Muhammed Achmed Faris

Muhammed Achmed Faris
Muhammed Achmed Faris
Land (Organisation): Syrien ()
Datum der Auswahl: 30. September 1985
Anzahl der Raumflüge: 1
Start erster Raumflug: 22. Juli 1987
Landung letzter Raumflug: 30. Juli 1987
Gesamtdauer: 7d 23h 04min 55sek
Ausgeschieden: 30. Juli 1987
Raumflüge

General Muhammed Achmed Faris (arabisch محمد أحمد فارس, DMG {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value); * 26. Mai 1951 in Aleppo, Syrien) ist ein Pilot und ehemaliger Kosmonaut. Er war der erste und bisher einzige Syrer im Weltraum.

Leben

Muhammed Faris besuchte die Militärfliegerschule in Aleppo. Nach seinem Abschluss 1973 diente er als Pilot der syrischen Luftstreitkräfte. Er gilt als Navigationsspezialist.

Am 30. September 1985 wurde Faris als Kosmonaut ausgewählt und in das Interkosmos-Programm aufgenommen. Im Juli 1987 flog er mit Sojus TM-3 als Forschungskosmonaut der ersten Gastmannschaft der Raumstation Mir ins All. Nach seiner Landung mit Sojus TM-2 eine Woche später schied Faris als Kosmonaut aus.

Ausgezeichnet mit dem Orden Held der Sowjetunion, den er am 30. Juli 1987 erhielt, sowie mit dem Leninorden [1] kehrte Faris zu den syrischen Luftstreitkräften zurück und bekleidete den Rang eines Obersts.

Faris ist verheiratet und lebte bis zum Bürgerkrieg 2012 mit seinen drei Kindern in Aleppo. Bis Frühjahr 2011 gab er sein Wissen über Raumfahrt an Schulen und Universitäten weiter.[2]

Angesichts des Bürgerkriegs in Syrien flüchtete er nach seinem Übertritt zur Opposition am 5. August 2012 in die Türkei[3] und wohnt seitdem im Istanbuler Stadtteil Fatih.[2] Derzeit (2016) hält er Vorträge über Raumfahrt, auch vor Kindern und Jugendlichen, zum Beispiel im Planetarium in Istanbul-Eyüp, und lehrt an Universitäten.[2] Daneben engagiert er sich nach eigenen Angaben für einen demokratischen Wandel in Syrien.[2]

Trivia

Faris gab seinem Sohn den Namen der Raumstation. Mir Faris lebt zur Zeit (2016) in Bonn.[2]

Siehe auch

Liste der Raumfahrer

Literatur

Peter Stache: Raumfahrer von A bis Z. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin [Ost] 1988, ISBN 3-327-00527-3.

Weblinks

Kurzbiografie auf spacefacts.de

Einzelnachweise

  1. Biografie auf dem Internetauftritt der Helden der Sowjetunion und Rußlands (russisch)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Elisabeth Kimmerle: Ein Kosmonaut auf der Flucht. In: Kieler Nachrichten. Nr. 82. Kiel 8. April 2016, S. 36., (online bei TRT)
  3. Bericht auf Welt.de

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.