Richard C. Tolman

R. C. Tolman und Albert Einstein (1932)

Richard Chace Tolman (* 4. März 1881 in West Newton, Massachusetts; † 5. September 1948 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit physikalischer Chemie, statistischer Mechanik und der Relativitätstheorie beschäftigte.

Leben

Tolman studierte Chemieingenieurwesen am MIT, wo er 1903 seinen Abschluss (B.A.) machte und 1910 promovierte. Dazwischen war er 1904 in Berlin. Danach hatte er Positionen unter anderem an der University of California, Berkeley. Im Ersten Weltkrieg arbeitete er für die Regierung in der Entwicklung chemischer Kampfmittel und ab 1919 bis 1922 als stellvertretender Leiter (später Leiter) einer Forschungsstelle zur Stickstoff-Fixierung für Sprengstoffe und Düngemittel.

1922 wurde er Professor für mathematische Physik und physikalische Chemie am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, wo er bis zu seinem Tod blieb und zeitweise Dean der „Graduate School“ war (deren Orientierung an aktueller Forschung er am Caltech wesentlich bestimmte).

Er hatte auch hohe Regierungsämter inne. Während des Zweiten Weltkriegs war er wissenschaftlicher Berater von General Leslie Groves im Manhattan-Projekt und Vizepräsident des National Defense Research Committee (NDRC), wo er speziell mit der Entwicklung von Aufschlagzündern und Raketen beschäftigt war. Nach dem Krieg war er wichtigster Berater des US-Delegierten Bernard Baruch bei der United Nations Atomic Energy Commission.

1922 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1923 in die National Academy of Sciences und 1932 in die American Philosophical Society.

Tolman war für seine hervorragenden, gut vorbereiteten Vorlesungen bekannt, bei denen er die Studenten zu Diskussionen ermutigte. Zu seinen Studenten zählt Linus Pauling.

Werk

Tolman schrieb ab 1909 Arbeiten über die Spezielle Relativitätstheorie, wobei er Gilbert Newton Lewis folgend 1909/1912 die relativistische Masse definierte (in Abwandlung der älteren von Hendrik Antoon Lorentz (1899) und Albert Einstein (1905) benutzten Begriffe von „longitudinaler“ und „transversaler“ Masse).[1] 1912 untersuchte er auch die Emissionstheorie als Alternative zur SRT, jedoch verwarf er sie später.[2]

Tolman wies nach, dass Elektronen die Träger der elektrischen Ladung beim Elektrizitätsfluss in Metallen sind und bestimmte deren Masse im Tolman-Experiment (1916), indem er die aufgrund der Trägheit der Elektronen in beschleunigten Metallen hervorgerufenen Spannungen maß.

Vor allem war er ein Spezialist für statistische Mechanik, über die er ein lange maßgebliches Lehrbuch schrieb (1927 noch vor dem Hintergrund der älteren Quantentheorie, 1938 in völliger Neubearbeitung mit voller Berücksichtigung der Quantenmechanik) und die er auch auf relativistische Systeme und die Kosmologie anwandte. So zeigte er 1934, dass sich Schwarzkörperstrahlung in einem sich ausdehnenden Universum zwar abkühlt, aber thermisch bleibt. Seine Untersuchung oszillierender Universen führte zur zeitweiligen Ablehnung dieser Theorien, die aber seitdem immer wieder einmal diskutiert werden. Sein Relativity, Thermodynamics and Cosmology war auch ein bekanntes Lehrbuch der allgemeinen Relativitätstheorie.

Sonstiges

Tolman machte vergeblich den Vorschlag, das Zeitintervall, das Licht benötigt, um die Entfernung von einem Femtometer zurückzulegen, als Jiffy zu bezeichnen.[3]

Nach Richard C. Tolman ist der Tolman Award benannt, der jährlich von der Southern California Section of the American Chemical Society für wichtige Arbeiten auf dem Gebiet der Chemie verliehen wird.

Schriften (Auswahl)

  • The Principles of Statistical Mechanics. Dover, New York 1979, zuerst 1938, ISBN 0-486-63896-0.
  • Relativity Thermodynamics and Cosmology. Clarendon Press, Oxford 1934.

Siehe auch

Weblinks

  • Vorlage:PhysHistNetw
  • Kenneth Trueblood: About Richard C. Tolman. In: Tolman Award. scalacs.org; (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  • Guide to the Papers of Richard Chase Tolman. Online Archive of California; (überblick über den Nachlass (kein online-Zugang), Kurzbiographie).
  • Richard C. Tolman – Publications. In: academictree.org. (Literaturliste sowie Übersicht über seine Lehrer und Schüler).

Einzelnachweise

  1. Tolman, R.: The mass of a moving body. In: Philosophical Magazine. Band 23, 1912, S. 375–380.
  2. Tolman, R.C.: Some Emission Theories of Light. In: Physical Review. Band 35, 1912, S. 136–143.
  3. Edward Harrison: Cosmology: The Science of the Universe.. Cambridge University Press, 16 March 2000, ISBN 978-1-139-64345-0, S. 474.

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.