- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:GND fehlt 2016-08
- Wikipedia:GND in Wikipedia fehlt, in Wikidata vorhanden
- Wikipedia:LCCN in Wikipedia fehlt, in Wikidata vorhanden
- Wikipedia:VIAF in Wikipedia fehlt, in Wikidata vorhanden
- Astronom (20. Jahrhundert)
- Astronom (21. Jahrhundert)
- Namensgeber für einen Asteroiden
- Japaner
- Geboren 1950
- Gestorben 2002
- Mann
Yūji Hyakutake (jap. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) Hyakutake Yūji; * 7. Juli 1950 in Shimabara; † 10. April 2002 in Kirishima) war ein japanischer Amateurastronom.
Mit Hilfe seines 25×150 Fernglases gelang ihm die Entdeckung von zwei Kometen. Am 25. Dezember 1995 entdeckte er den ersten nach ihm benannten Kometen C/1995 Y1 (Hyakutake) im Sternbild Waage. Sein zweiter Komet C/1996 B2 (Hyakutake), welchen er am 30. Januar 1996 ebenfalls im Sternbild Waage entdeckte, entwickelte sich wenige Monate nach seiner Entdeckung zu einem der hellsten Kometen des 20. Jahrhunderts.
Er starb an einem Aneurysma.[1]
Der Asteroid (7291) Hyakutake wurde nach ihm benannt.[2]
Weblinks
- How Yuji Hyakutake Found His Comet (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ International Comet Quarterly, Volumes 23-24, S. 236, Department of Physics and Astronomy, Appalachian State University.
- ↑ ssd.jpl.nasa.gov: 7291 Hyakutake (1991 XC1), abgerufen am 30. September 2017
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hyakutake, Yūji |
ALTERNATIVNAMEN | 百武 裕司 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Amateurastronom |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1950 |
GEBURTSORT | Shimabara |
STERBEDATUM | 10. April 2002 |
STERBEORT | Kirishima |