- Seiten mit Skriptfehlern
- Kommunikationssatellit der Eutelsat
- Raumfahrtmission 2002
Eutelsat 5 West A | |
---|---|
1/10 Mockup von Eutelsat 5 West A | |
Startdatum | 5. Juli 2002, 23:22 UTC |
Trägerrakete | Ariane 5 V153 |
Startplatz | ELA-3, Weltraumzentrum Guayana |
COSPAR‑ID | 2002-035A |
Hersteller | Alcatel Alenia Space |
Modell | Spacebus 3000 |
Lebensdauer | 12 Jahre |
Betreiber | Eutelsat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 10 C-Band 35 Ku-Band |
Transponderleistung | 55 W C-Band 94 W Ku-Band |
Bandbreite | 41×36 MHz 4×72 MHz |
EIRP | Ku-Band Superbeam 53 dBW (ausrichtbar auf arabische Halbinsel, Westafrika, Südafrika oder Brasilien) Ku-Band Widebeam 48 dBW Ku-Band Nordamerika 45 dBW |
Position | |
Erste Position | 5° West |
Aktuelle Position | 5° West |
Liste geostationärer Satelliten |
Eutelsat 5 West A ist ein Fernsehsatellit der European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) mit Sitz in Paris.
Der Satellit wurde unter dem Namen Stellat 5 für die France Télécom gefertigt und am 5. Juli 2002 in die Erdumlaufbahn gebracht. Weil France Télécom sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren wollte, wurde der Satellit an Eutelsat verkauft und erhielt die neue Bezeichnung Atlantic Bird 3.[1] Als Eutelsat am 1. März 2012 das Bezeichnungssystem der Satelliten änderte, erhielt er gemäß seiner Orbitalposition 5° West den Namen EUTELSAT 5 West A.[2]
Empfang
Der Satellit kann in Europa, Nordamerika, Afrika, Brasilien und auf der arabischen Halbinsel empfangen werden. Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.
Einzelnachweise
- ↑ Eutelsat buys Stellat 5. Broadcast, 14. August 2002, abgerufen am 14. August 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Eutelsat – Ein Name, eine Gruppe, eine Flotte. Eutelsat, 1. Dezember 2011, abgerufen am 14. August 2012.
Siehe auch
- Liste von Fernsehsendern
- Liste der Hörfunksender
Weblinks
- Eutelsat: EUTELSAT 5 West A (ex ATLANTIC BIRD 3) auf 5° West
- Lyngsat: Eutelsat 5 West A at 5°W (englisch)