Kugelsternhaufen NGC 6717 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
Sternbild | Schütze |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 18h 55m 06s [1] |
Deklination | -22° 42′ 02″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | VII [1] |
Helligkeit (visuell) | +9,2 mag [1] |
Winkelausdehnung | 3,9' [1] |
Farbexzess E(B-V) (Rötung) |
0,22 [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Radialgeschwindigkeit | 22,8 km/s [2] |
Entfernung | 7,1 kpc [3] |
Absolute Helligkeit | -5,67 mag [2] |
Kernradius | 0,08 |
Gezeitenradius | 9,87 |
Konzentration lg(rt/rc) | 2,07 [2] |
Metallizität [Fe/H] | -1,29 [2] |
Geschichte | |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 6717 • IC 4802 • C 1852-227 • GCl 105 • ESO 523-SC014 • Pal 9 • Cr 395 • OCL 37 | |
Aladin previewer |
NGC 6717 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze, der am 7. August 1784 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt wurde.[4] Er besitzt eine Entfernung von 7100 pc zur Erde.
Der Kugelsternhaufen, welcher eine scheinbare Helligkeit von 9,2m besitzt, befindet sich direkt südlich vom Stern ν2 Sagittarii. Die am nordöstlichen Rand befindliche helle Sternregion besitzt die separate Bezeichnung IC 4802.[5]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 messier45.com
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 www.mporzio.astro.it (Memento vom 29. Juni 2007 im Internet Archive)
- ↑ Kugelsternhaufen Marke „Palomar“
- ↑ SEDS
- ↑ Die Palomar Kugelsternhaufen