- Seiten mit nicht-numerischen formatnum-Argumenten
- Seiten mit Skriptfehlern
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Astronomisches Objekt (entdeckt 1752)
- Individuelle Galaxie
- Wasserschlange (Sternbild)
- NGC-Galaxie
- ESO/Uppsala survey
- Morphological Catalogue of Galaxies
- Principal Galaxies Catalogue
- Uppsala General Catalogue
- Messier
Galaxie Messier 83 | |
---|---|
![]() | |
ESO: Aufnahme mit dem Very Large Telescope | |
DSS-Bild von NGC 5236 | |
Sternbild | Wasserschlange |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 13h 37m 0,78s[1] |
Deklination | −29° 51′ 58,6″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SAB(s)c;HII Sbrst [2] |
Helligkeit (visuell) | 7,5 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 8,2 mag [3] |
Winkelausdehnung | 12,9′ × 11,5′ [2] |
Flächenhelligkeit | 12,8 mag/arcmin² [3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | M83-Gruppe [2] |
Rotverschiebung | (1.711 ± 7) ⋅ 10−6 [2] |
Radialgeschwindigkeit | (+513 ± 2) km/s [2] |
Entfernung | 15,2 Mio. Lj [2] |
Geschichte | |
Entdeckung | N. L. de Lacaille |
Entdeckungsdatum | 1752 |
Katalogbezeichnungen | |
M 83 • NGC 5236 • UGCA 366 • PGC 48082 • ESO 444-G81 • MCG -05-32-050 • IRAS 13341-2936 • 2MASX J13370091-2951567 • SGC 133411-2936.8 • GC 3606 • h 3523 • Dun 628 • HIPASS J1337-29 • 1RXS J133657.0-295207 | |
Aladin previewer |
Messier 83, manchmal auch südliche Feuerradgalaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Wasserschlange an der Grenze zur Jungfrau. Sie kann auf der Nordhalbkugel abends nur im Frühjahr beobachtet werden.
Obwohl es sich bei M83 mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag um eine recht helle Galaxie handelt, ist sie von Mitteleuropa aus schwierig zu beobachten, da sie nur 10–15° über dem Horizont steht. Von südlichen Breiten aus beobachtet ist sie eine der hellsten Spiralgalaxien am Nachthimmel.
Die Galaxie ist etwa 15 Millionen Lichtjahre entfernt und namensgebend für die M83-Gruppe, eine der Lokalen Gruppe benachbarte Galaxiengruppe, die auch die helle Galaxie Centaurus A enthält.
Die Galaxie wurde 1752 von Nicolas Louis de Lacaille entdeckt.
Erscheinungsbild
M 83 erscheint bereits im Prismenfernglas als runder nebliger Fleck. In einem größeren Teleskop werden die Balkenstruktur und Spiralarme sichtbar.
Detailstudie des Hubble-Weltraumteleskops
Panoramaaufnahme im UV durch GALEX (blau, grün) und im 21 cm-Band durch das Very Large Array (rot).
Supernova SN 1968L
Am 16. Juli 1968 entdeckte der südafrikanische Amateurastronom John Caister Bennett bei seiner Suche nach Kometen durch Zufall ein ungewöhnliches Aussehen des Zentrums der Galaxie M83. Dies wurde kurz darauf von Berufsastronomen als Supernova erkannt.[4] Es handelte sich um die erste visuelle Entdeckung einer Supernova seit der Erfindung des Teleskops.[5]
Weblinks
Quellen
- ↑ SIMBAD
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ 3,0 3,1 3,2 SEDS
- ↑ SN 1968L – SuperNova. SIMBAD, abgerufen am 6. September 2016 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ J. A. da S. Campos: Obituary John Caister Bennett (1914-1990).; B. Marsden: Jack Bennett – An Appreciation. In: Monthly Notes of the Astronomical Society of Southern Africa. Vol. 49, 1990, S. 113–115 (bibcode:1990MNSSA..49..113C).