P5A
P5A | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Missionsziel | Mars | ||||||||||||
Auftraggeber | AMSAT | ||||||||||||
Aufbau | |||||||||||||
Startmasse | 650 kg | ||||||||||||
Verlauf der Mission | |||||||||||||
|
P5A ist die Projektbezeichnung des bisher technisch anspruchsvollsten Projektes der Amateurfunksatelliten-Vereinigung AMSAT. Die Abkürzung P5A steht für das erste Projekt der Phase 5, welche Flugkörper bezeichnet, die das Gravitationsfeld der Erde verlassen. Die Raumsonde hat den Mars als Ziel. Es ist ungewiss, ob das Projekt fertiggestellt und gestartet werden kann.
P5A wird die gleiche Struktur und einen ähnlichen Antrieb wie der 2000 gestartete Satellit OSCAR 40 (P3D) haben. Außerdem soll ein Ballon, Archimedes genannt, ausgesetzt werden und auf der Marsoberfläche landen. Gebaut wird der Ballon von der Mars Society. Ein Teil der Nutzlast von P5A soll zuvor auf dem Amateurfunksatelliten P3E getestet werden, für den im Juli 2015 eine potentielle Startgelegenheit gefunden worden ist.
Im September 2012 wurde bekannt, dass das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die P5A-Mission nicht mehr unterstützen wird und sich die Universität Marburg aus dem Zentralen Entwicklungslabor zurückzieht, womit die Zukunft des Projekts ungewiss wurde.[1]
Literatur
- Karl Meinzer: Kommunikation über interstellare Distanzen. Teil I und II. In: AMSAT DL. Nr. 3, 2005, S. 4–10 (amsat-dl.org (Memento vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive) [PDF; 781 kB; abgerufen am 27. Juli 2015]).
- Lukas Emele: Entwurf der Antennen für das Mars-Raumfahrzeug P5A für das S- und X-Band. Diplomarbeit. Konstanz 22. August 2005 (htwg-konstanz.de [PDF; 171 kB; abgerufen am 5. April 2015]).
- Archimedes Konzept und Hintergrund. Mars Society Deutschland e. V., abgerufen am 21. Dezember 2012.
Weblinks
- AMSAT
- AMSAT-DL
- Projektseite von P5A (Memento vom 29. Dezember 2013 im Internet Archive)
- 1998–2014. 16 Jahre Mars Society und Archimedes. (PDF, 1,43 MB) In: Mars Society Deutschland. November 2014, abgerufen am 27. Juli 2015.
Einzelnachweise
- ↑ Peter Gülzow, Hartmut Päsler, Michael R. Lengrüsser: Absage des DLR zum DLR/P5- bzw. Mascot 2-Projekt. amsat-dl.org, 14. September 2012 (deutsch, englisch); abgerufen am 8. Dezember 2013