständen) im Schalenmodell mit Elliott. Er untersuchte auch die Muonen-induzierte-Kernfusion, wandte die Brueckner-Theorie der Kernmaterie auf die Ableitung Spin-Orbit-Wechselwirkung im Schalenmodell an und untersuchte kollektive Kernmodelle. Skyrme war zurückhaltend in der Publikation seiner Arbeiten, viele wichtige Arbeiten (wie die zum quantenmechanischen Dreikörperproblem in der Kernstreuung) blieben unveröffentlicht.

1949 heiratete er die experimentelle Kernphysikerin Dorothy Millest.

1985 erhielt er die Hughes Medal der Royal Society.

Schriften

  • Collected works of T.Skyrme with commentary, World Scientific 1994 (Kommentar Gerry Brown), mit Beschreibung seiner Arbeit durch Richard Dalitz.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "A nuclear pseudo-potential", Proc. of the Rehovot conference on nuclear structure, 1957 (Harry Lipkin, Herausgeber)
  2. Skyrme A non linear theory of strong interactons, Proc.Roy.Soc. A 247, 1958, S. 260, A unified model of K and Pi-Mesons, Proc.Roy.Soc. A 252, 1959, S. 236, A nonlinear field theory, Proc.Royal Society A 260, 1961, S. 127–138, Particle states in a quantized meson field, Proc.Roy.Soc. A 262, 1961, S. 237
  3. Skyrme selbst berichtet über den Ursprung des Skyrmion-Modells in Dalitz, Stinchcombe (Herausgeber) A Breadth of Physics - Proc. of the R. Peierls 80. Birthday Symposium, 1988
  4. Vorläufer späterer Bemühungen, Interacting Boson Models aus mikroskopischen Schalenmodellrechnungen abzuleiten

News mit dem Thema Tony Skyrme

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.