Minotaur (Rakete)

Start einer Minotaur-II

Minotaur ist eine US-amerikanische Raketenfamilie, deren verschiedene Versionen sowohl als Trägerraketen als auch für suborbitale Starts im Rahmen der Raketenabwehrtests eingesetzt werden. Die Minotaur wird von dem Unternehmen Orbital Sciences, heute Orbital ATK hergestellt. Der erste Start fand am 26. Januar 2000 statt. Die Raketen können von der Cape Canaveral AFS in Florida, der Vandenberg AFB in Kalifornien, vom Kodiak Launch Complex in Alaska und von der Wallops Flight Facility in Virginia gestartet werden.

Da die Minotaur-Raketen auf abgerüsteten Interkontinentalraketen (ICBM) basieren, die sich im Besitz der US-Regierung befinden, können sie nicht kommerziell vermarktet werden und stehen nur dem US-amerikanischen Militär und der NASA zur Verfügung.

Versionen auf Basis der Minuteman-Rakete

Die Minotaur I ist eine vierstufige Rakete – alle Stufen nutzen feste Treibstoffe. Die erste und zweite Stufe der Minotaur basieren auf den ersten beiden Stufen der Minuteman-II-Interkontinentalraketen (ICBM), die im Rahmen des START-I-Abrüstungsvertrags aus dem Dienst genommen und nun als Trägerraketen verschossen werden sollen. Die dritte und vierte Stufe entsprechen jeweils der zweiten und dritten Stufe der Pegasus-XL-Rakete. Die Nutzlastverkleidung und die Flugsteuerung wird ebenfalls von der Pegasus XL übernommen. In ihrer Nutzlastkapazität liegt die Minotaur mit 575 kg in einer 200 km hohen Umlaufbahn etwas über der Pegasus XL. Die Minotaur I wurde ursprünglich als OSP-SLV (Orbital-Suborbital Program - Satellite Launch Vehicle) bezeichnet.

Die Minotaur II ist eine nur leicht modifizierte Minuteman-II-Rakete, die zu suborbitalen Tests des Raketenabwehrsystems NMD verwendet wird. Sie ist auch unter der Bezeichnung OSP-TLV (Orbital-Suborbital Program - Target Launch Vehicle) bekannt.

Versionen auf Basis der Peacekeeper-Rakete

Start einer Minotaur-IV-Lite

Eine modifizierte Peacekeeper-ICBM, die ebenfalls für suborbitale Tests des Raketenabwehrsystems geplant ist, wird den Namen Minotaur III tragen. Die Peacekeeper wird im Rahmen des START-II-Abrüstungsvertrags aus dem Dienst genommen. Diese Version ist bislang noch nicht eingesetzt worden.

Unter dem Namen Minotaur IV ist basierend auf der Peacekeeper-ICBM eine noch stärkere Trägerrakete als die Minotaur I entstanden. Minotaur IV ist ebenfalls vierstufig, sie nutzt die ersten drei Stufen der Peacekeeper und als vierte Stufe die Drittstufe der Pegasus XL. Die Nutzlastverkleidung wird von der Taurus-Rakete übernommen. Die Nutzlastkapazität der Minotaur IV beträgt 1.750 kg in eine 200 km hohe Umlaufbahn.

Im Oktober 2009 wurde der angesetzte Erststart der Minotaur IV mit dem SBSS-Satelliten auf September 2010 verschoben. Als Grund wurden nicht näher spezifizierte Probleme mit der dritten Stufe angegeben, die die gesamte Minotaur-IV-Flotte beträfen.[1] Der Erststart wurde nun mit einem suborbitalen Flug für den 21. April 2010 von Vandenberg aus durchgeführt, allerdings nur in einer dreistufigen Variante namens Minotaur IV-Lite.[2] Der erste Start in die Erdumlaufbahn erfolgte am 26. September 2010.[3]

Eine Variante mit dem Namen Minotaur V mit einer zusätzlichen Oberstufe für höhere Umlaufbahnen startete am 7. September 2013 den LADEE-Mondorbiter der NASA in einen hochelliptischen Erdorbit, aus dem sich die Sonde mit Hilfe ihrer eigenen Triebwerke in mehreren Erdumläufen ins Schwerefeld des Mondes manövriert.[4]

Startliste

Siehe: Liste der Minotaur-Raketenstarts

Einzelnachweise

  1. A Major SBSS Stutter — Minotaur Malody. Satnews, 5. Oktober 2009, abgerufen am 6. Oktober 2009 (englisch).
  2. Air Force space officials prepare to launch first Minotaur IV. 19. April 2010, abgerufen am 9. September 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. Thomas Weyrauch: USAF startet Satellit zur Weltraumüberwachung. raumfahrer.net, 26. September 2010, abgerufen am 20. November 2010.
  4. NASA Budgetschätzung (PDF; 649 kB), Seite 20

Weblinks

Commons: Minotaur – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.