Ionenfalle

Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält

In einer Ionenfalle werden Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten. Abhängig von Art und Stärke der einwirkenden Felder kann man gezielt Ionen einer bestimmten Masse „gefangen“ halten. Alternativ kann man sämtliche Ionen in der Falle vorrätig halten und durch Veränderung der Felder Ionen einer bestimmten Masse entnehmen und so den Ionen-Vorrat gezielt massenaufgetrennt scannen.

Entwicklung

1953 entwickelte der Physiker Wolfgang Paul die Theorie, Ionen in einem elektrischen, oszillierenden Quadrupolfeld zu speichern. Das Konzept der Paul-Falle war für Analytiker nur von untergeordnetem Interesse, da nur Ionen eines bestimmten m/z-Verhältnisses speicherbar waren. 1983 wurde die Methode durch George Stafford erweitert, was zum Durchbruch dieser Technologie in der analytischen Chemie führte, da nun die Speicherung aller Massen und ein selektives Entnehmen möglich wurden.[1]

Methodik

Die Speicherung der Ionen erfolgt im Vakuum und ohne Kontakt zu einer Oberfläche. Es gibt verschiedene Ausführungen der Ionenfalle; die am häufigsten verwendeten sind die Paul-Falle und die Penning-Falle.

In der Paul-Falle wird ein zeitlich veränderliches elektromagnetisches Feld verwendet, um Ionen festzuhalten. Hat dieses Feld die Form eines Quadrupols, wird die Falle auch als Quadrupol-Falle bezeichnet. Die Paul-Falle ist eng verwandt mit dem Quadrupol-Massenspektrometer.[2]

Bei der Penning-Falle führt eine Kombination von zeitlich konstantem elektrischem Feld und ebenfalls zeitlich konstantem Magnetfeld zu einer Speicherung der Ionen. Etliche andere Typen existieren. In einer Electron Beam Ion Trap wird zum Beispiel ein stark fokussierter Elektronenstrahl in Kombination mit statischen elektrischen Feldern verwendet. Die Elektrostatische Ionenstrahlfalle (Electrostatic Ion Beam Trap) verwendet ausschließlich elektrostatische Felder, um einen Strahl von Ionen bei vergleichsweise hoher kinetischer Energie zu speichern.

Anwendungen

Ionenfallen haben Anwendungen in der Massenspektrometrie, in der optischen Präzisions-Spektroskopie, beim Bau von Quantencomputern und zur Erforschung von Reaktionskinetik.[2][3][4]

Bei dem Einsatz der Ionenfalle als Massenfilter liegen an Endkappen- und Ringelektrode eine Wechselspannung im Radiofrequenzbereich an. Bei richtiger Spannung und Frequenz werden die Flugbahnen gewisser Ionen instabil und kollidieren mit den Ringelektroden. Nur die Ionen mit passendem Masse-zu-Ladungs Verhältnis bleiben in der Falle.[4] Die selektierten Ionen können anschließend detektiert werden. Mit Ionenfallen-Massenspektrometern können mehrfache Stoßexperimente nacheinander durchgeführt werden (MSn). Erhaltene Fragmente können selektiert und gezielt weiter fragmentiert werden. Durch das verbesserte Signal-Rauschverhältnis wird der Messaufbau empfindlicher.

Weblinks

Wiktionary: Ionenfalle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. George Stafford: Ion trap mass spectrometry: A personal perspective. In: Journal of the American Society for Mass Spectrometry. Band 13, Nr. 6, Juni 2002, ISSN 1044-0305, S. 589–596, doi:10.1016/S1044-0305(02)00385-9 (springer.com [abgerufen am 25. Januar 2020]).
  2. 2,0 2,1 Ng, C. Y. (Cheuk-Yiu), 1947-, Baer, M. (Michael): State-selected and state-to-state ion-molecule reaction dynamics. J. Wiley, New York 1992, ISBN 0-471-53258-4.
  3. Kielpinski, David.: Architecture for a large-scale ion-trap quantum computer. 2002.
  4. 4,0 4,1 M. Welling, H.A. Schuessler, R.I. Thompson, H. Walther: Ion/molecule reactions, mass spectrometry and optical spectroscopy in a linear ion trap. In: International Journal of Mass Spectrometry and Ion Processes. Band 172, Nr. 1-2, Januar 1998, S. 95–114, doi:10.1016/S0168-1176(97)00251-6.

News mit dem Thema Ionenfalle

15.06.2022
Quantenphysik
Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet
Mit einer neu entwickelten Technik haben Wissenschaftler den sehr geringen Unterschied der magnetischen Eigenschaften zweier Isotope von hochgeladenem Neon in einer Ionenfalle mit bisher unzugänglicher Genauigkeit gemessen.
14.06.2021
Festkörperphysik | Quantenphysik
Isolatoren bringen Quantenbits zum Schwitzen
Schwachleitende oder nichtleitende Materialien haben Innsbrucker Physiker als wichtige Quelle für Störungen in Ionenfallen-Quantencomputern identifiziert.
18.06.2021
Quantenphysik
Fürs Rechenzentrum: bisher kompaktester Quantencomputer
Quantencomputer waren bislang Einzelanfertigungen, die ganze Forschungslabore füllten.
29.01.2020
Kernphysik | Plasmaphysik | Quantenphysik
Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen
Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) haben erstmals optische Messungen mit bislang unerreichter Präzision an hochgeladenen Ionen durchgeführt.
22.10.2018
Astrophysik | Teilchenphysik
Den Urknall im Labor nachahmen
Auch wenn wir die Ereignisse während der Entstehung des Weltraums wohl nie direkt nachahmen können, stehen die Chancen gut, vergleichbare Vorgänge im Labor zu simulieren.
24.07.2018
Quantenoptik | Teilchenphysik
Mit Quantencomputer chemische Bindungen simuliert
Eine internationale Forschungsgruppe hat in Innsbruck die weltweit erste quantenchemische Simulation auf einem Ionenfallen-Quantencomputer durchgeführt.

Die News der letzten Tage