Ares V

Die Ares V war eine in der Entwicklung befindliche US-amerikanische Trägerrakete aus der Reihe Ares. Sie wurde speziell für Starts des Mondlandemoduls Altair entwickelt, sollte jedoch auch für andere unbemannte Missionen eingesetzt werden. In ihrer gegenwärtigen Konfiguration wäre es der Ares V möglich gewesen, bis zu 188 Tonnen in einen niedrigen Erdorbit oder 71 Tonnen zum Mond zu befördern. Zusammen mit ihrer Schwesterrakete Ares I war sie Teil des Constellation-Programms der NASA. Am 1. Februar 2010 wurde die Einstellung des Constellation-Programms bekanntgegeben.

Technik

Start einer Ares V (Computergrafik)

Die Ares V basiert auf zwei Stufen, welche beide mit flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff betrieben werden. Die erste Stufe verwendet diesen Treibstoff in sechs RS68B-Triebwerken, welche zusätzlich durch zwei Feststoffraketen ähnlich derer des Space Shuttle unterstützt werden. Während ihres rund zweiminütigen Einsatzes verbrennen sie Ammonium Perchlorate Composite Propellant, ein Gemisch, welches Ammoniumperchlorat als Oxidator und Aluminium als Treibstoff verwendet. Sie werden nach dem Flug geborgen und falls möglich wiederverwendet. Die Tanksektion ähnelt im Aufbau dem Außentank des Space Shuttle, wurde jedoch im Durchmesser vergrößert, um mehr Treibstoff fassen zu können. Die Booster werden von Alliant Techsystems nahe Brigham City (Utah) produziert und gewartet. Die RS68B-Triebwerke werden von Pratt & Whitney Rocketdyne hergestellt.

Die zweite Stufe, die sogenannte Earth Departure Stage (EDS), wird durch ein ebenfalls von Rocketdyne produziertes J-2X-Triebwerk angetrieben und bringt die Nutzlast in einen niedrigen Erdorbit. Das J-2X-Triebwerk basiert auf dem J-2-Raketentriebwerk der Oberstufe der Saturn V.[1] Von dort aus kann die EDS ihr Triebwerk erneut zünden und die Nutzlast in einen höheren Orbit, auf Kurs Richtung Mond oder auf eine Fluchtbahn bringen.[2]

Entwicklungsgeschichte

Die Planung der Ares V begann zeitgleich mit der Ares 1, wurde jedoch in einem erheblich langsamerem Tempo vorangetrieben, da die Rakete erst ab 2018 benötigt würde. Trotzdem wurden bereits erste Änderungen am Konzept vorgenommen. So wurden die ursprünglich vier geplanten SSME-Triebwerke zunächst durch fünf RS68B-Triebwerke ersetzt, um die Leistung zu erhöhen und Kosten zu reduzieren. Da die Leistung nicht ausreichte, fügte man 2006 ein sechstes Triebwerk hinzu und veränderte die Größe der Erststufe.[3]

Startplatz

Es wurden nur Starts von Launch Complex 39A des Kennedy Space Centers geplant.

Startliste

Quellen

  1. NASA: The J–2X Engine, abgerufen am 7. Januar 2015.
  2. Overview: Ares V Cargo Launch Vehicle. NASA, abgerufen am 14. April 2009 (englisch).
  3. Study reveals a six RS-68 and 5.5 segment booster for Ares V. NASASpaceflight, 15. Juni 2008, abgerufen am 14. April 2009 (englisch).

Weblinks

Commons: Ares – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

News mit dem Thema Ares V

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.