Microsat Systems Canada

Microsat Systems Canada Inc.
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1975
Sitz Mississauga, Ontario
Kanada Kanada
Leitung David Cooper
Branche Raumfahrt
Website MSCinc.

Microsat Systems Canada Inc. (MSCI) ist eine Tochtergesellschaft des kanadischen Unternehmens Dynacon Inc. mit Sitz in Mississauga, Ontario, Kanada. Das Unternehmen entwickelt, baut und stellt spezielle Raumfahrtsysteme für die NASA, die CSA und andere Raumfahrtbehörden und -unternehmen her. Das Unternehmen spezialisierte sich auf den Bau sogenannter Mikrosatelliten (Kleinsatelliten) und deren einzelne Bauteile, die deutlich preiswerter hergestellt und betrieben werden können als übliche Systeme.

Geschichte

Das Unternehmen ist 1975 aus dem Unternehmen Dynacon hervorgegangen.

Missionen

MOST und NEOSSat

Zu den aktuellen Missionen zählen die beiden Projekte der kanadischen Raumfahrtbehörde (CSA) MOST und NEOSSat. Microsat Systems Canada liefert die kompletten Mikrosatelliten, die der Erforschung des Weltraums dienen. Das erste kanadische Weltraumteleskop MOST startete bereits am 30. Juni 2003 vom russischen Weltraumbahnhof Plessezk ins All. Damit war MOST das erste kanadische Weltraumteleskop im All. Als die kanadische Raumfahrtbehörde aus finanziellen Gründen MOST nicht mehr finanzieren konnte, übernahm Microsat im Oktober 2014 den Betrieb des Teleskops.[1][2]

Zuvor war am 25. Februar 2013 mit NEOSSat das zweite Weltraumteleskop Kanadas gestartet. Auch dieser Satellit war von Microsat entwickelt worden.

COMMStellation

Am 19. Januar 2011 veröffentlichte das Unternehmen das Projekt COMMStellation. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Netzwerk von bis zu 78 Mikrokommunikationssatelliten, mit denen es möglich ist, eine flächendeckende Kommunikationsversorgung, auch in den extremsten Gebieten der Erde zu ermöglichen, in welchen sich eine herkömmliche Methode nicht lohnt oder zu kostspielig sei. Der Start für die ersten Satelliten ist im Jahr 2018[veraltet] geplant.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ross Gillett: The MOST Space Telescope Joins the Private Sector. In: The Commercial Space Blog. 13. April 2015, abgerufen am 22. Mai 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Elizabeth Howell: MOST is 13 years old today. In: Motherboard. 30. Juni 2016, abgerufen am 22. Mai 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. MSCI: What is COMMSTELLATION. 24. Mai 2013, abgerufen am 22. Mai 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)): „COMMStellation™ is scheduled for launch in 2018“

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.