John Robison (Physiker)

John Robison (* 4. Februar 1739 in Boghall, Baldernock, Stirlingshire; † 30. Januar 1805) war ein schottischer Mathematiker, Chemiker und Physiker. Er war Professor für Naturphilosophie (Physik) an der University of Edinburgh. 1783 bis 1798 war er der erste Generalsekretär der Royal Society of Edinburgh.

John Robison, Gemälde von Henry Raeburn, 1798

Leben

Robison war der Sohn eines Kaufmanns aus Glasgow und studierte an der University of Glasgow mit dem Master-Abschluss 1756. Nach kurzem Aufenthalt in London ging er als Midshipman zur Royal Navy und war an den Expeditionen nach Québec und Portugal beteiligt. Er tat sich dort besonders in der Navigation hervor. Nach der Rückkehr arbeitete er für das Board of Longitude, das 1760/61 die Uhr von John Harrison auf einer Seereise nach Jamaika testete. Zurück in Glasgow befasste er sich mit Chemie und wurde 1766 Nachfolger von Joseph Black als Professor für Chemie an der Universität Glasgow. 1770 bis 1773 begleitete er Admiral Charles Knowles als dessen Privatsekretär nach Sankt Petersburg, wo Knowles die russische Marine reformieren sollte und Robison ab 1772 als Professor die Kadetten an der Marineakademie in Kronstadt in Mathematik unterrichtete. Bei der Rückkehr 1773 wurde er Professor für Naturphilosophie an der University of Edinburgh und hielt Vorlesungen über verschiedene Zweige der Physik, die auch als Bücher veröffentlicht wurden. Sein Zugang zu den Naturwissenschaften war sehr praxisorientiert. Er beriet auch Regierungsstellen und Industrie während seiner Zeit als Professor in Edinburgh.

1769 erkannte er vor Coulomb, dass sich gleichartige elektrische Ladungen nach dem Coulomb-Gesetz abstoßen (ebenso wie Henry Cavendish). Er arbeitete mit James Watt zusammen, unter anderem am Projekt eines dampfgetriebenen Wagens, und sagte zugunsten von Watt als Erfinder aus, als dieser in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Er gilt auch als Erfinder der Sirene, die er Ende des 18. Jahrhunderts für Orgeln benutzte, noch vor dem Franzosen Charles Cagniard de la Tour (1819).

Robison war Teil der Bewegung der Schottischen Aufklärung. Er schrieb über vierzig Artikel für die Encyclopedia Britannica (3. Auflage 1797), die die Naturwissenschaften popularisierten und Wasserbau und maritime Themen behandelten.

1797 veröffentlichte er das Buch, das ihn berühmt machen sollte: Proofs of a Conspiracy against all the Religions and Governments of Europe, carried on in the Secret Meetings of Free-Masons, Illuminati and Reading Societies („Beweise einer Verschwörung gegen alle Religionen und Regierungen von Europa, durchgeführt in den geheimen Versammlungen der Freimaurer, Illuminaten und Lesegesellschaften“). Darin stellte Robison die Verschwörungstheorie auf, dass die Illuminaten, eine 1785 aufgelöste radikalaufklärerische Geheimgesellschaft, die europäischen Freimaurer unterwandert und dadurch die Französische Revolution ausgelöst hätten. Diese Thesen wurden im aufgeheizten Klima der 1790er Jahre weit verbreitet und intensiv diskutiert. In Neuengland lösten sie eine regelrechte Illuminatenpanik aus.[1]

Robison Proofs of Conspiracy 1798

1803 gab er die Vorlesungen über Chemie von Black heraus. 1804 veröffentlichte er den ersten Band seiner Elements of mechanical philosophy heraus, der einzige der Bände, der erschien (über Dynamik und Astronomie).

1783 wurde er zum Mitglied der Royal Society of Edinburgh gewählt.[2] 1798 wurde er Ehrendoktor der späteren Princeton University und 1800 Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg.[3]

Sein Sohn John Robison (1778–1843) brachte es als militärischer Berater in Indien zu Wohlstand und war Erfinder.

Einzelnachweise

  1. Peter Knight und Jeffrey L. Pasley: Robison, John. In: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa Barbara, Denver und London 2003, Bd. 2, S. 622.
  2. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 3. April 2020.
  3. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. John Robison. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 20. Oktober 2015 (englisch).

Literatur

  • Peter Knight und Jeffrey L. Pasley: Robison, John. In: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa Barbara, Denver und London 2003, Bd. 2, S. 621 f.
  • Claus Oberhauser: Die verschwörungstheoretische Trias: Barruel-Robison-Starck. Studienverlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2013 ISBN 978-3-7065-5307-0.

Weblinks

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.