Liste von künstlichen Objekten auf dem Mars

Mars

Die Liste von künstlichen Objekten auf dem Mars enthält die meisten künstlichen Objekte auf der Marsoberfläche.

Die meisten Sonden sind nicht mehr im Betrieb. Während der stationäre Lander Phoenix im Laufe des Jahres 2008 gestartet und beendet wurde, wurde die 2003 begonnene Mission der beiden Zwillings-Rover Spirit und Opportunity 2011 bzw. 2019 offiziell beendet. Aktuell sind auf dem Mars die mobilen Rover Curiosity, Perseverance und Zhurong sowie die stationäre Sonde InSight in Betrieb (Stand: Mai 2021).

Während über 9 Tonnen zum Mars gebracht wurden, wurde bisher nichts vom Mars zur Erde gebracht. Die Rückführung von Mars-Proben zur Erde wird frühestens nach 2025 erfolgen.

Diese Liste enthält keine kleineren Gegenstände wie Fallschirme, Hitzeschutzschilde oder die MER-Lander.

Die Objekte sind nach der Reihenfolge ihres Aufschlags beziehungsweise ihrer Landung nummeriert.

Tabelle

Objekt Land Landung Masse Position Anmerkungen Bild
Mars 2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 27. Nov. 1971 355 kg !453.0000005504.000000504,00° N, 47,000° W Bei der Landung zerstört. 1972 CPA 4113.jpg
Mars 3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2. Dez. 1971 355 kg !342.0000005455.000000545,00° S, 158,00° W

Terra Sirenum

Marsoberfläche erreicht, verstummte nach 20 s Funkübertragung. 1972 CPA 4114.jpg
Mars 6 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 12. März 1974 355 kg !480.6000005470.100000529,90° S, 19,400° W

Terra Margaritifer

Marsoberfläche erreicht, vermutlich bei der Landung umgekippt. Mars3 iki.jpg
Viking 1 Vereinigte Staaten USA
(NASA)
20. Juli 1976 657 kg !452.0300005522.480000522,48° N, 47,970° W

Chryse Planitia

Erfolgreich, hatte bis zum 11. November 1982 Kontakt.
Viking lander model.jpg
Viking 2 Vereinigte Staaten USA
(NASA)
3. Sep. 1976 657 kg !634.0100005548.270000548,27° N, 134,01° O

Utopia Planitia[1]

Erfolgreich, hatte bis zum 11. April 1980 Kontakt.
Viking lander model.jpg
Mars Pathfinder (MPF) Vereinigte Staaten USA
(NASA)
4. Juli 1997 264 kg !466.4000005519.300000519,30° N, 33,600° W

Ares Vallis

Erfolgreich, das erste von Menschen gebaute motorisierte Fahrzeug auf der Marsoberfläche (Sojourner). Der Rover hatte ein Gewicht von 11,5 kg. Letzte Übertragung am 27. September 1997.
Lander and rover drawing.gif
Mars Climate Orbiter Vereinigte Staaten USA
(NASA)
23. Sep. 1999 629 kg unbekannt Fehlschlag, aufgrund eines Einheitenfehlers im Navigationssystem.
Mars Climate Orbiter 2.jpg
Mars Polar Lander
mit
Deep Space 2
Vereinigte Staaten USA
(NASA)
3. Dez. 1999 354 kg !665.0000005424.000000576,00° S, 165,00° O

Ultimi Scopuli

Fehlschlag, beim Landevorgang zerschellt, da sich die Landetriebwerke zu früh abschalteten
Mars polar lander.jpg
Beagle 2 Europa Europa
(ESA)
25. Dez. 2003 33 kg !590.0000005510.600000510,60° N, 90,000° O

Isidis Planitia

Fehlschlag, es konnte kein Funkkontakt hergestellt werden.
Beagle 2 replica.jpg
Spirit (MER-A) Vereinigte Staaten USA
(NASA)
4. Jan. 2004 820 kg !675.4800005485.400000514,60° S, 175,48° O

Gusev-Krater

Erfolgreich, hatte bis zum 22. März 2010 Kontakt. Der Rover hat ein Gewicht von 185 kg.
NASA Mars Rover.jpg
Opportunity (MER-B) Vereinigte Staaten USA
(NASA)
25. Jan. 2004 820 kg !494.4700005498.050000501,95° S, 5,5300° W

Meridiani Planum

Erfolgreich, das Gewicht des Rovers beträgt 185 kg. Letzter Kontakt am 10. Juni 2018
NASA Mars Rover.jpg
Phoenix Vereinigte Staaten USA
(NASA)
25. Mai 2008 410 kg !374.3000005568.200000568,20° N, 125,70° W

Vastitas Borealis

Erfolgreich, Entdeckung von Wassereis. Letzter Kontakt 2. November 2008
Pia09344.jpg
Curiosity Vereinigte Staaten USA
(NASA)
6. Aug. 2012 899 kg !637.4200005495.510000504,49° S, 137,42° O

Gale Krater

Aktiv
Mars Science Laboratory Curiosity rover.jpg
Schiaparelli Europa Europa
(ESA)
19. Okt. 2016 577 kg !506.2100005502.050000502,05° N, 6,2100° O Meridiani Planum Verlust des Funkkontaktes kurz vor der Landung, beim Aufschlag zerstört.
Schiaparelli landing on Mars.png
InSight Vereinigte Staaten USA
(NASA)
26. Nov. 2018 694 kg !635.0000005504.500000504,50° N, 135,00° O

Elysium Planitia

Aktiv
Eines der beiden Hauptinstrumente versagte.
PIA22228 InSight.jpg
Perseverance Vereinigte Staaten USA
(NASA)
18. Feb. 2021 1025 kg !577.4510005518.445000518,45° N, 77,450° O Jezero-Krater Aktiv
Erstmaliger Einsatz einer Helikopterdrohne auf einem anderen Himmelskörper.
PIA23962-Mars2020-Rover&Helicopter-20200714.jpg
Zhurong China Volksrepublik VR China
(CNSA)
15. Mai 2021 240 kg !609.9000005525.100000525,10° N, 109,90° O Utopia Planitia Aktiv
Modell des Rovers auf dem IAC 2018 in Bremen
17 Missionen Gesamtmasse 9144 kg 2x erfolgreich und aktiv in der Primärmission, 1x teilweise erfolgreich und aktiv, 1x aktiv in der Sekundärmission, 6x erfolgreich und inaktiv, 7x Fehlschlag

Karte mit Landepositionen

Mars map with landing site Tianwen-1.png

Bildergalerie

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise

  1. „Viking 2 Lander“ im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 26. Januar 2013 (englisch).

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.