Richard Dalitz

Richard Henry Dalitz (* 28. Februar 1925 in Dimboola, Victoria (Australien); † 13. Januar 2006 in Oxford, England) war ein australischer Physiker, bekannt für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Teilchenphysik.

Leben

Dalitz studierte Mathematik und Physik an der Universität Melbourne. An seiner Doktorarbeit über „Zero-zero transitions in nuclei“ arbeitete er ab 1946 an der Universität Cambridge, bei Cecil Powell an der Bristol University und ab 1949 bei Rudolf Peierls an der Universität Birmingham. 1953 ging Dalitz an die Cornell University, 1956 wurde er Professor am Enrico Fermi Institute der University of Chicago. 1962 wurde er Fellow der American Physical Society.

1963 ging er zurück nach England, diesmal an die Universität Oxford. Zu seinen Schülern dort gehörte der spätere CERN-Direktor Christopher Llewellyn Smith. 1990 wurde Dalitz emeritiert, arbeitete jedoch weiterhin an physikalischen Problemen.

Werk

In seiner Doktorarbeit beschäftigte sich Dalitz mit Kernübergängen. Er war jedoch an einem Projekt zur Kosmischen Strahlung in Bristol beteiligt, bei dem Kaonen untersucht wurden. 1951 erforschte er dann den Zerfall neutraler Pionen. Das dabei neben einem Photon entstehende Elektron-Positron-Paar wird nach ihm Dalitz-Paar genannt. 1954 führte er ein Streudiagramm der Invarianten Massen bei Dreikörperzerfällen ein, das heute Dalitz-Diagramm genannt wird und ein Standardwerkzeug der Teilchenphysik ist. Bei diesen Versuchen lieferte er wichtige frühe Erkenntnisse zur Paritätsverletzung.

In den 1960ern war er ein Pionier im Bereich der Modelle des Verhaltens von Quarks in Baryonen. Mit Avraham Gal erforschte er Hyperkerne. Mit Gary Goldstein leistete er wichtige Vorarbeiten zur Entdeckung des top-Quarks.

Nach ihm, Leonardo Castillejo (1924–1995) und Freeman Dyson sind die CDD-Pole in der Theorie der Starken Wechselwirkung benannt.

Ehrungen

1960 wurde Dalitz als Mitglied („Fellow“) in die Royal Society gewählt, die ihm 1975 die Hughes-Medaille und 1982 die Royal Medal verlieh. Er war auswärtiges Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften und seit 1991 der National Academy of Sciences.

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.