NGC 7

Galaxie
NGC 7
Ultraviolettaufnahme durch GALEX
Ultraviolettaufnahme durch GALEX
DSS-Bild von NGC 7
Sternbild Bildhauer
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 08m 20,36s[1]
Deklination -29° 55′ 01,2″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ Sc  [1]
Helligkeit (visuell) 13,4 mag [2]
Helligkeit (B-Band) 14,1 mag [2]
Winkel­ausdehnung 2,5′ × 0,5′ [1]
Flächen­helligkeit 13,4 mag/arcmin² [2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0,00500 ± 0,00005  [1]
Radial­geschwin­digkeit (1496 ± 16) km/s  [1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(67 ± 5) ⋅ 106 Lj
(20,5 ± 1,4) Mpc [3]
Geschichte
Entdeckung J. F. W. Herschel
Entdeckungsdatum 27. September 1834
Katalogbezeichnungen
NGC 7 • PGC 627 • ESO 409-22 • MCG -5-1-37 • IRAS F00058-3011 • SGC 000548-3011.6 • GC 2 • h 4014 • AM 0005-301 • HIPASS J0008-29
Aladin previewer

NGC 7 ist die Bezeichnung einer Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(s)c? im Sternbild Bildhauer. Sie ist etwa 70 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und hat einen Durchmesser von ungefähr 60.000 Lj[4].

NGC 7 wurde am 27. September 1834 vom britischen Astronomen John Frederick William Herschel entdeckt.

Quellen


News mit dem Thema NGC 7

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.