Yvonne Choquet-Bruhat

Yvonne Choquet-Bruhat in Oberwolfach, 2006.

Yvonne Suzanne Marie-Louise Choquet-Bruhat[1] (geb. Bruhat; * 29. Dezember 1923 in Lille) ist eine französische Mathematikerin und theoretische Physikerin, die sich mit partiellen Differentialgleichungen und insbesondere allgemeiner Relativitätstheorie beschäftigt.

Leben und Werk

Choquet-Bruhat ist die Tochter des Physikers Georges Bruhat (1887–1945) und der Philosophin Berthe geb. Hubert (1892–1972). Sie machte 1941 ihren Gymnasialabschluss (Baccalaureat) und gewann im landesweiten Concours général den zweiten Preis in Physik. Sie studierte ab 1943 Mathematik an der École normale supérieure (ENS) in Sèvres, wo sie 1946 ihren Abschluss mit Bestnoten machte, arbeitete dort danach als Assistentin und promovierte 1951 bei André Lichnerowicz am CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) über Existenzbeweise von Lösungen einiger nichtlinearer partieller Differentialgleichungen (teilweise in {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). Acta Mathematica, Bd. 88, 1952, S. 141–225 veröffentlicht). 1949 bis 1951 war sie Forschungsassistentin am CNRS. 1951/52 war sie am Institute for Advanced Study in Princeton und ab 1952 an der Universität Marseille. 1958/59 war sie an der Universität Reims und ab 1960 Professorin in Paris an der Faculté de Sciences und dann an der {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), wo sie bis zu ihrer Emeritierung blieb, aber noch bis 1992 weiterlehrte.

Choquet-Bruhat ist Mitautorin eines zweibändigen Lehrbuchs der mathematischen Physik, in dem konsequent Differentialformen verwendet werden. Sie arbeitete insbesondere über das Anfangswertproblem (Cauchy-Problem) in der Allgemeinen Relativitätstheorie, relativistische Hydrodynamik und Magnetohydrodynamik, gravitative Stoßwellen und Eichtheorien.

Yvonne Choquet-Bruhat mit ihrem Mann Gustave Choquet in Berkeley

1979 wurde sie in die französische Akademie der Wissenschaften gewählt und 1985 in die American Academy of Arts and Sciences. 2010 wurde sie Ehrenmitglied der London Mathematical Society. 1958 erhielt sie die Goldmedaille der CNRS. 2003 erhielt sie mit James W. York den Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik. 1986 hielt sie die Noether Lecture (On Partial Differentials Equation of Gauge Theories and General Relativity).[2] 1970 war sie Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Nizza ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). 2006 hielt sie die ICM Emmy Noether Lecture.

Sie war mit dem Mathematiker Gustave Choquet verheiratet und hat zwei Töchter und einen Sohn. Sie ist die Schwester des Mathematikers François Bruhat.

Schriften

Monographien

  • mit Cécile DeWitt-Morette, Margaret Dillard-Bleick: Analysis, manifolds and physics. Elsevier, Amsterdam 2000, ISBN 0-444-50473-7.
  • Distributions : théorie et problèmes. Masson, Paris 1973. BNF 353981119
  • Géométrie différentielle et systèmes extérieures. Dunod, Paris 1968.
  • Graded bundles and supermanifolds. Bibliopolis, Neapel 1989.
  • Problems and solutions in mathematical physics. Holden Day, San Francisco 1967.
  • General Relativity and the Einstein Equations, Oxford University Press 2009 ISBN 978-0199230723.

Aufsätze

Literatur

  • Moshé Flato (Hrsg.): Physics on manifolds. Proceedings of the international collquium in honor of Yvonne Choquet-Bruhat, Paris, Juni 3–5, 1992. Kluwer Publications, Dordrecht 1994, ISBN 0-7923-2500-1.
  • James W. York: Yvonne Choquet-Bruhat. In: Nina Byers, Gary Williams (Hrsg.): Out of the shadows. Contributions of twentieth-century women to physics. CUP, Cambridge 2006, ISBN 0-521-82197-5.
  • Daniel Bennequin: Une présentation de l’oeuvre mathématique de Madame Choquet-Bruhat, in: Des femmes dans les mathématiques contemporaines, Revue de l’Association femmes & mathématiques, numéro spécial, Juli 2001, S. 11–31.
  • Yvonne Choquet-Bruhat: A lady mathematician in this strange universe: Memoirs, World Scientific 2018

Weblinks

Commons: Yvonne Choquet-Bruhat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. In den 1950er Jahren veröffentlichte sie auch als Yvonne Fourès-Bruhat
  2. Noether Lecture 1986, New Orleans

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.